11 5204 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Besitztum: Die Ges. besitzt u. betreibt zurzeit folgende Linien: Be- „ Kon- faste Il 3.... zagslon- in Betrieb seit A) Ravensburg-Wein- garten–Baienfurt . . . 7km 1.3 Kkm 12./11. 1887 3 6./1. 1888 ―3 8 0 7 t –3 7 t daä ) 0 B) Niederbiegen–Baien- bis zum Weingarten . . . öÖ km 3.Akm 14./5. 1910 Jahre 2000 1./10. 1911 C) Sonthofen –Oberstdorf . 14km 2.2km 17./7. 1887 1986 29./7. 1888 D) Markt OberdorfFüssen 31 km 3.9km 14./3. 1888 1987 1./6. 1889 E) Walhallabahn (Stadt- amhof–Donaustauf) . . 24km 4.7km 23./9. 1888 1987 3 (mit Ergänzung 3....... vom 23./12.1900 „ u. 30./3. 1901) F) Fürth –Zirndorf-Gadolz- burg .. Isöikm 2. 7km 16/11. 1889 1988 3 „ aRffaß f G) Isartalbbahn . . . Öikm 21.7km 20./8. 1890 1939 1891 (mit Ergänzung vom 27./7.1896) Babe f60 aah wofen Hausen spichl ab. 1899) II) Meckenbeuren–Tettnang 5 km l. 2km 28 2 1895 1945 4./12. 1895 Verlängerung nach Mass- gabe der Verhältnisse vorbehalten. J) Bad Aibling=Feilnbach . 12km 3.Akm 11./12. 1903 2002 29./5. 1897 K) Murnau-Kohlgrub— Oberammergau . . . 2a4km 7.4Kkm 31./12. 1903 2002 5./4. 1900 L) Türkheim i. B. = Bad Wörishofen . . 6 km b.7km 28./9. 1905. 2004 15./8. 1896 Die Strecken B, C, D u. F bis L einschl. sind vollspurig, die Strecken A u. E schmal- spurig mit I m Spur. Mit Ausnahme der Strecke G (Isartalbahn), welche innerhalb des Vorortsverkehrs von München auf eine Länge von u1d. 9 km zweigleisig ist, sind sämt- liche Strecken eingleisig. – Die Gesamtzahl der besetzten Stationen beträgt 41 u. die- jenige der unbesetzten 46. Die besetzten Stationen besitzen zweigeschossige Gebäude mit Dienstwohnungen für einen oder auch mehrere Beamte, zum Teil auch angebaute Warteräume mit offenen Vorhallen und angebaute oder freistehende Güterschuppen. In Thalkirchen (Isartalbahn) besitzt die Ges. eine Hauptwerkstätte, bestehend aus Lokomotiv- u. Wagenwerkstätte sowie eine Lackiererei für die Untersuch. u. Instandsetz. des Lokomotiv- u. Wagenparkes sämtlicher Linien. Die schmalspurigen Linien A u. E haben ausserdem noch zur Unterhalt. ihres Lokomotiv- u. Wagenparkes je eine gut eingerichtete Aus- besserungswerkstatt, die anderen Linien in Verbind. mit den Heizhäusern ebenfalls Werk- stätteneinricht. zu kleineren Ausbesser. ihrer Betriebsmittel. – Die: Linien B, C, D, E, F u. G werden mit Dampflokomotiven, die Linien A, H, J, K u. L elektrisch, die Linie G im Bereiche des Münchener Vorortsverkehrs auf 9 km Länge auch elektrisch betrieben. Die Linien J u. K besitzen eigene Wasserkraftwerke, die Linien A, G. Hüu. L Zentralen mit Gleichrichteranlagen. – Am 1./5. 1926 wurde das Elektrizitätswerk Tettnang u. am 1./6. 1926 das Elektrizitätswerk Murnau, mit Ausnahme kleinerer für die Betriebsführ. der Lokalbahn-A.-G. erforderlicher Anlagen, verkauft. Der Grundbesitz der Ges. beträgt 324.04 ha, darunter 8.2 ha Hochbauten u. dazu- gehörige kleinere Geländestücke. Betriebsmittel: Der Fahrpark weist Ende 1926 folgende Gliederung auf: Für Normalspur: 27 Dampftenderlokomotiven, 4 elektr. Lokomotiven mit je 2 Einphasenwechselstrommotoren von je 175 Ps Leistung u. 24 t Dienstgewicht, welche auf der Strecke Murnau-Oberammer- gau verkehren. Von den vorstehenden Lokomotiven sind 28 mit Westinghouse-Bremse u. 3 mit Körting-Luftsaugebremse ausgerüstet. Es sind ferner vorhanden: 14 elektr. Motor- wagen mit je 2 Gleichstrommotoren von je 50 PS Leistung, 25 Packwagen, 125 Personen- wagen u. 224 offene u. gedeckte Güterwagen mit einer zulässigen Belastung von 10 u. 15 t, welche nach den Normalien der Reichsbahn gebaut sind u. von denen 182 Wagen freizügig in den Reichsbahn-Güterwagenpark eingestellt sind. Für Schmalspur: 6 Dampftender- lokomotiven, 6 elekr. Motorwagen, 4 Packwagen, 33 Personenwagen, 115 Güterwagen u. Rollböcke. Zurzeit werden 386 Beamte, 60 Hilfsbeamte u. 376 Arbeiter beschäftigt.