4 – ―‚‚ 5194 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Kurs Ende 191419242 In Berlin St. Akt. Ibe, = 3, — 15, IIn Frankf. a. M. Ende 1921–1924: –, – %. – Vorz-Akt. nicht zugelassen. Notiz in 7 7 Berlin am 15./8. 1925 eingestellt. In Frankfuft a. M. Notiz am 21./12. 1925 wegen Nicht- einreichung der Goldmarkbilanz eingestellt. Dividenden 1914–1926: St.-Akt.: 0 %. Vorz.-Akt.: 0 %. C.-V.: 4 J. (K.). Vorstand: Vors. Reg.-Baumeister a. D. Ed. Andreae, Reg.-Baumeister a. D. Ernst Duhme, Dr. jur. Theo Haenert. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr. Erich Lübbert, Rechtsanw. u. Notar Dr. Herm. Fischer, Dr. Behaim-Schwarzbach, Dr. Alfons Jaffé, Rechtsanw. Dr. Schlipphacke, Dr. Ed. Mosler, Dr. Gustayv Sintenis, Berlin; Bankier Herrmann, Hamburg; Bank-Dir. Dr. Karl Kimmich, Köln. Vom Betriebsrat: Lokomotivführer Karl Kreter, Hilfsschaffner Hugo Fischer, Engelskirchen. Zahlstellen: Köln: Ges.-Kasse, Sal. Oppenheim jr. & Co.; Berlin: Berliner Handels-Ges., S. Bleichroder, Disc.-Ges., Darmstädter u. Nationalbank, von der Heydt & Co.; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne; Stettin: Wm. Schlutow; Frankf. a. M.: Disconto-Ges., Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank, L. & E. Wertheimber; Berlin, Köln, Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankverein. M. Grünbaum Aktiengesellschaft, Königsberg i. Pr., Sattlergasse 10. Gegründet: 1873, in A.-G. umgewandelt 30./8. 1923; eingetr. 29./9. 1923. Firma bis 29./11. 1924: Export- u. Lagerungs-Akt.-Ges. Zweck: Handel mit Waren aller Art, Betrieb eines Lagergeschäfts u. Vornahme aller damit zusammenhäng. u. verwandter Geschäfte. Kapital: RM. 125 000, davon RM. 12 500 Vorz.-Akt. u. zwar 25 Vorz.-Akt. zu je RM. 100, 10 Vorz.-Akt. zu je RM. 1000 sowie RM. 112 500 St.-Akt., u. zwar 225 St.-Akt. zu je RM. 100 u. 90 St.-Akt. zu je RM. 1000. Die Vorz.-Akt. haben Sfaches Stimmrecht. – Urspr. M. 100 Mill., davon 10 Mill. Vorz.-Akt. u. M. 90 Mill. St.-Akt. in Aktien zu je M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss, das A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 125 000 (800: 1) umzustellen. Aktien in Familienbesitz. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 8 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 11 543, Wechsel u. Schecks 19 765, Eff. 631, Debit. 201 525, Waren 461 120, Speicher 231 340, Masch. u. Einricht. 42 040. – Passiva: A.-K. 125 000, R.-F. I 124 452, R.-F. II 75 809, Bankschulden 322 751, Kredit. 162 026, Delkr. 18 000, Hyp. 9898, Reingewinn 130 026. Sa. RM. 967 965. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 439 171, Abschr.: Speicher 4920, Masch. u. Einricht. 6657, Kursverluste bei Eff. 1229, Reingewinn 130 026. – Kredit: Gewinn an Waren 573 556, Kursdiffer. 8447. Sa. RM. 582 004. Dividenden 1924–1926: ? %. = Direktion: Leo Grünbaum, Leon Nadel. Aufsichtsrat: Rentner S. Nadel, Frau R. Grünbaum, Frau A. Nadel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 5 7 Königsberg-Cranzer Eisenbahn-Ges. in Königsberg i. Pr. Fuchsberger Allee 18. Gegründet: Am 13./8. 1884; eingetr. 7./10. 1884. Konz. vom 25./7. 1884, u. für Cranz- Neukuhren u. Cranz-Cranzbeek vom 16./12. 1899, Dauer für alle Linien unbeschränkt, doch kann der Staat die Bahn zu jeder Zeit gegen Zahlung des 25fachen Betrags der Durch- schnitts-Div. der letzten 5 Jahre mit allen Aktiven u. Passiven erwerben. Nach der Konz.- Urkunde ist die Ges. verpflichtet, das Unternehmen gegen dieselbe Entschädigung, mind. aber gegen Zahlung des auf den Bau der Bahn verwendeten Anlagekapitals an den Staat oder an einen von der Staatsregier. bezeichneten Dritten abzutreten, wenn die Ges. es ablehnt, die nach dem Ermessen der obersten Reichsbehörde gebotene Umänder. zu einer Vollbahn vorzunehmen. Zweck: Bau u. Betrieb einer vollspurigen Eisenbahn von Königsberg nach Bad Cranz für Persolnlen- u. Güterverkehr. Länge 28,3 km. Betriebseröffnung am 31./12. 1885. 1894/95 voll- spurige Nebenstrecke Cranz-Cranzbeek, 2,2 km, ausgebaut u. 1898/99 Bau der vollspurigen Nebenbahn Cranz-Neukuhren, 18,19 km (Eröffn. 1900)/01), sowie Einführ. des Hauptbahn- betriebes wällrend der Sommermonate auf der Hauptbahn (1900 aufgenommen). 1912 Kus- dehnung des Unternehmens auf die Übernahme des Baues u. zeitweiligen Betriebes einer Kleinbahnvon Grossraum nach Ellerkrug. Kapital: RM. 1 200 000 in 2884 Akt. (Nr. 1–2884) zu RM. 200 u. 1558 Akt. (Nr. 2885 bis 4442) zu RM. 400. Urspr. A.-K. M. 1 442 000; 1899 Erhöh. um M. 558 000. 1920 weiter erhöht um M. 1 Mill. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 10./1. 1925 von M. 3 Mill. auf RM. 1 200 000 derart, dass der Nennwert der Aktien zu bisher M. 500 bzw. M. 1000 auf RM. 200 bzw. RM. 400 denominiert wurde.