1 5196 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Kapital: RM. 630 780 in 31 539 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 864 000, erhöht 1899 um M. 95 000, 1906 Erhöh. um M. 493 000, 1909 um M. 85 000. A.-K. somit von 1909–1914: M. 1 575000 in 504 Prior.-Stamm-Aktien u. 1071 St-Akt. zu M. 1000. 1914 Umwandl. der verblieb. Prior.-Aktien in St.-Aktien. Herabsetzung um M. 307 000. A.-K. danach M. 1 268 000. Die G.-V. v. 3./7. 1923 beschl. Erhöh. um M. 30 271 000 in 30 271 Akt. zu M. 1000. Lt. a. o. G.-V. v. 26./6. 1925 Umstell. von M. 31 539 000 auf RM. 630 780 (50: 1) in 31 539 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F. u. 5 % zum R.-F., 4 % an die St.-Aktien, Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Eisenbahn 1 705 921, Grund u. Boden 15 000, Grundst. 15 000, Kassa 202, Ern.-F. 11 663, Bestände 16 811, Res.-Material. 1260, do. Oberbaumaterial. 1323, Darlehnstilg. 1589, Kreisspark. Labes 9273, Verlust 37 910. – Passiva: A.-K. 630 780, Grund- u. Boden-Kap. 15 000, Darlehn I 10 500, do. II 29 632, Ern.-F. 41 452, Spez.-R.-F. 1063, Abschreib. 3000. Kreissparkasse Labes 9744, Getreidedarlehn 8003, Wertberichtig. 1 066 779. Sa. RM. 1 815 955. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 13 149, Ern.-F. 23 012, Betriebsführ. 6510, Abgaben 1801, Unk. 2776, Abschreib. 3000, Reserveoberbaumaterial. 628, Res.-Material. 578, Grundstücksertrag 189. – Kredit: Eisenbahnbetrieb 13 306, Zs. 430, Verlust 37 910. Sa. RM. 51 647. Dividenden 1913–1926: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Kreisverwalt.-Dir. Ed. Kröning. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Rat von Bismarck, Labes; Stellv. Rittergutsbesitzer von Diest, Zeitlitz; Rittergutsbes. von Alten, Haseleu; Landesrat Fritz Scheck, Landes-Synd. Dr. Schultze- Plotzius, Reg.- u. Baurat Klammt, Landesrat Kurt Drews, Reg.-Rat von Moellendorf. Reg.-Rat v. Borcke, Stettin; Betriebsratsmitgl.: Beyer, Hafemann. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Berl.-Handels-Ges.; Stettin: Bankh. Wm. Schlutow. Lehniner Kleinbahn-Act.-Ges. in Lehnin, Prov. Brandenburg. Gegründet: 19./5. 1899 mit Nachtrag v. 22./7. u. 16./8. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/01. Ko-onz. v. 3./8. 1899 auf unbeschränkte Zeitdauer. Zweck: Bau u. Betrieb einer normalspurigen Kleinbahn vom Bahnhof Gross-Kreutz der Berlin-Potsdam-Magdeburger Staatsbahn bis Lehnin. Länge 11,95 km. Betriebseröffn. 19./10. 1899. Den Betrieb führt die Landesverkehrsdirektion Brandenburg G. m. b. H. in Berlin W10 für Rechnung der Ges. Bahnverwaltung in Lehnin. Kapital: RM. 420 000 in 600 St.-Akt. zu RM. 700. Urspr. M. 600 000 in 600 St.-Akt. à RM. 1000, lt. G.-V. v. 10./1. 1925 umgestellt auf RM. 420 000 durch Abstempel. der Aktien von M. 1000 auf RM. 700. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Bahnanlage u. Ausrüst. 426 511, Wertp. 3079, Materialbestände 10 966, ungedeckte Rückl. des Ern.-F. 1783, Kassa u. Bankguth. 8832. –— Passiva: A.-K. 420 000, Ern.-F. (einschl. RM 9163 Res.-Material. 22 551, R.-F. B 186, Bilanz- R.-F. 141, Dispos.-F. (in der Bahnanl.) 6511, Forder. des Ern.-F. an den Betriebs-F. 1783. Sa. RM. 451 173. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausg. 118 955, Teilrückl. in den Ern.-F. 9254. – Kredit: Betriebsgewinn 128 126, Zs. 83. Sa. RM. 128 209. 0 Dividenden 1913/14–1926/27: 3, 2, 2, 3½, 4½, 0, 2½, 3, 6, 8, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Amtsvorsteher G. Zech, Lehnin; Landesbaurat u. Präs. der Landesverkehrsdir. Dr.-Ing. Karl Wienecke, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Bernh. von Tschirschky, Belzig; Stellv.: Landessyndikus Geh. Reg.-Rat Carl Gerhardt, Berlin; Rittergutsbesitzer Marschallek, Grosskreutz; Landrat Dr. Bohne, Belzig; Maurermeister Friedrich Jacob, Lehnin; Reg.-Rat Wimmel, Potsdam. Zahlstelle: Lehnin: Kreisbank Zauch-Belzig, Nebenstelle. Transportkontor Leipziger Spediteure Akt.-Ges., Leipzig, Gelitscher Str. (Freiladebahnhof). Gegründet: 20./9. 1923; eingetr. 7./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Zweck: Betrieb des Verladegeschäfts u. Bildung von Sammelladungen; ferner Betrieb des Lagergeschäfts mit den Gütern der Beilader u. aller damit im Zus.hang stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 125 000 in 6250 Aktien zu RM. 20, davon 250 Vorz.-Akt. Urspr. M. 250 Mill in 1000 Aktien zu M. 10 000, 240 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Umgestellt lt. G.-V. v. 18./12. 1924 auf RM. 125 000 in 6000 St.- u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., LVorz.-Akt. = 10 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F. (Gr. 0 des A.-K.), besond. Abschr. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div. an Aktion., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa, Schecks, Postscheck 3219, Debit. 13 154, Geb. 88 350, Geschäftseinricht. 9769, Planen u. Säcke 5960, Hinterlegungen bei der Reichsbahn 750,