Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 5195 Anleihen: I. M. 200 000 in 4 % Oblig. lt. G.-V. v. 25./2. 1899, Stücke à M. 1000. – RM. 150 aufgewertet. – II. M. 200 000 zu 4 % lt. G.-V. v. 28./9. 1908. Ungetilgt am 1./1. 1926: RM. 70 650 aufgewertet. Für 1925 2 % Zs. auf Div. aufgewert. RM.-Beträge (Anl. 1900 Cpn. Nr. 9, Anl. 1909 Cpn. Nr. 13) u. für 1926 3 % Zs. (Anl. 1909 Cpn. Nr. 15). Zahlstellen: Königsberg: Stadtbank; Berlin u. Königsberg: Dresdner Bk.; Berlin: Jarislowsky & Co. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je nom. RM. 200 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F., des Spez.-R.-F., evtl. Abschr., Verzins. u. Tilg. der Anleihen, hierauf Tant. an Dir. u. Beamte, 5 % zum R.-F. (Grenze 10 %), evtl. Sonder- rückl., Rest als Div. A.-R.-Mitgl. erhalten nur bare Auslagen vergütet. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Bahnanlage 1 389 549, Wertp. 14 520, Bankguth. 586 129, Materialwerte des Betriebes, Betriebsvorschüsse u. Barbestand 54 865, Forder. der Betriebsrechn. 17 731. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Oblig. 70 650, Ern.-F. I 107 864, do. II 30 000, Sp.-R.-F. 8963, Bilanz-R.-F. 10 878, Unterst.-F. 5022, unerhob. Div. 2025, Renten-F. 93 890, Schuld an die Betriebsrechn. 17 731, Verbindlichk. 463 720, Betriebsüberschuss 52 049. Sa. RM. 2 062 796. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgabe 983 089, Rückl. in den Ern.-F. 82 000, do. in den Spez.-R.-F. 1200, Betriebsüberschuss 52 049 (davon: Bilanz-R.-F. 3500, Div. 48 000, Vortrag 549). – Kredit: Vortrag 156, Betriebseinnahme 1 118 182. Sa. RM. 1 118 338. Kurs Ende 1913–1926: 130.50, 135.50*, –, 120, 125, 122*, 133, 142, 200, –, 30, 33.25, 58, 98 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1913/14–1922/23: 5, 7, 7, 7, 7, 7½, 8, 6½, 10, 0 %; 1923 (9 Mon.): 0 %; 1924–1926: 5, 4, 4 %. – C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Reg.-Baumstr. a. D. Aloys Linden, Oberreg.-Baurat a. D. Karl Grosse, Königsberg. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermstr. Dr. H. Lohmeyer, Stellv. Stadtkämmerer Dr. Friedr. Lehmann, Karl Burau, Stadtrat Dr. Weber, Königsberg i. Pr.; Bank-Dir. Wilh. Kleemann, Rechtsanw. Bruno Hülsen, Berlin; Oberpräs. a. D. Exz. Adolf von Batocki, Bledau; vom Betriebsrat: P. Richter, A. Jonas. Zahlstellen: Ges.- Kasse; Berlin und Königsberg i. Pr.: Dresdner Bank; Berlin Jarislowsky & Co.; Königsberg: Dresdner Bank, Stadtbank. Königsberger Automobil-Garagen-Akt.-Ges. in Königsberg i. Pr. Nach einer Bekanntm. vom 3./2. 1926 wurde gemäss § 16 der Goldbilanzverordnung v. 28/12. 1923 die Nichtigkeit der Ges. von Amts wegen eingetragen. Lt. Bekanntm. v. 6./10. 1926 ist die Firma von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Jahrg. 1925. Bergbahnen im Siebengebirge Akt.-Ges. in Königswinter. Gegründet: 1888. Betriebseröffnung 1889. Konz. bis 31./12. 1935. Betrieb der Zahnrad- bahn von Königswinter auf den Petersberg. Bahnlänge 1,7 km, Spurweite 1 m. Firma bis 16./6. 1922: Petersberger Zahnradbahn-Gesellschaft. 1923 Erwerb der Drachenfelsbahn, 1.4 Kkm lang. Konz. bis 17. 5. 1994. Kapital: RM. 241 000 in 241 Aktien zu RM. 1000. Bis 1913: M. 250 000. 1913 Sanierung. Näh. darüber s. Jahrg. 1923/24. Das A.-K. wurde bei der Umstell. 1924 in voller Höhe als RM. 241 000 festgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil. 354 200, Masch. u. Betriebsmittel 73 180, Inv. u. Werkz. 8000, Kassa 888, Schuldner 70 184, Verlust 1459. – Passiva: A.-K. 241 000, Gläubiger 259 104, Rückstell. für unerled. Steuern 7808. Sa. RM. 507 912. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne 56 623, allg. Geschäftsunk. 105 267, Abschr. 66 300, Reingewinn 8039. – Kredit: Bahnbetrieb 232 231, Diverse 3998. Sa. RM. 236 229. Dividenden 1914–1926: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Heinrich Stommel. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Rechtsanw. Dr. Overhamm, Rechtsanw. Dr. Otto Kolping, Köln; Rittergutsbes. Cornel Berk, Neu- hammerich b. Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Regenwalder Kleinbahnen-Aktien-Gesellschaft in Labes in Pommern. Gegründet: 5./2. 1895. Betriebseröffn. 25./7. 1896. Konzess. ab 5./5. 1895 auf 50 Jahre. Zweck: Bau, Erwerb und Betrieb der Kleinbahnstrecken Labes-Daber mit Abzweigung Meesow-Sallmow. Länge insges. 34,87 km, Spurweite 1 m. Ankauf der Strecke Daber. Regenwalder Kreisgrenze ist erfolgt. Geplant ist der Bau der Kleinbahn von Silligsdorf nach Bahnhof Ruhnow; die Kleinbahn von Sallmow nach Regenwalde (18.69 km) wurde am 18./11. 1907 eröffnet. – An Betriebsmitteln waren Ende 1924 vorhanden 4 Masch., 6 Personen- wagen, 80 Güterwagen u. zwar 56 offene u. 24 gedeckte.