1 5208 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. nach der Ladestelle Burgstaaken 0.72 km, insges. 72.21 km: ferner sind vorhanden an Nebengleisen 12.93 km. An Betriebsmitteln waren Ende 1926 vorhanden: 9 Lokomotiven, 1 Benzoltriebwagen, 11 Personenwagen, 3 Gepäckwagen, 2 Post- u. Gepäckwagen, 42 bedeckte u. 25 offene Güterwagen, 2 Arbeits-(X) Wagen, 2 Rangierlokomotoren, 1 Fährschiff, 1 Motor- boot, 2 Schuten, 1 Bagger u. 2 Prahme. – Die Betriebsführung der Bahn, die seit 1885 die Eisenbahn-Dir. Altona innehatte, übernahm ab 1./1. 1925 die Elmshorn-Barmstedt-Oldesloer Eisenbahn-A.-G. in Elmshorn. Kapital: RM. 3 610 000 in 2400 Akt. Lit. A zu RM. 500, 1100 Akt. Lit. B zu RM. 1000 u. 1310 Aktien Lit. C zu RM. 1000. Urspr. M. 1 200000, erhöht 1897 um M. 1 100 000 in 1100 Akt. zu M. 1000. 1200 Aktien sind im Besitz des Kreises Oldenburg, 1176 besitzt der Staat. Die G.-V. v. 28./2. 1902 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 1 080 000 in Aktien Lit. C à M. 1000 und die G.-V. v. 12./6. 1903 um weitere M. 230 000 in Akt. Lit. C zu M. 1000, Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 20./1. 1925 in bisher. Höhe auf Reichsmark-Währ. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: 1 Aktie zu RM. 500 = 1 St, 1 zu 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: Der nach Dotation des R.- u. Ern.-F. und nach Rückstell. etwaiger Tantiemen verbleib. Reingewinn wird als Div. verteilt. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kosten der Bahnanlage der Nebenbahn 2 572 000, do. Kleinbahn 1 486 182, Wertp. 1937, Kreis Oldenb. Elektr.-Genossenschaft, Geschäftsanteil 750, Forder. an die Reichsbahn 352 264, Betriebs- u. Werkstattsstofte der Nebenbahn 30 165, do. Kleinbahn 3727, Debit. 84 918, Vorschuss- K. der Neben- u. Kleinbahn 63 932, Kleiderkasse der Nebenbahn 695, do. Kleinbahn 521. – Passiva: A.-K. 3 610 000, Erweiter bau der Nebenbahn 57 637, do. Kleinbahn 44 115, Beamten-Pens.-Kasse 1177, Anleihe-Tilg. 15 396, Anleihen 25 495, besond. Betriebsrückl. 154 622, Forder. von der Reichsbahn 503 930, Kredit. 84 461, Ern.-F. der Nebenbahn 30 675, do. Kleinbahn 59 992, Spez.-Res.-F. der Nebenbahn 5393, do. Kleinbahn 17, Bilanz-Res.-F. der Neben- u. Kleinbahn 1086, Gewinn (Vortrag) 3094. Sa. RM. 4 597 096. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben der Nebenbahn 700 909, do. Klein- bahn 362 824, Rückl. in den Ern.-F. der Nebenbahn 161 838, do. Kleinbahn 68 983, Rückl. in den Spez.-Res.-F. der Nebenbahn 2572, Rückl. in den Bilanz-Res.-F. der Neben- u. Klein- bahn 162, Erweiter.bau der Nebenbahn 12 799, do. Kleinbahn 115, Vortrag 3094. – Kredit: Vortrag aus der Rechn. des Vorjahres 12 200, Betriebseinnahmen 1 301 099. Sa. RM. 1 313 300. Dividenden: 1913/14–1922/23: 1, ½, ½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. 1924–1926: 0, 0, 0 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Vors. Landrat Ernst Poel, Oldenburg: Landwirt Rudolf Becker, Lemkendorf a. F.; Kreislandbundvors. Karl Jürgens. Meischenstorf; Bürgermeister Karl Wein, Oldenburg i. H. Betriebsführung: Elmshorn-Barmstedt-Oldesloer Eisenb.-Akt.-Ges. in Elmshorn. Betriebsleitung: Reg.-Baumstr. a. D. Joseph, Neustadt i. H.; Stellv.: Eisenb.-Ober-Insp. Mösenthin, Elmshorn. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Micheel, Burg a. F., Stellv. Bürgermeister Schurbohm, Heiligenhafen; Hofbes. Stockmann, Hof-Altona; Gutsbesitzer Feddersen, Rosenhof; Arbeits- vermittler Evers, Oldenburg; Ziegeleibes. Otto Neuwohner, Burg a. F.; Reichsbahnoberrat Frevert. Altona; Reg.-Rat von Lamprecht, Schleswig; Gewerksch.-Sekr. Karl Panitzki, Olden- burg (Holstein). Zahlstellen: Betriebs-Kasse in Neustadt i. H.; Stationskassen in Lensahn, Oldenburg (Holstein), Heiligenhafen u. Burg a. F. Kleinbahn-Aktien-Ges. Osterburg – Deutsch-Pretzier in Osterburg. Gegründet: 25./1. 1913; eingetr. 13./3. 1913. Gründer s. Jahrg. 1920/21 II. Zweck: Bau u. Betrieb einer normalspurig. Kleinbahn von Osterburg nach Deutsch-Pretzier u. darüber hinaus mit etwaigen Anschlussgleisen, Länge 39 km. Betriebseröffnung 15./7. 1914. Die Ges. ist beteiligt am Sachsenwerk. Kapital: RM. 1 914 750 in 1819 Inh.-Aktien à RM. 1000 u. 383 Nam.-Aktien à RM. 250. Urspr. M. 1 920 000. 1920 Einziehung von M. 5250 Aktien zu 30 %, A.-K. auf M. 1 914 750 herabgesetzt. Lt. G.-V. v. 30./8. 1924 wurde das A.-K. in voller Höhe auf Reichsmark festgesetzt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 250 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Eisenbahnanlage 1 909 801, Beteil. 7340, Eff. 43 800, Ern.-Rückl. 2728, besond. Rückl. 50, Material. 7514, Vorschüsse 4829, Debit. 14 453, Bank 54 243, Kassa 4481. – Passiva: A.-K. 1 914 750, Ern.-Rückl. 103 549, besond. Rückl. 258, R.-F. 12 514, nicht abgehob. Div. 4302, Kredit. 11 656, Reingewinn 2211. Sa. RM. 2 049 241. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3371, Ern.-Rückl. für 1926 34 290, besond. Rückl. für 1926 23, R.-F. für 1926 116, Abschreib. auf Beteil. 1280, Reingewinn 2211. – Kredit: Gewinnvortrag 1877, Zs. aus 1926 2736, Kursgewinn 7768, Betrieb 28 910. Sa. RM. 41 292. Dividenden 1914–1926: 0, 1, 1, 1½, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 1, 0 %. Vorstand: Vors. Landesbaurat Sell; Stellv. Landes-Kleinb.-Dir. Aug. Hasemeyer.