―― Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 5185 Dividenden 1922–1926: 100, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dir. Max Gloor, Carl Wilh. Köneke, Friedr. Hein, Heinrich Diedrich Kühlcke, Hamburg; Stellv. Dr. Ed. Hannemann. Prokuristen: W. Pohl, G. Lindemenn. Aufsichtsrat: Vors. F. H. Witthoefft Hamburg; Stellv. Bank-Dir. F. Lincke, Max Moeller, Hamburg; Ernst Wallach, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Commerz- u. Privat-Bk., M. M. Warburg & Co.; Berlin: Commerz- u. Privat-Bk., Goldschmidt-Rothschild & Co. Deutsche Blaufriesveem, Transport- u. Lagerhaus-Akt.-Ges. in Hamburg, Fischertwiete 2 hpt. Gegründet: 19./9. 1925; eingetr. 1./10. 1925. Gründer: Dammes Paulus Dirk Fabius, Amsterdam; Anne Foekens, Rotterdam; Joh. Gerardus van Hasselt, Cornelis Klick, Hendrik Antonius Maria Kröger, Amsterdam. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des Transport- u. Lagerhausbetriebes der „Deutsche Blaufriesveem G. m. b. H. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kontokorrent 38 879, Barclays Bank 10 260, Kassa 3577, Deutsche Bank 8133, Postscheck 1016, Refaktien 975, Lagermiete 220, Fegsel 862, Inv. 6140, Lagerinv. 1350, Kontor Chilehaus 3300, Kontokorrent 25 000, Verlust 596. – Passiva: A.-K. 100 000, Lohnsteuer 312. Sa. RM. 100 312. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 85 643, Steuern usw. 2839, Abschr. 6525, Verlust 454. – Kredit: Kontrolle h. Lagerbetrieb 12 247, Spedition u. Deklaration 62 879, Transport 6088, Lagermieten 2462, div. Einnahmen 11 786. Sa. RM. 95 463. Dividenden 1925–1926: 0 %. Direktion: J. K. F. W. Müller. Aufsichtsrat: Herbertus Hendrikus van Dam, Rotterdam; Cornelis George Vattier Kraane, Hugo Cornelis Mulder, Amsterdam; Johann Martin Staab, Rotterdam. Zahlstelle: Ges.-Kasse. D. Harden & Söhne, Akt-Ges., Hamburg, Billhörner Brückenstr. 50. Gegründet. 28./8. 1922; eingetr. 1./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Betrieb eines Speditions- u. Rollfuhrunternehm. und aller mit diesem Betriebe im Zus. hang stehenden Geschäfte, insbes. die Weiterführung des bisher unter der Firma D. Harden & Söhne geführten Speditions- u. Rollfuhrunternehm., ferner der Betrieb kauf- männischer Geschäfte aller Art. Kapital. RM. 272 000 in 2720 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 8 Mill. in 1600 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. vom 20./1. 1923 erhöht um M. 2 Mill. in 300 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 5000, beide mit Div. für 1923. Ausgabe der St.-Akt. zu 500 %, die der 6 % mit kumulativer Div. ausgestatteten Vorz.-Akt. zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 24./8. 1923 um M. 5 Mill. in 1000 St.-Akt. zu je M. 5000, begeben 400 Akt. zu 30 000 % u. 600 Aktien zu 100 000 %. Lit. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 272 000 in 2720 Akt. zu RM. 100 nach Fortfall der M. 500 000 Vorz.-Akt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Geb. 62 478, Pferde 76 859, Wagen 21 680, Stall- utensil. 7472, Automobile 13 850, Inv. 1528, Eff. 13 938, Vorräte 3148, Debit. 79 402, Hyp. 44 400, Bank 1314, Postscheck 388, Kassa 3746. – Passiva: A.-K. 272 000, Kredit. 43 441, Umstell.-Res. 11 663, R.-F. 3000, Vortrag 102. Sa. RM. 330 208. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Betriebs-Unk. 315 442, Verlust auf Grundst. Hamm 5169, Bruttogewinn abz. Abschr. 21 752. – Kredit: Gewinn-Vortrag 822, Betriebsgewinn 338 188, Gewinn aus Eff. 3353. Sa. RM. 342 364. Kurs. Ende 1926: 12 % Freiverkehr Hamburg. Dividenden 1922–1926. 30, 0, 0, 0, 0 %. Direktion. Heinr. Harden, Peter Cordes. Prokuristen: Emil Johannes Heidorn, Hermann August Christian Jaeger, John Adolf Hans Semmelhack Aufsichtsrat. Vors. Oberreg.-Rat Max Augustin, Stellv. Wilh. Meyer-Urban, Albert Patz, Carl Fehrs, Georg Dankert, Dr. Albert Will, Hans Schröder, Hamburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Intersped Akt.-Ges. in Hamburg, Steckelhörn 11. Gegründet: 23./12. 1920; eingetr. 18./1. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb eines Speditionsgeschäftes; Abschluss aller damit im Zus. hang stehenden Geschätte. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1927. 325