Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 5209 Aufsichtsrat: Reg.-Rat Dr. Freiherr von Dobeneck, Magdeburg; Stellv. Bürgermstr. Dr. Hans Marx, Osterburg; Landesbaurat Zier, Halle; Gutsbes. Friedr. Müller, Dessau (Altm.); Gemeindevorst. Aug. Behrens, Schernikau; Gutsbes. Paul Röhl, Klein- Garz; Reichsbahnrat Ehlers, Magdeburg. Zahlstellen: Ges. Kasse; Osterburg: „ u. Erivalbänk Fil.; Merseburg: Sächs. Provinzialbank. Kraftverkehrsaktiengesellschaft Wittekind, Paderborn. Gegründet: 15./4. 1925; eingetr. 12./10. 1925. Gründer s. Jahrg. 1926. Zweck: Ausführung des Kraftwagenverkehrs auf wirtschaftlicher gesunder Grundlage, und zwar sowohl des Personenverkehrs als auch des Güterverkehrs. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Betriebsmittel, Tankanlage u. Inv. 97 671, Bank- guth., Kassa u. Verschiedenes 61 954, Verlust 10 225. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 1689, Ern.-F. 18 162. Sa. RM. 169 851. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben 44 348, Zuweis. z. Ern.-F. 14 622, Verlust- Vortrag 10 640. – Kredit: Einnahmen 59 385, Verlust 10 225. Sa. RM. 69 611. Dividenden 1925–1926: 0, 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Rud. Vogel. Aufsichtsrat: Reg.-R. Dr. Ernst Herberg, Arolsen; Landrat Friedrich von Laer, Ober- bürgermeister Philipp Haerten, Paderborn; Dir. Hermann Mumme, Lippstadt; Dir. Reinhold von Bornhaupt, Dortmund; Oberbürgermeister Otto Plassmann, Düsseldorf; Verlagsbuch- händler Josef Schöningh, Paderborn; Gen.-Dir. Leberecht Hoffmann, Bad Salzuflen; Werner Hartmann, Paderborn; Landrat Dr. Frhr. v. Solemacher, Büren. 7 ahlstelle: : Ges. Kasse. Schlesische Akt.-Ges. für Transport und Verkehrswesen in Ratibor O.-S., Eisenbahnstr. 18. Gegründet: 5./10. 1923; eingetr. 1./4. 1924. Gründer s. Jahrg. 1926. Zweck: Betrieb und die Übernahme von Transport-, Speditions-, Fracht und sonstigen mit dem Verkehr zus.häng. Geschäften jeder Art. Kapital: RM. 20 000 in 20 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 200 Mill. in 100 Akt. zu M. 1 Mill. u. 10 Akt. zu M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu 110 %. Die G.-V. v. 29./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 200 Mill. auf RM. 4000 u. zugleich Erhöh. auf RM. 20 000 in 20 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa u. Guth.: Kassa 5, Postscheck 756, Darmst. Bank 4, Jarislowsky 31; Debit.: Güterkassen 338, Vorschuss 798, Nachnahmen 308, Franka- turen 4, Eingangsbuch 169, Abgangsbuch 63, Bahnspeditionsbuch 493, Kontokorrentguth. 34 695, Konto Dubiose 1, Mobil. u. Utensil. 28 998, Betriebsstoffvorrat 347, Futtervorrat 938. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 2000, Kredit. 45 263, Gewinn 691. Sa. RM. 67 955. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Versich. 5982, Spedit. 69 440, Autospedit. 5892, Petroleum 5378, Lagerspedit. 6498, Möbeltransport 41 763, Handl.-Unk. 121 279, Konto Dubiose 8457, Inv.-Abschr. 5000. — Kredit: Waren 134 736, Reingew. 218. Sa. RM. 134 955. Dividenden 1924–1926: 0, 0, 0 %. Direktion: Max Ender; Oberinspektor Max Zigahl. Prokuristen: Erich Zakrzewsky, Willy Friebe. Aufsichtsrat: R.-A. u. Notar Herbert Thienel, Bank-Dir. O. Schleiffer, Ratibor; Dir. Wilh. Curth, Potsdam. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bayerischer Lloyd Schiffahrts- Akt. Ges. in Regensburg, Straubinger Str. 2. Gegründet: 16./6. 1917 mit Wirkung ab 1./1. 1917; eingetr. 3./8. 1917. Gründung: siehe dieses Handbuch 1919/20. Zweck: Betrieb der Schiffahrt auf der Donau u. den mit ihr verbundenen Flüssen u. Kanälen, inbes. die Übernahme u. Fortführ, der bisher vom Bayerischen Lloyd Schiffahrts- Ges. m. b. H. in Regensburg betriebenen Frachtschiffahrt auf der Donau. Innerhalb dieser Grenzen ist die Ges. zu Geschäften jeglicher Art befugt, insbes. auch zum Erwerb u. zur Veräusser. von Grundstücken, zur Beteilig. an fremden Unternehm. gleicher oder verwandter Art, zur Erricht. von Zweigniederlass. an allen Orten des In- u. Auslandes, sowie zum Abschluss von Interessengemeinschaftsverträgen mit anderen Schiffahrtsges. Schiffspark: Ende 1926 bestand der Schiffspark aus: 16 Dampfern, 2 Motortankschiffen, 14 Motorgüterschiffen, 7 Tankkähnen u. 94 Warenboten mit zus. 13 800 PS u. 101 583 t Laderaum. Ausserdem sind vorhanden: 4 Schwimmkrane, 3 Anlegepontons u. 1 ÜÖlbunker-