1 5206 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Kurs Ende 1913–1926: Aktien: 50, 44.75*, –, 21, 43.75, 27*, 35, 68, 175, 4675, 26, 64, 63, 112.25 %. Notiert in München. – Im April 1927 auch in Berlin zugelassen. Erster Kurs am 4./4. 1927: 125 %. Dividenden 1913–1926: 2½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 0, 0, 6, 7, 7 %. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Landesbaurat Friedr. Stempel. Aufsichtsrat: Vors. Präs. der Fürstl. Reuss'schen Hofkammer Dr. Wilhelm Ebersbach, Gera; Stellv. Prof. u. Rechtsanw. Dr. Heinrich Rheinstrom, München; Reichsminister a. D. Heinrich Albert, Berlin; Geh. Komm.-Rat u. Bankier Martin Aufhäuser, Komm.-Rat Fabrikant Hans Bäumler, Prof. Dr. Hans Gudden, München; Geh. Rat Dr.-Ing. e. h. Theodor Lechner, Ebenhausen; Komm.-Rat Hans Mayr, München; Komm.-Rat Konsul Bankier Albert Schwarz, Stuttgart; Präs. der Fürstl. Hohenzollern'schen Hofkammer Bernhard Weishan, Sigmaringen; Geh. Rat Ministerialrat a. D. Eduard Ritter von Weiss, Gen.-Dir. Samuel Weiss, München; vom Betriebsrat: H. Ackermann, M. Rath. Zahlstellen: München: Gesellschaftskasse, A. Bräutigam & Co, H. Aufhäuser, Darm- städter u. Nationalbank, Filiale München, Bankkommandite Rich. Rheinstrom; Berlin: S. Bleichröder, Darmstädter u. Nationalbank. Akt.-Ges. Osthavelländische Kreisbahnen in Nauen, Potsdamer Strasse 60 (Landratsamt). Gegründet: 1892, eröffnet 3./10. bezw. 13./12. 1893. Konz. 14./3. 1893 auf unbestimmte Zeit. Zweck: Betrieb der dem öffentl. Verkehr dienenden Kleinbahnen Nauen –Ketzin und Nauen -Velten–Spandau, sowie deren etw. Erweiterungen, sowie Betrieb weit. Unternehm die ausschl. dem öffentl. Verkehr dienen. Länge 60.04 km, Spurweite 1, 435 m. 1900/01 Bau der Kleinbahnen von Brandenburg Krakauer Thor nach Röthehof (26, 46 km, eröffnet 5./7. 1901) u. von Brandenburg-Altstadt nach Roskow (19,20 km; eröffnet am 1./10. 1904), für Rechnung des Kreises Westhavelland. 1903/1904 Bau der normalspur. Kleinbahn Nauen-Velten (25,62 km) für Rechnung des Kreises Osthavelland; Betriebseröffnung 1./10. 1904. 1907/12 Bau der Kleinbahn Bötzow-Spandau (17,2 km) für Rechnung des Kreises Osthavelland. Die Ges. führt auch den Betrieb dieser fremden Bahnen. 1916/17 Bau der 28,1 km langen Kleinbahn Lüben–'KKotzenau der Akt.-Ges. Lüben-Kotzenau (nicht mehr im Betrieb der Ges.). 1923 Ankauf der Kleinbahn Nauen-–Velten–Spandau. Kapital: RM. 1 900 000 in 3800 Akt. zu RM. 500. Urspr. A.-K. M. 700 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 5./3. 1895 um M. 180 000 u. lt. G.-V.-B. v. 26./9. 1898 um M. 220 000. Lt. G.-V. v. 30./9. 1924 Umstell. von M. 1 100 000 auf RM. 550 000 (2: 1) in 1100 Akt. zu RM. 500; gleichz. Erhöh. um RM. 1 350 000 in 2700 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1925: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: Je RM. 500 = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Abzug sämtl. Unk. etc., sowie der Rücklagen zu dem Ern.-F. u. 5 % zum Bilanz-R.-F., event. besondere Rücklagen u. Abschr., Rest Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Eigene Bahnen 1 912 460, Direktionseinricht. 450, Wertp 23 469, Schuldner 67 358, Bankguth. 85 379, Kassa 16 147. – Passiva: A.-K. 1 900 000, R.-F. 33 066, Ern.-Rückl. 165 011, Unterst.-Rückl. 4465, Reingewinn 2722. Sa. RM. 2 105 265. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 91 394, Ern.-Rückl. 27 500, Abschr. 14 450) Reingewinn 2722. – Kredit: Vortrag 5809, Betriebsrechn. 129 033, Wertp., Kursgewinn 1223. Sa. RM. 136 067. Dividenden 1912/13–1924/25: 5, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 3, 3, 0, 0, 0 %; 1926: 0 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre (K.) Direktion: Reg.-Baumeister Kurt Gebauer, Kreissynd. Dr. Willy Nauk. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Siering, Nauen: Stellv. Geh. Baurat Bandekow, Charlottenburg; Bürgerm. Reumschüssel, Ketzin; Amtsvorst. Thöns, Pausin; Gemeindevorst. Boltz, Dallgow; Landesbaurat Dr, Wienicke, Berlin; Amtsvorst. Zieger, Velten i. M.; Stadtbaurat Dr.-Ing. Adler, Berlin; Bürgermstr. Stritte, Spandau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nauen: Sparkasse des Kreises Osthavelland (angeschl. an Giro- Zentrale der Prov. Brandenb.); Spandau: Reichsbanknebenstelle. „Demerag“ Donau-Main-Rhein-Schiffahrts-Akt.-Ges. in Nürnberg. Gegründet: 14./5., 13. u. 15./10. 1917; eingetr. 26./10. 1917. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweigniederl. in Frankfurt a. M. Zweck: Fortführung des früher von der Donau- Mainschiffahrtsgesellschaft m. b. H. in Nürnberg betriebenen Schiffahrts- und Frachtengeschäfts, ferner Betrieb aller Art von Speditionen und Rollfuhrgeschäften, Errichtung und Betrieb von Lagerhäusern, Waren- beleihung, Transportversich., Betrieb des Warenimports und des Exporthandels. Die Ges. besitzt die Aktienmehrheit der Transportlader-Akt.-Ges. Nürnberg, sie ist die Generalagentur für den Bayer. Lloyd, Schiff.-Akt.-Ges. für alle Plätze nördlich der Donau. Die Ges. gehört dem Main-Rhein-Schiffahrts-Unternehmerverband an.