Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 5199 Kapital: RM. 400 000 in 341 St.-Akt. u. 49 Vorz.-Akt. B u. 10 Vorz.-Akt. C zu RM. 1000, sämtl. auf Namen, übern. von den Gründern zu pari. Die Beschlussfassung über die Herabsetz. des Kap. lt. G.-V. v. 30./6. 1927 von RM. 400 000 auf RM. 200 000 wurde von der Tagesordnung abgesetzt, da noch Sanierungsverhandlungen schweben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., die Vorz.-Akt. haben mehrf. St.-Recht u. nach den Satz. noch besondere Vorrechte bei den A.-R.-Wahlen u. Kap.-Erhöh Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundbesitz mit Geb. u. Anlagen 166 740, Dampfer, Kähne, Fuhrwesen 1 465 983, Mobil. 7096, Material u. Kohlen 26 414, Firmenwert 50 000, Eff. 18 000, Kassa u. Postscheckguth. 5375, Buchforder. 164 577, Verlust 155 180. – Passiva: A.-K. 400 000, Buchschulden 1 659 368. Sa. RM. 2 059 368. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-K. aus 1925 75 337, Ausgaben 3 187 441. – Kredit: Einnahmen 3 107 597, Verlust 155 180. Sa. RM. 3 262 778. Dividenden 1925–1926: 0 %. Direktion: Max Azzalino. Aufsichtsrat: Vors. Schiffahrtsdir. Ed. Cords, Hamburg; Stellv. Stadtrat Ernst Witt- maack, Magdeburg; Schiffahrtsdir. Th. Bayer, Hamburg; Dir. Carl Fuchs, Magdeburg; Schiffahrtsdir. Georg Heesch, Hamburg; Magistratsrat Wilhelm Kurth, Stadtverordneter Otto Schüler, Magdeburg; Dir. Wilhelm Schüning, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktien-Gesellschaft „Mainkette“' in Mainz, Rheinufer 16. Gegründet: 4./10. bezw. 15./12. 1883; eingetr. 31./12. 1883. Zweck: Betrieb von Schleppschiffahrt mittels Schraubendampfern, insbes. auf dem Main zwischen Mainz u. Aschaffenburg. Die Betriebsstrecke der Ges. beträgt 87 km. Die Ges. besitzt 7 Schraubendampfer. Die frühere Kettenschiffahrt ist seit 1922 eingestellt. Kapital: RM. 80 000 in 800 abgest. Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. in 2000 Akt. zu M. 500, 1902 Herabsetzung um M. 600 000. Umgestellt lt. G.-V. v. 25./9. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 5: 1 von M. 400 000 auf RM. 80 000 in 800 Akt. zu RM. 100. Ein grosser Teil der Aktien befindet sich im Besitz der Harpener Bergbau-Akt.-Ges. in Dortmund. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Vor Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R. (ausser M. 300 fester Jahresvergüt. pro Mitgl.). Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Schiffe u. Zubehör 1926 180 300, Eff. 40, Kassa 247, Debit. 108 292. – Passiva: A.-K. 80 000, Gewinnanteilsch. 36, Konto für Übergangs- verpflicht. 10 000, do. für Ersatzbeschaffung der enteigneten Dampfer 194 676, Gewinn 4167. Sa. RM. 288 880. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 2423, Handl.-Unk. 5579, Abschr. 14 700, Gewinn 4167. – Kredit: Gewinnvortrag 9109, Miete 12 000, Zs. 5761. Sa. RM. 26 870. Dividenden 1914–1926: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 5 J. (F.). Direktion: Franz Schmid. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Bergass. Fickler; Stellv. Reg.-Rat Alfred Meissner, Geh.- Rat Rob. Müser, Dortmund; Bergassessor Albert Schulze-Vellinghausen, Werne; Dir. C. Hensel, Duisburg; Bergassessor A. Kette, Herne. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kleinbahn-Aktiengesellschaft Selters-Hachenburg in Mainz, Uferstr. 1. Gegründet: 12./3. 1900; handelsger. eingetr. 25./5. 1900. Konz. v. 4./7. 1899 u. Nachtrag auf die Dauer von 120 Tahren vom Tage der Betriebseröffnung, welche am 1./8. 1901 erfolgt ist. Sitz der Ges. bis 1./11. 1923: B.-Schöneberg, Herbertstr. 4, wo seitdem ein Zweigbüro besteht. Zweck: Bau u. Betrieb einer Kleinbahn von Selters über Rückeroth, Herschbach, Mündersbach, Höchstenbach u. Hattert nach Hachenburg. Länge 23,5 km, Spurweite 1 m. Den Betrieb führt die Ges. selbst. Kapital: RM. 406 600 in 4000 St.-Akt. u. 66 7 % Vorz.-Akt. à RM. 100. Urspr. M. 1 664 000 in 1080 Aktien Lit. A, 500 Lit. B u. 84 Lit. Cà M. 1000. Die Aktien Lit. A sind vor den Aktien Lit. B, die Aktien Lit. B vor den Aktien Lit. C hinsichtlich des Reingewinns bzw. des Kapitals bevorzugt. Lt. G.-V. v. 16./6. 1923 wurde das A.-K. erhöht um M. 10 536 000 in 10 420 St.-Akt. u. 116 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die alten Aktien Lit. B sind den Aktien Lit. A gleichgestellt. Die alten Aktien Lit. Cu. die neuen Vorz.-Akt. haben 30faches St.-Recht u. 7 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Anspruch. Nach der Goldmark- Bilanz ist das M. 12 200 000 betragende A.-K. auf RM. 406 600 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Bahnanlage 412 674, Eff. 300, Kassa 6019, Debit. 29 052, Ern.-F. (Neumaterial) 1568, do. (Altmaterial) 287, Betriebsmaterialbest. 2018. Passiva: A.-K. 406 600, Bilanz-Res.-F. 2775, Spez.-R.-F. 2066, Ern.-F. 32 559, Kredit. 3122, Gewinn 4795. Sa. RM. 451 920.