Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 5187 Strassenbahn Kaiserslautern Akt.-Ges. in Kaiserslautern. Gegründet: 21./5. 1915; eingetr. 30./9. 1915. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb einer Strassenbahn in Kaiserslautern. Gesamtbetriebslänge 5.2 km, geleistet wurden 1922–1925: 184 052, 94 165, 163 830, 166 439 Nutz-Km; beförd. 924 199, 331 245, 520 922, 838 640 Pers. Stromentnahme a. d. Städt. Elektriz. Werk 186 802, 50 820, 103 040, 103 175 KWS. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 360 000, übernommen von den Gründern zu pari. 1916 Erhöh. um M. 140 000. Lt. G.-V. v. 30./6. 1924 Umstell. in voller Höhe auf RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Anleihe: M. 360 000 in 4½ % Schuldverschreib. Genehm. vom 17./1. 1916 auf den Inhaber lautend, Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Gekündigt zum 1./4. 1923. Ungetilgter Rest aufgewertet auf RM. 54 000. Geschäftsjahr; Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Juni. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Bahnkörper 377 550, Stromzuführ. 89 736, Betriebs- mittel 153 311, Gebäude 46 709, Betriebsausstattung 2649, Werkstatt 11 160, Werkzeug 4217, Inv. 3165, Mobil. u. Utensil. 1869, Personalausrüst. 3509, Vorräte 11 618, Bahnanl., Neben- aufwend. 138 386, Wertp. 500, Kaut.-Wertp, 40, Verlust 3767. – Passiva: A.-K. 500 000, Oblig. 54 000, Oblig.-Res. 36 000, Tilg.-F. 62 000, Ern.-F. 87 863, R.-F. 4398, Spez.-R.-F. 427, Dispos.-F. 64 943, Betr.-Verw. 4619, Hecker & Co. 9562, nicht eingel. Oblig.-Zs. 332, Darlehen 24 000, interim. Verpflicht. 48. Sa. RM. 848 195. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt. 7527, Abg. u. Pacht 4240, Versich. 2651, Oblig.-Zs. 1620, Zs. 17, Ern.-F. 12 033, Gewinn 1639. – Kredit: Betriebsüberschuss 29 305, Diverse 423. Sa. RM. 29 729. ―――― Dividenden 1915–1926: 0, ¾, 7 /J, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ob.-Ing. Adolf Hecker, Wiesbaden. Aufsichtsrat: Vors. 1. Bürgermstr. Dr. Baumann, Bürgermstr. Relle, Stadtrat Emil Schmaller, Kaiserslautern; Bankier Emil Weiller, Frankf. a. M.; Dipl.-Ing. Hugo Detert, Karlsruhe. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Badische Lokal-Eisenbahnen Actien-Gesellschaft in Karlsruhe, Ettlingerstr. 53. Gegründet: 27./10. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Errichtung, Erwerb und Betrieb von Eisenbahnen, insbes. in Baden. Die Ges. ist namentlich berechtigt: a) die zur Errichtung u. zum Betriebe von Eisenbahnen in Baden erforderl. Konzessionen der zuständigen Behörden einzuholen sowie derartige Konz. mit Genehm. der zuständigen Behörden von Dritten zu erwerben; b) Eisenbahnen in Baden mit oder ohne finanzielle Beihilfe Dritter zu bauen oder durch Dritte bauen zu lassen sowie anzukaufen oder zu pachten; c) die ihr gehörigen Eisenbahnen zu betreiben oder durch Dritte betreiben zu lassen oder zu verpachten. Die Ges. ist auch befugt, aus den elektr. Zentralstationen, welche sie zum Betriebe ihrer Bahnen errichtet oder erwirbt, Liclit und Kraft an Dritte abzugeben. Die Ges. kann ihr Unternehmen auf den Erwerb, Bau und Betrieb von Eisenbahnen in den Nachbarstaaten ausdehnen. Die Länge der im Betrieb befindlichen Bahnen betrug Ende 1926 148.65 km u. zwar 1. Albtalbahn 57.39 km, 2. Bruchsal–Hilsbach–Menzingen 41.36 km, 3. Bühlertalbahn 5.97 km, 4. NeckarbischofsheimHüffenhardt 17.13 km, 5. Wiesloch–Meckesheim— Wald- angelloch (32.29 km, hiervon ab für die am 1./10. 1922 vorübergehend stillgelegte Strecke Schatthausen-–Meckesheim 5.49) 26.80 Km. Bestand der Betriebsmittel Ende 1926: 26 Loko- motiven, 10 Motorwagen, 110 Personen-, Post- u. Gepäckwagen, 180 Güterwagen (schmal- spurig) u. 155 Güterwagen (in den Reichsbahnwagenpark eingestellt). Um bei der ungünstigen wirtschaftlichen Lage den Weiterbetrieb der Bahnen möglichst zu sichern u. die Wiedergesund. des Unternehmens durch Aufwend. neuer Mittel in die Wege leiten zu können, übernahm der Kreis Karlsruhe zu Anfang 1921 sämtl. ihm angeb. Aktien der Ges. zum Kurse von 10 %. Von dem M. 9 Mill. betragenden A.-K. gingen durch Kauf rd. M. 8 500 000 in den Besitz des Kreises über. Das Land Baden unterstützte das Vorhaben des Kreises durch Gewährung eines verlorenen Zuschusses von M. 5 Nill. Kapital: RM. 900 000 in 9000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 6 Mill., 1899 Erhöh. um M. 2 Mill. in 2000 Aktien; nochmals erhöht 1909 um M. 1 Mill. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 17./4. 1925 von M. 9 Mill. auf RM. 900 000 durch Umwert. des Akt.-Nennwertes von M. 1000 auf RM. 100. Anleihen: Von den beiden 4½ % Anleihen von 1900 u. 1901 waren ult. 1926 noch in Umlauf RM. 973 800, die auf den RM.-Nennbetrag abgestemp. wurden. Zur Rückzahl. per 1./7. 1924 gekündigt. Kurs der Anleihen ult. 1922–1926 in Berlin: –, –, 1.0125, 4.90, – %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., sodann 4 % Div., 6 % Tant. an A.-R., nach Abschr. u. Rückl., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. zu Spezialreserven usw. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 4430, Wertp. 110, Bahnanlagen 3 310 709, Materialvorräte 323 163, verschiedene Ausstände 102 291, Geschäftseinricht. 1, Verlust 210 360. – Passiva: A.-K. 900 000, Anleihe 973 800, do. Zs. 4564, Ern.-F. 125 666, konzessionsm. 325* *