= 3 = 5200 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 15 239, Zs. 1020, Bilanz-Res.-F. 565, Er- neu.-F. 6401, Spez-Res.-F. 148, Gewinn 4795. – Kredit: Gewinnvortrag 599, Betriebs- überschuss 27 141, Diverse 429. Sa. RM. 28 170. Dividenden: 1912–1916: Je 3½ % auf Aktien Lit. A; 1917: 4 % auf Aktien Lit. A, 2 9 auf Aktien Lit. B. 1918: 6½ % auf Aktien A, 5½ % auf Aktien B, 4½ % auf Aktien C. 1919: Div. 7 % auf Aktien A, 6 % auf Aktien B, 5 % auf Aktien C. 1920: 10 % auf Aktien A, 9 % auf Aktien B, 8 % auf Aktien C. 1921–1923: 0 %. 1924–1926: Vorz.-Akt. 7, 0, ? %; St.- Akt. 4½, 0, ? % Direktion: Dir. Erich Britzke, B.-Schöneberg; Dr. Walter Kaehler, B.-Dahiem. Aufsichtsrat: Vors. Dir. H. Disch, B.-Wilmersdorf; Stellv. Kaufm. K. Kaehler, B.-Dahlem; Kaufm. E. Disch, Mainz; Reg.- u. Geh. Baurat Ruegenberg, Olpe-Westfalen; Baurat F. Sauer, Wiesbaden; Landrat Ulrici, Marienberg, Westerw.; Wirkl. Geh. Oberbaurat Ministerial- dir. a. D. Breusing, B.-Steglitz; Landrat Collet, Montabaur (Westerwald). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Badische Act. Gesellsch. für Rheinschifffahrt u. Scetranspor in Mannheim, Rheinkaistr. 2. Gegründet: 1./8. 1887. Die Ges. ging aus der Firma „Louis Gutjahr“ in Mannheim u. in Antwerpen hervor. Zweigniederlassungen in Antwerpen, Rotterdam und Kehl. Zweck: Schiffahrt auf dem Rhein, seinen Nebenflüssen u. Kanälen sowie auf holländ. u. belgischen Gewässern, ferner Betrieb des Speditionsgeschäftes u. Handel jeder Art, sofern er zur Förderung der Reederei dient, ebenso die Beteil. an verwandten Unternehmungen. Besitztum: In Mannheim, Ludwigshafen a. Rh. grosse neuzeitlich eingerichtete Werft- hallen, Getreidespeicher u. Lagerplätze mit 4 Dampf- u. 14 elektr. Krahnen bei ca. 1000 m Uferfront u. 5 Dampfschwimmkrahnen. In Antwerpen Hangars u. Löschvorrichtungen; in Rotterdam grosse neue Lager- u. Magazingebäude mit der Neuzeit entsprech. Umschlags- vorrichtungen. Beteiligungen: 1921 Abschluss eines Betriebsvertrages mit der Rheinschiffahrt-A.-G. vorm. Fendel in Mannheim. Mit letzterer Ges. u. der Karlsruher Schiffahrts-A.-G. bildet die Ges. den Badischen Schiffahrtskonzern. Die dem Konzern anges chlossene „Rhenus“ Transportgesellschaft m. b. H. hat die Agenturtätigkeit an den verschiedenen Rhein- u. Mainstationen, wie Basel, Mainz, Frankfurt, Aschaffenburg, Köln, Hagen i. W., Berlin, Hamburg, Cronenberg, Elberfeld, Mettmann, Remscheid, Velbert u. Düsseldorf in Händen. Kapital: RM. 4 Mill. in 4000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. Kap. M. 550 000, erhöht 1889 um M. 110 000, 1890 um M. 340 000, 1895 um M. 1 Mill. und 1899 um M. 2 Mill. Lt. G.-V. v. 26./7. 1924 Umstell. des A.-K. in unveränderter Höhe auf Reichsmark. Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit befindet sich im Besitz des Bad. Staates. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. ä Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: mind. 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von M. 1000 jro Mitgl. u. von M. 2000 jedes Mitgl. der Geschäfts- kommission) u. Vorst., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Schiffspark 2 128 121, Geb. 168 670, Krane, Geräte, Wagen 149 953, Inv. 1, Deckkleider 14 664, Materialien u. Kohlen 55 771, Beteil. u. Wertp. 671 044, Kassa 156 072, Debit. 2 009 013. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Kredit. 881 480, Gewinn 471 831. Sa. RM. 5 353 311. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 349 241, Gewinn 471 831 (davon Abschr. 228 114, R.-F. 75 000, Div. 160 000, Vortrag 8716). Sa. RM. 821 073. – Kredit: Brutto- überschuss RM. 821 073. Kurs Ende 1914–1926: 80*, –, 85, 100, 110*, 110, 142, –, –, –, –, –, – %. Notiert in Mannheim. Dividenden 1914–1926: 0, 3, 5, 7, 6, 10, 20, 15, 100, 0, 0, 0, 4 %. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Gen.-Dir. G. Jaeger, Dr. Rob. Weber, Mannheim; Eugen C. Pfaue, Duisburg. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Konsul Dr. R. Brosien, Mannheim; Stellv. Bank- Dir. Rich. Betz, Karlsruhe; Komm.-Rat Dr. Wilh. Stiegeler, Konstanz; Präsident Dr. Ludwig Steinbrenner, Karlsruhe; Otto Wolff, Köln; Mühlenbes. Eugen Werner, Mannheim; Dr. Ernst Wecker, Dir. Fr. Brans, Heidelberg; Ministerialrat Anton Seeger, Ministerialrat Dr. L. Mühe, Karlsruhe; Gen.-Dir. Geheimrat Dr. L. v. Donle, Regensburg. Zahlstellen: Ges.-Kassen; Mannheim: Rhein. Creditbank. Mannheimer Dampfschleppschifffahrts-Ges. in Mannheim, 80 Ludwigsbadstr. Gegründet: 26./5. 1862. Hervorgegangen aus der 1842 v. Mannh. Handels- u. Schiffer- stand gemeinsam gegr. Mannh. Dampfschleppschifffahrts-Ges. Zweck: Förderung u. geldliche Unterstützung von Unternehmungen aller Art, welche sich befassen mit der Betreibung der Schiffahrt mittels aller dazu geeigneten Transport-