—= 5188 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. R.-F. 14 179, Bilanz- do. 24 852, Akzepte 185 628, Verkehrsschulden 245 428, verschied. Ver- bindlichkeiten 1 476 947. Sa. RM. 3 951 067. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 23, 050, Anleihe-Zs. 29 214, Zs. 19 876, Betriebszuschuss 142 806. – Kredit: Vortrag 203, Überschuss 4383, Verlust 210 360. Sa. RM. 214 947. Kurs der Aktien Ende 1913–1926: In Berlin: –, –—*, –, 30, 40, 25*, 10, 13, –, –, — „–c%. – In Frankfurt a. M.: 40, –, –, 30, –, 25*, –, –, 45, –, –, —, —, –650). Die Nrn. 1–8000 sind an beiden Börsen eingeführt. Dividenden 1914–1926: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Vorstand: Reg.-Baumeister a. D. Wilh. Nöldeke, Reg.-Baumstr. a. D. Max Müller. Aufsichtsrat: (7–12) Vors. Stadtrat Wilhelm Frey, Karlsruhe; Stellv. Oberbürgermstr. Dr. Karl Meister, Bruchsal; Oberbürgermstr. Dr. Julius Finter, Karlsruhe; Oberbürgermstr. Dr. Erwin Gündert, Pforzheim; Bürgermstr. Dr. Paul Potyka, Ettlingen; Stadtrat Friedr. Schübelin, Pforzheim; Finanzoberinsp. Franz Xaver Stadelbacher, Karlsruhe; Oberlandes- gerichtsrat Karl Stritt, Prof. Dr. Dietrich, Karlsruhe; Rechtsanw. u. Notar Dr. jur. Herm. Fischer, Charlottenburg; Rechtsanw. O. H. Schmidt, Bretten; Ministerial-Rat Seeger; vom Betriebsrat: A. Lamerdin; J. Werner Zahlstellen: Ges. Kasse; Karlsruhe: Rhein. Creditbank; Perlin: Berl. Handels-Ges, S. Bleichröder, Darmstädter u. Nationalbk., Delbrück Schickler & Co., Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: Deutsche Bank; Mannheim: Rhein. Creditbank und deren Filialen; Köln: Sal. Oppen- heim jr. & Co.; Stettin: Wm. Schlutow; Köln, Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankver. Karlsruher Schiffahrts-Akt.-Ges., Karlsruhe, Neuer Rheinhafen. Gegründet: 13./12. 1906; eingetr. 31./12. 1906. Gründer siehe Jahrg. 1913/14. Firma bis 4./6. 1921 mit dem Vorsatz Neue. Zweck: a) Einlagerung, Aufbewahrung und Beförderung von Waren, Ausgabe von belehnbaren und verwertbaren Lagerscheinen sowie die Beleihung von bei der Karls- ruher Schiffahrts-Akt.-Ges. eingelagerten Waren; b) Ankauf, pachtweise Übernahme und Erbauung von Lagerräumen, welche den in Ziffer a bezeichnsten Zwecken dienen, sowie deren Vermietung; c) Betreibung der Schiffahrt; d) Anschaffung der für die Warenbe- förderung geeigneten Transportmittel; e) Die Beteiligung bei anderen Unternehmungen, insoweit eine solche Beteiligung für die Interessen der Ges. zweckmässig und förderlich erscheint, und Betrieb jeder Art von Handelsgeschäften. Die Ges. hat mit ihrem Schiffspark eine Betriebsgemeinschaft mit der Rheinschiffahrt- A.-G. vorm. Fendel in Mannheim ab- geschlossen. Es wird beabsichtigt, die Ges. in Übereinstimmung mit den zum Badischen Schiffahrts.Konzern gehör. Reedereien Rheinschiffahrt A.-G. vorm. Fendel u. Badische A. G. f. Rheinschiffahrt u. Seetransport weiter auszubauen. Kapital: RM. 50 000 in 1000 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 250 000. Erhöht lt. G.-V. v. 4./6. 1921 um M. 750 000, begeben zu 100 %. Die G.-V. v. 8./1 1. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 50 000 in 1000 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Schiffspark 150 000, Wohnhaus 42 377, Kassa 852, Inv. u. Geräte 1, Deckkleider 1, Debit. 138 896. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 249 757, Gewinn 32 371. Sa. RM. 332 128. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebsunk. 30 665, Gewinn 32 371. Sa. RM. 63 036. – Kredit: Bruttoeinnahmen RM. 63 036. Dividenden 1916–1926: 0, 0, 0, 10, 10, 6, 50, 0, 0. 0, 0 %. Direktion: Gottlieb Jäger, Mannheim; Gtto Zeugner, Karlsruhe. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Rob. Nicolai, Jak. Fuchs, Alb. Eichtersheimer, Karlsruhce. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Herkulesbahn Akt.-Ges. Kassel in Kassel Wilhelmshöhe. Gegründet: 12./12. 1905 mit Wirkung ab 1./4. 1905; eingetr. 30./3. 1906 in Kassel. Gründer siehe Jahrg. 1912/13 dieses Jahrbuches. Firma bis 15./1. 1927: Herkulesbahn Akt.-Ges. Zweck: Betrieb und Ausbau der Herkulesbahn (Nebenbahnähnliche Kleinbahn), Länge 9.46 Kkm. Die Bahn wurde 1909 nach dem Strassen-Knotenpunkt Kirchweg-Germaniastrasse u. im Juli 1911 nach der Gartenstadt Brasselsberg verlängert; 1917 Verlänger. um weitere 2¼ km. Kapital: RM. 540 000 in 900 Akt. zu RM. 600. Urspr. M. 600 000; erhöht lt. G.-V. v. 30./7. 1918 um M. 300 000 mit Div.-Ber. für 1918/19 zur Hälfte, begeben zu pari. Lt. G.-V. v. 25./2. 1925 Umstell. von M. 900 000 auf RM. 540 000 in 900 Akt. zu RM. 600. Anleihen: I. M. 250 000 in 4 % Schuldverschreib. von 1909, zum Aug. 1922 gekündigt. Stücke zu M. 1000 abgestemp. auf RM. 150. Zs.: 2 % für 1925, 3 % für 1926. II. M. 3 500 000 in 5 % Teilschuldverschreib. v. 1922. Aufwert. betrag RM. 2.80 für nom. M. 1000, sofern nicht die Stücke erworben sind im Umtausch gegen die Anleihe von 1909 (für diese Aufwert.betrag RM. 150 für hom. 1000). Zwecks Barablös. gekündigt zum 1./10. 1927. Ablös.-Betrag RM. 2.20 für je M. 1000. ―――― 3