43 ――――§‚‚――――― Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 5189 Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Grundst. 74 628, Bahnanl. 677 442, Vorräte 28 680, Aussenstände 8839, Wertpapiere 556, Aufwert.-Ausgleich 44 266. – Passiva: A.-K. 540 000, R.-F. 54 000, Schuldverschr. 32 730, (Genussrechte 900), Gläubiger 47 123, Abschreib. 78 912, Ern.-F. 36 291, Spez.-R.-F. 870, Gewinn 44 485. Sa. RM. 834 412. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausg. 383 538, Kursverlust 3816, Abschr. 25 561, Ern.-F. 16 567, Spez.-R.-F. 288, Gewinn 44 485, (daraus Tilg. des Aufwert.-Ausgl.-K. 44 266, Vortrag 218). – Kredit: Gewinnvortrag 33 107, Betriebseinnahmen 440 847, Zinsen 135, verschied. Einnahmen 166. Sa. RM. 474 256. Dividenden 1912/13–1926/27: 3, 3, 0, 3, 3, 4, 4, 2, 4, 3, 3, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Willy Schreiber, Georg Langlet. Aufsichtsrat: Dir. Justus Breul, Dir. Max Ebbecke, Berlin; Dir. Dr.-Ing. Heim, Kassel; Baurat Eduard Holstein, Hannover; Beigeordneter Gustav Henkel, Kassel-Wilhelmshöhe. Zahlstelle: Kassel: André & Herzog. Lager- und Speditions-Akt.-Ges., Kempten i. Allgäu. Gegründet: 31./7. 1923; eingetr. 1./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Zweck: Erwerb u. Fortführung des unter der Fa. „Lager- u. Speditionsges. m. b. H. in Liquidation in Kempten betriebenen Lager- u. Speditionsgeschäfts sowie die Belehnung von Waren jeder Art. Kapital: RM. 43 600 in 940 St.-Akt. zu RM. 40 u. 60 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 940 St.-Akt. u. 60 7 % Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern Vorz.-Akt. zu pari, St.-Akt. zu 460 %. Die G.-V. v. 29./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 43 600 durch Umwert. des Nennbetrags der St.- bzw. Vorz.-Akt. von M. 100 000 auf RM. 40 bzw. RM. 60. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St.; 1 Vorz.-Akt. = 10 St. 5 Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 223, Debit. 16 376, Bank 128, Postscheck 145, Material 6936, Antizipation 1300, Einricht. 18 851, Verlust 20 294. – Passiva: A.-K. 43 600, Kredit. 5980, Bank 1147, Rückstell. 5652, Abschr. 7876. Sa. RM. 64 255. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Spedition 24 976, Unk. 24 480, Abschr. 4270. – Kredit: Rundkäse-Lagerung 16639, Weichkäse-Lagerung 24746, Waren 818, Bilanz 11523. Sa. RM. 53 727. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion: Heinrich Cordier, Kempten. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Max Rauh, Memmingen; OÖkonomierat Sebastian Krieger, München; Landwirt Johann Fuchs, Lammerdingen; Landwirt Georg Roth, Erkheim; Gutsbes. u. Bürgermeister Engelbert Rinderle, Niederdorf; Gutsbes. Anton Mayer, Altusried; Land- wirt Franz Josef Zeller, Burgberg; Genossenschaftsvorst. Josef Thanner, Genossenschaftsdir. Dr. Max Wittwer. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kerkerbachbahn Akt.-Ges. in Kerkerbach i. Oberlahnkreis. Gegründet: 12./5. 1884, Betriebseröffnung 1./2. 1888. Konz. 9./4. 1884, 4./12. 1901 u. 8./6. 1904 unbeschränkt. Sitz bis 29./9. 1906 in Christianshütte. Zweck: Bau und Betrieb einer Nebenbahn zur Beförderung von Personen u. Gütern zwischen Hintermeilingen u. Dehrn mit Anschluss an die Deutsche Reichsbahn in Kerkerbach. Bahnlänge 20.5 km, teils normal-, teils schmalspurig. Betriebseröffnung 1./5. 1886, bezw. 5./11. 1887, bezw. 10./1. 1888, für Güter und für Personen am 1./6. 1888. Betriebslänge 20.5 km. Geleistet wurden 1919/20–1924/25: 885 748, 934 556, 713 506, 746 580, 602 297, 825 938 km; 1925 (9 Mon.): 468 274km; 1926: 715 506 km; beförd. Pers. 1919/20–1924/25: 46 400, 28 090, 23 867, 27 943. 2850, 18 312; 1925 (9 Mon.): 21 146, 1926: 30 908. Güterbeförd. 1919/20–1924/25: 186 238, 254 898, 194 485, 351 441, 132 017, 211 216 t; 1925 (9 Mon.): 155 954 t, 1926: 174 158. Kapital: RM. 2 Mill. in 212 Akt. zu RM. 200 u. 4894 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 1 Mill. bis 1908 erhöht bis auf M. 1 408 000, näh. s. Jahrg. 1921/22. 1918 Herabsetz. durch Zus.- legung der St.-Akt. (B) im Verh. 9: 1, der Vorz.-Akt. (A) im Verh. von 3:1 unter gleichzeit. Verzicht auf Vorzugsrechte, also von M. 1 408 000 auf M. 235 000, gleichz. Erhöh. um M. 665 000 Aktien. Lt. G.-V. v. 29./9. 1923 Erhöh. um M. 4 100 000 in 4100 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 2./8. 1924 Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 2 Mill. (5:2) in 212 Akt. zu RM. 200 u. 4894 Akt. zu RM. 400. Anleihe: M. 1 Mill. in 4 % Schuldverschr. von 1903. Gekündigt zum 15./12. 1923. Noch im Umlauf am 31./12. 1926 aufgewertet RM. 140 400. Über die Genussrechte des Alt- besitzes wurden besondere Genussscheine ausgestellt. Die Mäntel der Schuldverschreib. wurden auf den Aufwert.-Betrag abgestempelt. 3 % Zs. für 1926 zahlbar gegen Cps. Nr. 42 mit RM. 4.50 für je nom. M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj.; Gen.-Vers.: Meist Sept. Stimmrecht: Je RM. 200 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotierung des Ern.-F., dann miftl. 10 des Anlagekapitals an den R.-F., hierauf Tant. an Beamte, Rest nach Beschl. der G.-V. Div.