Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 5191 Zweck: Betrieb der Schiffahrt auf dem Rhein, seinen Nebenflüssen, den holländischen u. belgischen Gewässern sowie auf anderen Flüssen, ferner bernabme aller damit direkt u. indirekt in Verbindung stehenden Geschäfte sowie Beteiligung an solchen. 8 regelmässige Linien. Besitztum: (Einschl. des 1917 erworbenen Schiffsparkes der Mannheimer Dampf- schleppschiffahrts-Ges.): 11 Güterboote, 5 Radschleppboote, 4 Schraubenschleppboote, 5 Kran- schiffe, 89 Schleppkähne; in Mannheim, Köln u. Mainz Lagerhäuser. Über frühere Erwerb. der Ges. s. unter Kapital. Entwicklung u. Verträge: Seit 1905 Beteil. an der Rhein- u. See-Speditions-Gesellschaft m. b. H. in Köln etc. 1908 wurde auf Grund des Vertrags mit der Stadt Köln eine Lagerhausgruppe am Agrippina-Ufer zu Köln errichtet, die die Stadt der Ges. auf eine lange Reihe von Jahren pachtweise überliess; seit April 1911 bezogen. 1909 wurden zur Herbei- führung einer Betriebsgemeinschaft mit dieser ca. M. 1 800 600 Akt. der Mannheimer Lager- haus-Ges. erworben 1912 Interessengemeinsch.-Vertrag mit der Mannheimer Lagerhaus-Ges. u. der Mannheimer Dampfschleppschiffahrts-Ges. ab 1./1. 1912 auf 30 Jahre. 1919 neuer Ver- trag mit der Mannheimer Lagerhaus-Ges. der Niederrhein. Dampfschleppschiff.-Ges. in Düssel- dorf, der Münsterischen Schiffahrts- u. Lagerhaus A.-G. in Münster i. W., zur Geschäftsführ. nach einheitl. Gesichtspunkten, Regelung der Beteil. am Gewinn u. Verlust usw. Es wurden an die Entente abgeliefert von den vier Ges. der Gruppe insges. 28 000 t Kahnraum u. 1200 PS. Schleppkraft. Die abgegebenen Fahrzeuge waren die neuesten u. besten. 1917 wurde den Aktion. der Mannh. Dampfschleppschiffahrts-Ges. Umtausch ihrer Aktien gegen solche der Ges. zu pari angeboten. Von grundlegender Wichtigkeit für das Unternehmen ist der im April 1911 mit der Staatl. Bergwerksdirektion Recklinghausen abgeschloss. Transportvertrag, der der Ges. den auf dem Wasserweg zu versendenden Teil der von den fiskal. Zechen des Ruhrreviers geförd. Steinkohlen für die Vertragszeit sichert. Der preuss. Staat hat die Ge- schäftsbezieh. durch eine finanzielle Beteil. dauernd befestigt. Ende 1926 Abschluss eines Interessengemeinschaftsvertrages mit der Westfälischen Transport A.-G. in Dortmund. Mit diesem Vertrage wurde die Ermöglichung einer rationelleren Betriebsführung bezweckt mit dem Ziel, die Leistungsfähigkeit der beiden Vertragsparteien durch Zus.fassung parallel betriebener Verkehrszweige zu erhöhen. In Verbindung mit dem Abschluss dieses Inter- essengemeinschaftsvertrages gingen die bisher im Besitz der Ges. befindlichen Aktien der Münsterischen Schiffahrts- u. Lagerhaus A.-G. in Münster an die Westfälische Transport A.-G. in Dortmund über. Demgemäss wurde der zwischen Rhein- u. Seeschiffahrts-Ges. u. der Münsterischen Schiffahrts- u. Lagerhaus A.-G. bestehende Interessengemeinschafts- vertrag gegenstandslos. Seit Oktober 1926 besteht eine Betriebsmittelgemeinschaft mit der Rhenus-Transport G. m. b. H. Kapital: RM. 6 300 000 in 9000 Akt. zu RM. 700. Urspr. M. 2 100 000, wovon M. 1 620 000 in 1000 Akt. zu M. 600 und 850 Akt. zu M. 1200 begeben waren; 1898 Herabsetz. auf M. 1 300 000 durch Zus. legung der bisherigen Aktien u. Zuzahl. von je M. 200. Umgetauscht wurden M. 1 461 600 alte Aktien gegen M. 1 218 000 neue Aktien unter Zuzahl. von M. 243 600, ferner M. 129 600 alte Aktien gegen M. 54 000 neue Aktien zu M. 1000 ohne Zuzahl.; M. 16 000 neue Aktien wurden zu pari verkauft. 1904 Erhöhung um M. 350 000 in 350 Akt. zum Ankauf des Schiffsparks und des Lagerschuppens der in Liquidation getretenen Amtsel- Rijn-Main-Stoomboot-Maatschappij in Amsterdam. 1905 Übernahme des Schleppschifffahrts- geschäfts nebst zugehörigem Schiffspark der Mainzer Reederei-Ges. Thomae, Stenz und van Meeteren, ferner die Vereinig. mit der Köln. Dampfschleppschifffahrts-Ges. in Köln, wovon die Ges. bereits M. 7200 besass. Zur Durchführ. dieser Erwerbungen Erhöh. des A.-K. um M. 1 850 000. Ferner erhöht 1919 um M. 1 000 000 begeben zu pari. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. von M. 4 500 000 auf RM. 3 150 000 (10: 7) in 4500 Akt. zu RM. 700. Zur Abstempel. einzureichen bei der Ges.-Kasse oder bei Deichmann & Co. in Köln bis zum 15./4. 1925; später nur noch bei der Ges.-Kasse. Lt. G.-V. v. 9./12. 1925 Kap.-Erh. um RM. 3 150 000 in 4500 Akt. zu RM. 700. Die neuen Akt. wurden zu 110 % ausgeg. und den Aktion. im Verh. 1:1 angeboten. — Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät, im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K., event. bes. Rücklagen, 4 % Div.) 10 % Tant. an A.-R., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Schiffs-K. 4 436 125, Lagerhaus Mannheim 489 037, Lagerhalle Mainz 19 000, Mobil. u. Inv. 18 400, Vorräte 26 832, Eff. u. Beteil. 2 149 282, Debit. 4 142 401, Kassa 17 890, Verlust 260 423. – Passiva: A.-K. 6 300 000, R.-F. 493 000, Lager- hausamort. 308 212, Schiffshyp. 761 040, Kredit. 3 695 140. Sa. RM. 11 559 393. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 363 038, Ern. 274 081, Arbeiter- versich. 62 973, Interessen-K. 213 972. – Kredit: Vortrag aus 1925 3440, Bruttogewinn 650 200, Verlust 260 423. Sa. RM. 914 064. Dividenden 1914–1926: 0, 0, 0, 8, 8, 8, 12, 12, 100, ?, ?, 0, 0 %. C.-V.: 5 J. (K.) Vorstand: Gen.-Dir. Dr. Franz Ott, Dir. Rudolf Hoyer, Jul. Jessel, Köln; Otto Grohé, Mannheim; Heinrich Etterich, Duisburg. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Carl Th. Deichmann, Köln; Stellv.: Ober-Berghauptm Karl Schantz, Berlin; Bergwerksdirektions-Präsident Ob.-Bergrat Wilhelm Ahrens, Reckling- hausen; Geh. Oberbergrat Ernst Flemming, Charlottenburg; Wilhelm von Mallinckrodt, sGravenhage; Reichsbahn-Dir. Dr. Walter Spiess, Berlin; Komm.-Rat Fritz von Langen, —