1. 5198 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. II. M. 1 000 000 in 4½ % Schuldverschreib. v. 1910; aufgenommen zur Abstoss. der schwebenden Schuld von M. 300 000, zur Bestreit. der Kosten für Erweiter. u. Neuanschaff., Bau einer neuen Oderbrücke etc. Stücke à M. 1000 abgestempelt auf RM. 150. Sicherheit: Eintrag. in das Bahngrundbuch der Ges. nach obiger Anleihe von 1903. Verj./ der Coup. 4 J. (K.), der Stücke 30 J. (F.). Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Im Umlauf Ende März 1927 aufgewertet RM. 78 836. Beide Anleihen wurden 1923 zur Rückzahl. gekündigt. 2 % Zs. für 1925 u. 3 % Zs. für 1926 zahlbar auf die aufgewerteten Beträge gegen Abstempel. der Ern.-Scheine der Anleihe I u. gegen Coup. per 1./10. 1925 bzw. 1./10. 1926 der Anleihe II. Hypotheken: RM. 15 000, gewährt von der Fürstin Lubecka. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Zunächst werden die Unk., alle Steuern etc. bestritten, dann Dotation des Ern.-F., des Bilanz-R.-F. (5 %, bis zu 10 % des A.-K.) u. des Spez.-R.-F. Hierauf die etwa an die Beamten der Ges. zu zahlenden Tant., soweit sie aus einem den Betrag von 4½ % des A.-K. übersteigenden Reingewinn entnommen werden können u. soweit nicht noch Rück- stände aus Vorjahren an die gewährleistenden Kreise zu erstatten sind; vom Rest erhalten vorweg die Vorz.-Aktien A bis zu 4½ % Div., alsdann die St.-Aktien B bis zu 3½ % Div., der Überrest wird zunächst an die gewährleistenden Kreise behufs Deckung der von ihnen etwa bereits zugeschossenen Gewährleistungsbeträge u. sodann, falls alle vorangegangenen Zuschüsse erstattet sind, unter die Vorz.-Aktien A u. die St.-Aktien B gleichmässig verteilt. Wenn die Inh. der Vorz.-Aktien A in einem Jahre eine Div. von 4½ % nicht erhalten sollten, so findet eine Nachforderung derselben nicht statt. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Eisenbahnanl. 5 887 897, Beamten-Wohnhaus Steinau 44 292, Betriebsmaterial. 16 910, Ern.-F.-Material. 43 449, Eff. des Ern.-F. 73, do. des Spez.- R.-F. 1361, eig. Eff. 248, Kassa 2261, Hyp. 6000, Forder. 2 633 396. – Passiva: A.-K. 5 950 000, R.-F. 1 575 428, Anleihe von 1903 66 985, do. von 1911 78 836, Hyp. 15 000, Ern.-F. 48 466, Spez.-R.-F. 18 174, Tilg.-F. der Anleihen 5040, Arb.-Hilfs-F. 1976, Jubiläums-F. 4117, noch nicht eingelöste Schuldverschr.-Zs. 2661, do Gewinnanteilscheine 2443, Schulden 645 998, Reingewinn 220 760. Sa. RM. 8 635 888. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Schuldverschr.-Zs. 4375, Darlehns-Zs. 7314, Zuwend. an den Jubiläums-F. 1000, do. an den Beamtenausgleichsstock 10 736, Rückstell. für Steuern 15 000, Rückl. in den Ern.-F. 50 900, Gewinn 220 760 (davon 4 % Gewinnanteil auf Aktien A 209 496, besond. Vergüt. 9000, Gewinnvortrag 2264). – Kredit: Gewinnvortrag aus dem Vorjahre 2259, Betriebseinnahmen abzügl. Betriebsausgaben 188 317, Zuschuss aus dem Spez.-R.-F. 252, Zs. für die polnische Strecke 119 255. Sa. RM. 310 086. Kurs Ende 1913 –1926: In Berlin: St.-Akt. (B): 72, 71*, –, 60, –, 55*, 45, –, –, 16, —–, –, –, 60.5 %; Prior.-Akt. (A): 90, 93*, –, 80, 80, 77*, 80, –, –, –, 16, 39.90, 31, 79 %. Kurs in Breslau 1913 –1926: St.-Akt. (B): 70, 70.50*, –, 62, –, 55*, 45, 12, –, 2050, 16, 28, 17, 57.75 %; Vorz.-Akt.: 89, –*, –, 82, –, 77*, 75, 25, – 2050, 15, 39.5, 31, 79 %. Dividenden: 1913/14–1926/27: Vorz.-Akt. A: 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 0, 0, 4½, 50, 0, 0, 2½, 4 %; St.-Akt. B 1913/14–1918/19: Stets 3½ %. 1919/20–1926/27: 0, 0, 3½, 49, 0, 4½, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Vors. Landrat a. D. W. von Günther, Liegnitz; Mitgl.: Eisenbahn-Dir. Paul Mittelstädt, Charlottenburg; Geh. Baurat u. Geh. Komm.-Rat Fr. Lenz, Dir. Dr. Jaffé, Berlin. – Oberste Betriebsleitung: Reg.-Baumeister a. D. Hintze, Reg.-Baumeister a. D. Wille, Breslau; Stellv. Reg.-Baumeister a. D. Noack, Berlin. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Landrat a. D. Dr. von Engelmann, Waldheim; Stellv. Landrat a. D. Geh. Reg.-Rat Dr. von Ravenstein, Kraschen bei Guhrau; Oberbürgermeister Hans Charbonnier, Bankier Carl Selle, Liegnitz; Bankier Ernst Kritzler, Dir. Dr. Pundt, Berlin; Rechtsanw. Dr. Friedr. Rauch, Breslau; Bürgermeister Wandelt, Parchwitz; Gen.-Dir. Dr. Erich Lübbert, Sommerswalde; Landrat Ott, Liegnitz; Landrat Bertuch, Steinau; Dir. Paul Lentz, Berlin; Landrat Nülle, Wohlau; Dr. Julius Mankiewicz, Frankfurt a. M. Zahlstellen: Liegnitz: Ges.-Kasse: Berlin: Berl. Handels-Ges., S. Bleichröder; Breslau: E. Heimann; Liegnitz: Disconto-Ges.; Hamburg: Hermann & Hauswedell. Reederei Akt.-Ges. vormals Julius Krümling, Magdeburg, Kleiner Werder Öc. Gegründet: 9./10. 1925, mit Wirk. ab 15./9. 1925; eingetr. 27./1. 1926. Gründer: Stadt- gemeinde Magdeburg; Behala Berliner Hafen- u. Lagerhaus A.-G. Generaldirektion der Berliner Häfen, Berlin; Max Azzalino. Max Krümling, Rechtsanwalt Dr. jur. Justus Koch, Berlin. In die A.-G. wurden eingebracht die bisher. off. Handelsges. in Fa. Julius Krümling, C. Stahlkopf u. Ferdinand Degen in Magdeburg mit Grundst, Niederlass. u. den div. Pacht- verträgen. Für die Übereignung der 3 vorgen. Firmen gewährt die Ges. nom. RM. 175 000 Aktien u. für eine abgetretene Forder. erhält die Stadt Magdeburg nom. RM. 20 000 Aktien. Zweigniederlass. in Berlin, Hamburg u. Stettin. Zweck: Übernahme u. Durchführ. von Reedereigeschäften, Binnenschiffahrtsgeschäften, Speditionsgeschäften, Lagereigeschäften, Frachtführergeschäften, der Betrieb von Werften, die Vermittl. von Versicher., Durchführ. von Hilfsgeschäften aller Art, die diesen Gegen- ständen des Unternehmens dienen. ――t―――――§―――――