― 5190 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Bahnanl. 2 438 061, Kassa 16 516, Wertp. 10 431, Betr.- Vorräte 35 968, Schuldner 25 380. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Schuldverschr. nach Aufwert.- Gesetz 140 400, rückst. Zs. aus Schuldverschr. 1870, nicht abgehobene Div. 1985, Gläubiger 34 361, Ern.-F. 13 306, Sonderrückl. für Erneuer., Werkzeugmasch. usw. 5000, Spez.-R.-F. 7821, Bilanzres. 2502, Buchres. 313 272, Rohgewinn 5838. Sa. RM. 2 526 358. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben 292 933, Zuweisung zum Ern.-F. 19 469, do. zum Spez.-R.-F. 2438, do. zur Sonderrückl. E 5000, Verzins. von Anleihen 4212, Rohgew. 5838. – Kredit: Gewinn-Vortrag 27 539, Einnahmen lt. Betriebsrechnung 282 460, Ern.-F. 19 469, Zinseinnahme 422. Sa. RM. 329 891. Dividenden: 1912/13–1924/25: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 5, 0, 1 %. 1925 (9 Mon.): 0―― 1926: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Betriebs-Dir. Christian Bansa. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Fritz Ingenohl, Langenschwalbach; Stellv. Gen.-Dir. Dr.- Ing. e. h. O. Steinhoff, Blankenburg a. H.; Syndikus Wilh. Blum, Dillenburg: Ober-Ing. Hugo Jerusalem, Berg.-Nassau; Bankier P. J. van Ommeren, Wassenar b. Haag (Holland); Rechtsanw. Dr. jur. J. Drost, Rotterdam; vom Betriebsrat: C. Lauf, H. Schupbach. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Runkel a. d. Lahn: Nassauische Landesbank. Kieler Reederei Akt.-Ges. in Kiel, Holstenbrücke 28. Gegründet: 27./7. 1917; eingetragen 31./8. 1917. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Firma bis 14./6. 1924: Lübecker Ostsee-Schiffahrts-Gesellschaft Akt.-Ges. in Lübeck. Zweck: Erwerb durch Schiffahrt mit Schiffen der Ges. sowie der Betrieb aller Geschäfte u. Unternehm., die damit in Verbindung stehen, insb. die Übernahme u. Weiterführung des Geschäfts der Lübecker Ostsee-Schiffahrts-Ges. m. b. H. mit der Firma. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Aktien zu RM. 100. Ursp. M. 1 000 000, übern. von den Gründern. Lt. G.-V. v. 23./2. 1923 erh. um M. 5 000 000 in 1000 Aktien zu M. 5000, begeben zu 100 %. Die G.-V. v. 14./6. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. im Verh. 30: 1 unter Zuzahl. von RM. 400 seitens der Ges. auf RM. 200 000 in 2000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), vertragsmäss. Gewinvanteil an Vorst., 4 % Div. an Aktion., 1½ % Tant. an Vors. des A.-R., je 1 % Tant. an Mitgl. des A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Dampfer 199 600, Bestände 2419, Verlust 10 588. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. abzügl. Debit. 12 607. Sa. RM. 212 607. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1925 37 718, soziale Unk., Beiträge zur Seeberufsgenossenschaft, Steuern, Zs. usw. 19 831, Klassifikationskosten D. „Neutral“ u. Reparat. 16 060. – Kredit: Betriebsgewinn 63 021, Verlust 10 588. Sa. RM. 73 610. Dividenden 1917–1926: 0, 4, 25, 50, 60, 200, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Curt Ivers, Fritz Ivers, Kiel. Aufsichtsrat: Vors. Carl Immenkamp, Kiel; Rechtsanw. Dr. Emanuel Benda, Lübeck; Komm.-Rat u. Rittergutsbesitzer Otto von Müller, Berlin-Wannsee. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Moseldampfschifffahrt-Actien-Gesellschaft in Koblenz. Zweck: Betrieb der Dampfschiffahrt für Personen u. Güter auf der Mosel. Kapital: RM. 145 000 in Aktien. Urspr. M. 120 000. Die G.-V. v. 29.4. 1911 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 25 000. Lt. G.-V. v. 19./9. 1925 Umstell. auf RM. 145 000 (1:1). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: April. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Schiffe 140 500, Utensil. 2040, Immobil. 1000, Mobil. 500, Restaurations-Inv. 1, Kassa 810, Bankguth. 28 548, Postscheckguth. 157, Debit. 14 656, Brenn- material. 1357. – Passiva: A.-K. 145 000, R.-F. 14 500, Kredit. 5695, Amortis.-Abschr. 24 000, Gewinn 377. Sa. RM. 189 572. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Geschäfts-Unk. 175 749, Abschr. 9000, Vortrag 377. – Kredit: Vortrag a. 1925 973, Betriebseinnahmen 184 152. Sa. RM. 185 126. Dividenden 1914–1926: 4, 0, 0, 0, 0, 6, 63, 4, 6½, 0, 0, 3, 0 %. Vorstand: H. Lanz. Aufsichtsrat: Vors. C. Berninghaus, Stellv. F. Jul. Meyer, Wilh. Witthaus, Koblenz; Hermann Erbschloe, Löüttringhausen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rhein- und See-Schiffahrts-Gesellschaft in Köln a. Rh., Agrippina-Werft. Gegründet: 13./9. 1869 in Mannheim, seit Dez. 1887 Sitz in Köln, seit 1905 Filiale in Mainz. Firma früher Badische Schrauben-Dampfschiffahrt-Ges. in Mannheim. Zweigniederlässung in Duisburg-Ruhrort. 3 =