11 5202 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. u. auswärts 29 066, Masch., Krane, Elevatoren usw. 112 001, Material., halbfertige Betriebs- gerätschaften u. Reserve- Maschinenteile 112 792, Kohlenvorrat 51 842, Eff. 1, Kassa 19 894, Debit. 1 303 683, Verlust 66 139. – Passiva: A.-K. 1 600 000, R.-F. 240 000, Kaut. 14 909, Kredit. 1 800 728. Sa. RM. 3 655 637. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 341 321, allg. Unk. 135 264, Steuern 66 441, Unfallversich. 19 607. – Kredit: Vortrag aus 1925 1835, Betriebs-Überschüsse 494 660, Verlust 66 139. Sa. RM. 562 635. Kurs Ende 1914–1926: 99.75*, –, 90, 100, 125*, 110, 120, –, –, –, –, – „=–o„%. Notiert zin Mannheim. Dividenden 1911–1926: 0, 0, 0, 8, , 8, 12, 12, 100,2 0, 0, 00 0%. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Gen.-Dir. Dr. h. c. Franz Ott; Dir. Otto Grohé, Ernst Kessler, Mannheim; Rud. Hoyer, Köln; Stellv. F. Albrecht. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Bankier Karl Theod. Deichmann, Köln; Stellv. Oberbergrat Ahrens, Recklinghausen; Bankier Ed. Ladenburg, Geh. Komm.-Rat Fritz Artmann, Dir. Otto Clemm, Mannheim; Konsul Friedrich Wallmichrath, Mülheim a. Ruhr; Oberbergrat Dr. Eduard Wittus, Recklinghausen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Mannheim: Südd. Disconto-Ges., Dresdner Bank u. die sonst. Niederlass. dieser Banken; Köln: Deichmann & C0. Oberrheinische Eisenbahngesellschaft Akt.-Ges. Mannheim in Mannheim, M.-Josefstr. 1. Gegründet: 28./10. 1921; eingetr. 27./2. 1922. Gründer S. Jahrg. 1925 1. Zweck: Bau u. Betrieb von Bahnen. Kapital: RM. 5 000 000 in 5000 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 200 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 29./9. 1924 Umstell. auf RM. 20 000 (10: 1) in 200 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 18./1. 1927 Erhöh. um RM. 4 980 000 in 4980 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Die neuen Aktien übernahm die Stadt Mannheim. Grossaktionäre: Das A.-K. ist überwiegend im Besitz der Stadt Mannheim. Anleihe: Beabsichtigt ist die Aufnahme einer Anleihe von RM. 15 000 000, für welche die Stadt Mannheim die selbstschuldnerische Bürgschaft für Zs. u. Tilg. des Kap. übernimmt. Die Anleihe soll zum Umbau u. weiteren Ausbau der Mannheimer Vorortbahnen dienen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Materialbestände 369 710, Debit. I 35 530, do. II 313 570, Bankguth. 184 588, Kassa 49 412. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 2000. Haftpflicht- versich. 15 895, Rückstell. 51 797, Kredit. 759 711, Schuld an Stadt Mannheim 103 406. Sa. RM. 952 811. Gewinn- u.-Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 2 390 071, allg. Verwalt.-Kosten 61 852, Zs. 111 263. – Kredit: Betriebseinnahmen 2 557 876, Zs. 5309. Sa. RM. 2 563 186. Dividenden: 1921/22–1924/25: Je 0 %. 1926: 0 %. Direktion: Dir. Eugen Rank, Strassenbahndir. Ottokar Löwit. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Theodor Kutzer, Stellv. Erster Bürgermeister Rob. Ritter u. die Stadträte Emil Gulden, August Ludwig, Jakob Reidel, Christian Schneider, G. Zimmermann. Jakob Trautwein, Richard Perrey Dir. Dr. Jean Wolfhard, Mannheim; Mintsterialraß Seeger, Karlsruhe; vom Betriebsrat: Georg Schöne, Anton Azenhofer. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinschiffahrt Act.-Ges. vorm. Fendel in Mannheim, Rheinkaistr. 2. Gegründet: 19./9. 1899; eingetr. 3./11. 1899. Zweigniederlass. in Duisburg-Ruhrort, Rotterdam. Zweck: Betrieb der Schiffahrt auf dem Rhein, seinen Nebenflüssen u. Kanälen u. auf holländ. u. belgischen Gewässern, ferner das Speditions- u. Kommissionsgeschäft u. Handel jeder Art, wenn solcher zur Förder. der vorgenannten Geschäfte dient, sowie aller nach dem Ermessen des Vorst. damit zus. hängender Geschäfte. Beteil. bei and. Unternehm. statthaft. Beteiligungen: Die G.-V. v. 31./5. 1919 genehmigte den Abschluss eines Betriebs- vertrages mit der Badischen Akt.-Ges. für Rheinschiffahrt u. Seetransport in Mannheim. Die Ges. bildet zus. mit der Badischen A.-G. für Rheinschiffahrt u. Seetransport u. der Karlsruher Schiffahrts-A.-G. den Badischen Schiffahrtskonzern. Die dem Konzern an- geschlossene „Rhenus“ Transport Ges. m. b. H. hat die Agenturtätigkeit in einer Anzahl von Städten in Händen. Kapital: RM. 4 Mill. in 4000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 2 Mill., erhöht 1900 um M. 1 Mill. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 31./5. 1919 um M. 1 Mill. mit Div. Ber. ab 1./1. 1919. Lt. G.-V. v. 17./12. 1924 Umstell. des A.-K. auf unverändert RM. 4 000 000. Grossaktionäre: 1501 Stück Aktien gingen Mitte 1917 vertragsmässig an den Badischen Staat über. Heinrich Horst, Landtagsabg. Amtsg.-