5186 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Kapital: RM. 40 000 in 1000 Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 200 000 in 200 Nam.-Aktien zu M. 1000, durch Beschl. d. a. o. G.-V. vom 21./12. 1921 erhöht auf M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 000 000 auf RM. 40 000 in 1000 Akt. zu RM. 40. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilauz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Inv. 621, Zwangsanleihe 1, Aussenstände 11 929, Kapitalentwert. 4299, Verlust 31 700. – Passiva: A.-K. 40 000, Kredit. 8551. Sa. RM. 48 551. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. RM. 26 539. – Kredit; Speditions-K. 17 808, Verlust 8730. Sa. RM. 26 539. Dividenden 1921–1926: 25, 75, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Olaf Willy Fehrmann. Aufsichtsrat: Dr. Herbert Berckemeyer, Hamburg; Direktor Paul Heumann, Hochkamp; Gen.-Konsul Ingwald Nielsen, Direktor Ragnar Feiring, B. Kaurin-Hansen, Oslo. Zahlstellen: Hamburg: Ges.-Kasse, Vereinsbank in Hamburg. *Motor-Verkehrs-Union Komm.-Ges. auf Aktien, Hamburg. Gegründet: 28./7. 1927; eingetr. 29./8. 1927. Gründer: Robert Eduard Loesener, Hans Georg Benno Loesener von Tempski, Ing.-Kaufm. Wilhelm August Theodor Herrmann, Carl Georg Emil Mund, Alexander Theodor Hasperg, Rechtsanw. Alexander Martin Enno Hegewisch, Hamburg. Zweck: Vornahme aller den Motorverkehr zu Lande, Luft u. Wasser im allgemeinen fördernden Handels- u. Rechtsgeschäfte. Kapital: RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Persönl. haft. Gesellschafter: R. E. Loesener, H. G. B. Loesener von Tempski. Aufsichtsrat: Seine Exz. Carl Philipp Oscar Alfred Begas, Kiel; Rechtsanw. Egbert Johann Julius Donner, Gen.-Staatsanw. a. D. Dr. August Schoen, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hildesheim-Peiner Kreis-Eisenbahn-Ges. in Hildesheim. Gegründet: 23./9. 1895, konz. 31./7. 1895. Bahngebiet: Die normalspur. Nebeneisenbahn Hildesheim-Clauen-Hohenhameln-Schwiecheldt-Haemelerwald (31, 44 km). Die vollständige Betriebseröffn. erfolgte 1./10. 1897. Der Betrieb war bis 31./3. 1902 an die Ver. Eisenbahnbau- u. Betriebs-Ges. in Berlin verpachtet. Der Betriebspächterin fielen 60 %, der Bahneigentümerin 40 % der Bruttoein- nahme zu. Ab 1902 führte die Ges. den Betrieb selbst. Ab 1./4. 1906 wird der Betrieb von der Allg. Deutschen Eisenbahn-Akt.-Ges. (jetzt Allg. Deutsche Eisenbahnbetriebs-G. m. b. H.) in Berlin geführt. Kapital: RM. 2 140 000 in 1475 St.-Akt. Lit. A u. 665 St.-Akt. Lit. B zu RM. 1000. Die Aktien Lit. A berechtigen zu 4½ % Vorz.-Div. ohne Nachzahl.-Anspruch, aber mit Voraus- zahlung des vollen Nennwertes für den Fall einer Auflös. der Ges. Urspr. M. 725 000 in Akt. Lit. B. 1906 Herabsetz. um M. 60 000 durch Vernicht. von M. 60 000 St.-Akt. B. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 15./8. 1924 in bisher. Höhe auf RM. 2 140 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj, Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn zunächst Dotation des Ern.-F., des Spez.-R.-F. u. 5 % an Bilanz-R.-F. (Grenze 10 %), etwaige Tant. an Beamte, vom verbleib. Betrage bis 4½ % Vorz.-Div. an die St.-Aktien Lit. A (ohne Nachzahl.-Anspruch), alsdann bis 4½ % Div. an die St.-Akt. Lit. B, Rest unter beide Aktienarten zu gleichen Teilen. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Bahnanl. 2 554 038, Vorräte 43 965, Debit. 112 669, hinterlegte Sicherheiten 16 000. – Passiva: A.-K. 2 140 000, R.-F. 369 106, Ern. 130 972, Sonderrückl. 7906, Sammelrechnung 3156, hinterlegte Sicherheiten 16 000, Hyp.-Aufwert. 59 530. Sa. RM. 2 726 672. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ern. 141 439, Sonderrückl. 2800, Vergüt. des A.-R. 2000. Sa RM. 146 239. – Kredit: Betriebsüberschuss RM. 146 239. Kurs: In Berlin Ende 1913–1926: St.-Akt. Lit. A: –, –—, –, 10, –, 15*, 23.25, 41.50, –, –, –, 40, 15, 31.50 %. Auch in Hannover notiert. Kurs daselbst ult. 1913–1925: 10, 11* –, 10, –, 15*, 38, 42, 160, 3000, 7, 40, 14. 30 %. Dividenden: 1912/13–1922/23: St.-Akt. Lit. A: 0 %, 1./4.–31./12. 1923: 0 %; St.-Akt. Lit. B: 0 %, 1./4.–31./12. 1923: 0 %; 1924–1926: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Vors. Bank-Dir. Otto Schneidler, Hildesheim; Baurat Carl Griebel, Dr.-Ing. Erich Stephan, Reg.-Baumeister Erich Kabitz, Berlin. Aufsichtsrat: (7–11) Vors. Geh. Komm.-Rat Leeser, Stellv. Oberbürgermeister Dr. Ehrlicher, Hildesheim; Adolf Grote, Clauen; Gust. Fränkel, Hannover; Ziegeleibes. L. Buchholz, Schwiechelt; Hofbes. Heinr. Boés, Hohenhameln; Dir. Dr. Hans Drewes, Berlin; Landrat Dr. Max Schiff, Hildesheim. fahlstellen: Hildesheim: Hildesheimer Bank; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank.