5184 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Billwärder Industriebahn Akt.-Ges. in Liqu. in Hamburg. Lt. einer amtl. Bekanntm. v. Febr. 1925 ist die Liquidation wieder eröffnet. Liquidator: Dir. Paul Weichhold Ausführliches über die Ges. s. Jahrg. 1921/22 II, Seite 252 u. 1922/23 II, Seite 308. Anfang Sept. 1927 wurde die Ges. wieder gelöscht. China Rhederei Akt.-Ges., Hamburg, Mönckebergstr. 7. Gegründet: 8./1. 1920; eingetr. 12./2. 1920. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Betrieb einer Reederei u. solcher Handelsgeschäfte, welche dem Reedereibetrieb dienlich erscheinen. 2 Dampfer, D. „Eva', 1500 Br.-Reg.-Tons u. D. „Käthe“, 1550 Br.-Reg.-Tons. Kapital: RM. 640 000 in 2500 Akt. zu RM. 20, 1950 Akt. zu RM. 200 u. 200 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 150 000 in 1150 Akt. zu M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 4./7. 1922 erh. um M. 3 850 000 (auf M. 5 Mill.) in Inh.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 11./4. 1923 erhöht um M. 27 Mill. (auf M. 32 Mill.) in 2700 Inh.-Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 18./7. 1924 Umstell. von M. 32 Mill. auf RM. 640 000 in 5000 Akt. zu RM. 20 u. 2700 Akt. zu RM. 200 durch Herabsetzung des A.-K. im Verhältn. v. 50: 1. Lt. G.-V. v. 21./6. 1927 zur Sanierung der Ges. herabgesetzt durch Zus. leg. (2: 1) auf RM. 320 000 u. wieder erhöht auf RM. 640 000, zu pari begeben, es wurden neu ausgegeben 200 Akt. zu RM. 1000 u. 600 Akt. zu RM. 200. Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Buchwert der Dampfer 892 363, Schuldner 30 193, Abschluss-Kto. 2571, Verlust 292 332. – Passiva: A.-K. 640 000, Gläubiger 577 460. Sa. RM. 1 217 460. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Geh., Steuern u. A.-R. 16 134, Zs. 27 249, Kursdifferenz auf Kronenschuld 30 441, Abschr. auf Dampfer 121 685. – Kredit: Betriebs- gewinn 52 962, Verlust 142 548. Sa. RM. 195 510. Dividenden 1920–1926: 0 %. Direktion: J. H. Jessen, J. Jebsen. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. jur. Herm. Bagge, Emil Heinr. Diederichsen, Oskar Vortmann, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Cohrs & Ammé Aktiengesellschaft in Hamburg, Barkhof 3. Gegründet: 1874 unter der Firma Cohrs & Ammé; 4./1. bzw. 3./2. 1922 mit Wirkung ab 1./10. 1921 unter obiger Firma; eingetr. 7./2. 1922. Gründer und Einbringungswerte se Jahrg. 1922/23. Zweigniederl. in Magdeburg, Bremen, Bremerhaven u. Breslau. Zweck: Erwerb u. die Fortführ. des bisher von der Firma Cohrs & Ammé betriebenen Speditionsgeschäfts sowie alle damit zus.hängenden Handelsgeschäfte aller Art. Die Ges. besitzt im Hamburger Freihafen einen etwa 500 m langen eigenen Seehafenkai mit Kai- schuppen u. Lagerhäusern von etwa 75 000 qm Nutzfläche, ausgerüstet mit den modernsten Be- u. Entladevorrichtungen. Kapital: RM. 250 000 in 200 Akt. zu RM. 1000 u. 2500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 20 Mill., übern. von den Gründern zu 110 %, erhöht lt. G.-V. v. 18./11. 1922 um M. 32 500 000 in 3000 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 5000, davon die St.-Akt. begeb. zu 385 %. Lt. G.-V. v. 11./6. 1923 erh. um M. 75 Mill. (auf M. 127,5 Mill.) in 7500 St.-Akt. zu M. 10 000. M. 36 Mill. neue Aktien wurden zum Nennwert, M. 12 Mill. zu 3000 % u. M. 27 Mill. zu 4000 % ausgegeben. Lt. G.-V. 12./2. 1925 Umstell. des A.-K. unter Einzieh. von M. 2 500 000 Vorz.-Akt., also von verbleib. M. 125 Mill. auf RM. 1 250 000 in 10 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 10 500 St.-Akt. zu RM. 100. Für jede St.-Aktie zu M. 10 000 wurde eine neue St.-Aktie zu RM. 100 u. für je zwei St.-Akt. zu M. 1000 eine neue St.-Aktie zu RM. 20 aus- gegeben. Zwecks Beseitigung der Unterbilanz beschloss die G.-V. v. 9./7. 1926 Herabsetz. des Kap. auf RM. 125 000 durch Zus. leg. der Aktien im Verh. 10: 1; sodann Wiedererhöh. um bis zu RM. 400 000 durch Ausgabe von St.-Akt. zu RM. 1000. Die Erhöh. ist durch- geführt in Höhe von RM. 125 000; das A.-K. ist nunmehr eingeteilt in 200 Akt. zu RM. 1000 u. 2500 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 Akt.-Kap. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., bes. Abschr. u. Rückl., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa, Bankguth u. Schecks 160 068, Eff. u. Beteil. 66 173, Hafenbetriebsmittel 88 000, Kaianlage 2 949 238, Kontoreinricht. 5, Debit. 717 860, transit. Posten 55 244, (Avale 185 000), Verlust 17 817. – Passiva: A.-K. 125 000, Kredit. 3 822 959, transit. Posten 106 448, (Avale 185 000). Sa. RM. 4 054 407. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Gehälter, Steuern u. Zs. 982 448, Abschr. 13 966, Kaibetriebsverlust 213 807. – Kredit: Buchgewinn aus der Herabsetz. des A.-K. u. aus der Auflös. der Umstell.-Res- 129 262, Betriebsgewinn 1 063 141, Verlust 17 817. Sa. RM. 1 210 221. Kurs Ende 1925–1926: Freiverkehr Hamburg: –, 7 %.