1717 5210 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. schiff. Neben den eigenen Fahrzeugen verfügt die Ges. über 17 Tankkähne u. 8 kleinere Motorgüterschiffe befreundeter Unternehmungen. Besitz an Landanlagen: Zur Abwicklung des Verkehrs dienen in Regensburg, Deggendorf, Passau (2 Stationen), Linz, Wien (3 Stationen), Pressburg, Komarno, Budapest (2 Stationen), Budafok, Osijek, Vukovar, Novisad, Semlin, Belgrad, Orsova, Turnseverin, Widdin, Lom, Somovit, Sistov, Rustschuk, Giurgiu, Galatz u. Braila errichtete Stationen u. Vertretungen. Ausserdem bestehen kommerzielle Vertretungen in Berlin, Hamburg, München, Düsseldorf, Aschaffenburg, Bamberg, Duisburg-Ruhrort, Frankfurt a. M., Mainz, Nürnberg, Würzburg, Bukarest u. Sofia. In Regensburg verfügt die Ges. am Nordufer des Regensburger Umschlaghafens über Gelände von 23 286 qm bei 530 m Uferlänge, auf dem sich 3 Warenmagazine mit insges. 3783 qm Lagerfläche, Büro- u. Wohngebäude, 1 Repa- raturwerkstätte, 2 technische Lager, ein 1800 qm umfassender Kohlenplatz u. ein Freilager in Grösse von 10 000 qm befinden. An Umschlagseinrichtungen stehen ein Kran von 5.5 t Tragfähigkeit u. zwei von je 3 t Tragfähigkeit zur Verfügung. In Passau besitzt die Ges. im Racklauer Winterhafen auf einem Gelände von 3038 qm mit einer Kailänge von 132 m ein hochwasserfreies Lagerhaus mit einer gesamten Lagerfläche von 3200 qm. Für den Umschlag ist ein Halbportalkran von 4 t Tragfähigkeit bestimmt, ferner ein am Lagerhaus entlang fahrbarer Wandkran von 1.5 t Tragfähigkeit. Für den bedeutenden Umschlag in Getreide wurde in Gemeinschaft mit der Landwirtschaftl. Zentralgenossenschaft der bayer. Bauernvereine in Regensburg ein mit allen neuzeitlichen Einrichtungen versehener Ge- treidesilo von 4000 t Fassungsvermögen errichtet. Ausserdem ist eine weitere Lager- möglichkeit für Getreide auch im Obergeschoss des vorgenannten Lagerhauses durch Einbau von zwei, mit dem Silo in Verbindung stehenden Absack-Zellen mit zwei automatischen Absack-Wagen vorhanden. An der oberen Donaulände in der Stadt selbst wurde im Jahre 1926 für die Abwicklung des Stückgutverkehrs ein zweistöckiges Lager- u. Büro- gebäude mit 300 qm Lagerraum, versehen mit einem fahrbaren Portaldrehkran von 6 t Tragfähigkeit, errichtet. In Linz hat die Ges. ein Lagergebäude mit 400 qm Belegfläche in Miete genommen; in dieser Station befindet sich auch ein Kohlenplatz von ca. 600 qm Bodenfläche; der Ges. ist weiter ein Uferstreifen von 80 m Länge für den Schiffsverkehr zugewiesen. Der Umschlagsplatz in Wien bei der Stadlauerbrücke hat einen Flächenraum von 20 000 qm mit einer Uferlänge von 266 m. Hier befinden sich 1 Lagerhalle mit 3400 qm Lagerfläche, 1 Hilfsmagazin mit 780 qm Lagerfläche, 1 Lagergebäude mit 2 Lagerböden von zus. 400 qm Nutzfläche sowie Büro- u. Wohngebäude. An Fördereinrichtungen sind vorhanden: 1 fahrbarer Dampfkran von 4 t Tragkraft bei 13 m Ausladung, 1 Doppel- auslegerkran mit 2 t Tragkraft bei je 46 m Ausladung, 1 Waggonwage, 1 elektr. Schiebe- bühne, 2 Schwenkkranen u. 2 elektr. Aufzüge im Lagerhaus: ausserdem ist ein Kohlen- lagerplatz von rd. 500 qm vorhanden. Im Donaukanal in Wien, im Zentrum der Stadt, besitzt die Ges. hauptsächlich zur Durchführung des Stückgutverkehrs auf einer 70 m langen Lände eine Lagerhalle von 300 qm Nutzfläche u. eingebauten Büroräumen, ferner 1 fahrbaren Elektrokran mit einer Tragfähigkeit von 1 t. In Budapest besitzt sie einen Platz von 7550 qm mit 280 m Uferlänge oberhalb der Margaretenbrücke; hier wurden 4 Warenmagazine mit 2240 qm Gesamtlagerfläche, 1 Agentiegebäude, 1 Materiallager u. 1 Wohngebäude für Hafenpersonal errichtet. Für den Umschlag sind 2 eiserne Verlade- stege mit je 2 t Tragkraft, ferner 1 Getreideverlade- u. Abwiegevorrichtung vorhanden. Der in der Nähe von Csepel befindliche Kohlenplatz hat eine Ausdehnung von 300 qm. Auf der Ofener Donauseite steht eine Ländelänge von 93 m zur Verfügung. In Budafok hat sich die Ges. einen hauptsächlich für den Weinumschlag geeigneten Anlegeplatz gesichert. In Mohacs steht ein Kohlenplatz von 450 qm zur Verfügung. In Belgrad besitzt die Ges. einen Verladesteg für schwerere Stückgüter. In Semlin ist ein Materiallager eingerichtet. In Lom u. Rustschuk hat die Ges. Landungspontons mit je einem Kran von 2 t Tragkraft u. einem Landungssteg stationiert. In Giurgiu ist ein Materiallager ein- gerichtet. Das Land- u. Schiffspersonal der Ges. zählt insgesamt 860 Köpfe. Beteiligungen: Die Ges. ist an der Deggendorfer Werft- u. Eisenbau G. m. b. H. beteiligt. Im Jahre 1925 wurden mit der Tschechoslovakischen Donauschiffahrts A.-G. über eine gemeinsame Abwicklung des beiderseitigen fahrplanmässigen Stückgutverkehrs Verein- barungen getroffen, wodurch es ermöglicht wurde, 12 fahrplanmässige Linien zu betreiben, von denen eine durch die Tschechoslovakische Donauschiffahrts A.-G. u. den Bayerischen Lloyd gemeinsam, eine durch die Tschechoslovakische Donauschiffahrts A.-G. allein, die übrigen durch den Bayerischen Lloyd bedient wurden. Anfang 1927 erfolgte Abschluss einer Betriebsgemeinschaft mit der Ersten Donau-Dampfschiffahrts-Ges., der Kgl. Ungarischen Fluss- u. Seeschiffahrts-A.-G. u. der Süddeutschen Donau-Dampfschiffahrts- Ges. Es bestehen ausserdem Vereinbarungen zwischen den grösseren deutschen, österreichischen, ungarischen, tschechoslovakischen u. jugoslavischen Schiffahrtsunternehmungen über Tarif- u. Fracht- sätze für Güter-, Getreide- u. Holzverkehr. Mit den Lagerhäusern der Stadt Wien wurde ein Vertrag getätigt, wonach die Ges. sich eine günstig gelegene Umschlagstelle in Wien sicherte. Kapital: RM. 9 840 000 in 54 000 St.-Akt. zu RM. 180 u. 6000 Nam.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 16 000 000. Die G.-V. v. 2./3. 1921 beschloss Erhöh. um M. 16 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./6. 1922 um M. 28 000 000 in 22 000 Aktien u. 6000 Nam.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, erstere übern. von einem Konsort. (Deutsche Bank, Fil. München)