――--.. 0C'/ +½7 % . Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 5211 u. zwar M. 6 000 000 zu 100 %, die zur Verf. der Ges. bleiben bzw. für diese verwertet werden, u. M. 16 000 000 zu 220 %, letztere angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 zu 220 %. Die Nam.-Aktien sind mit 8 fachem St.-Recht in besond. Fällen ausgestattet u. zu 200 % mit mehrjähr. Sperrverpflicht. an die bisher. Majoritätsgruppe begeben. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 7./1. 1925 von M. 60 Mill. auf RM. 9 840 000 durch Herabsetz. des Nennwerts der St.- u. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 180 bzw. RM. 20. Grossaktionäre: Deutsches Reich, Freistaat Bayern u. Deutsche Bank. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Nam.-Akt. = 8 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 10 % des A.-K.) eventl. besond. Rückl., dann 5 % Div. an St.-Akt., 5 % Div. an Nam.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest Über-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Schiffspark 10 417 142, Landanlagen u. Stationsinv. 1 620 913, Mobil. 31 631, Beteil. u. Wertp. 8488, Barbestände u. Sorten 133 864, Bankguth. 377 030, Schecks 26 974, Schuldner 1 141 244, Materialvorräte 407 204, durchlauf. Posten 59 354, Verlust 98 026 (Avale 11 500). – Passiva: A.-K. 9 840 000, R.-F. 918 417, Gläubiger 868 302, langfrist. Darlehen 2 576 906, Akzepte 16 046, durchlauf. Posten 102 201 (Avale 11 500). Sa. RM. 14 321 873. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 615 326, Zs. 184 602, Abschr. 497 270. – Kredit: Betriebsüberschuss 1 199 173, Verlust 98 026. Sa. RM. 1 297 200. Kurs Ende 1923–1926: 23, 12, 33, 75.50 %. Juli 1923 in München zugelassen. Dividenden 1917–1926: 7½, 0, 0, 7½, 7½, 200, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Vors.: Geh. Rat Dr. L. v. Donle, Karl Salzer, E. Frobeen. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Dr. Emil Georg von Stauss, Berlin; Stellv.: Bank-Dir. Geh. Komm.-Rat Josef Böhm, München; Geh. Komm.-Rat Dir. Rich. Buz, Augsburg; Geh. Reg.- Rat Dr. Wilh. Cuno, Hamburg; Geh. Baurat Dr. h. c. Emil Ehrensberger, Traunstein; Gen.-Dir. Staatsrat Dr. Josef von Grassmann, München; Bank-Dir. Ministerialrat Dr. Josef Gunz, Nürnberg; Komm.-Rat Ludwig Hammon, München; Geh. Landesökonomierat Dir. Dr. Georg Heim, Oberbürgermeister Dr. Otto Hipp, Regensburg; Gen.-Dir. Gottlieb Jaeger. Mannheim; Dir. Dr. Ernst Kohler, München; Dir. Oberreg.-Rat Dr. Edgar Landauer, Berlin; Ministerialdir. Dr. Friedr. Lindner, Ministerialrat Reichsbahndir. Otto Morhart. München: Gen.-Major z. D. Erich Freih. von Oldershausen, Rittergut Oberruppersdorf b. Herrnhut i. Sa.; Ministerialrat Dr. Heinr. Peckert, Berlin; Bank-Dir. Geh. Hofrat Adolf Pöhlmann, Geh. Hofrat Hans Rems- hard, München; Komm.-Rat Gen.-Dir. Dr. ing. h. c. Paul Reusch, Nürnberg; Gen.-Konsul Eduard August Scharrer, Bernried; Bank-Dir. Komm.-Rat Max Scheyer, Nürnberg; Komm.- Rat Franz Siebe, Regensburg; Gen.-Dir. Reg.-Rat Dr. Adolf Stauss, Berlin; Geh.-Rat Benedikt Stepperger, München; Geh. Hofrat Franz von Wagner, Ludwigshafen a. Rh.; Ministerialrat Dr. W. Wehrmann, Berlin; Bank-Dir. a. D. Dr. Alfred Wolff, München. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank, Dresdner Bank; München: Deutsche Bank, Bayer. Hypoth. u. Wechselbank, Bayer. Vereinsbank, Dresdner Bank; Nürnberg: Deutsche Bank, Bayer. Vereinsbank, Abt. Handelsbank, Fil. der Dresdner Bank; Regensburg: Geschäftskasse, Bayer Handelsbank, Bayer. Vereinsbank, Deutsche Bank. Kleinbahn Piesberg-Rheine zu Rheine i. Westf, Gegründet: 24./7. 1900; eingetr. 8./10. 1900. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Sitz bis 9./7. 1906 in Tecklenburg, seitdem in Rheine. Betriebseröffnung 1903–1905. Zweck: Bau u. Betrieb einer Kleinbahn von Osnabrück-–Eversburg über den Dortmund- Ems-Kanal nach Rheine einschl. der Nebenanschlüsse. Länge 52 km, Spurweite 1 m u. 1.435 m. Kapital: RM 850 000 in 1700 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 1 700 000 in 1700 Akt. à M. 1000. Umgest. lt. G.-V. v. 16./5. 1924 durch Zus. legung im Verh. 2: 1 auf RM. 850 000 in 1700 Akt. zu RM. 500. Anleihe: M. 600 000, wurde seitens der Provinzen Westfalen u. Hannover unter Garantie- leistung d. Kreises Tecklenburg gewährt. – Ferner M. 1 087 000 verschiedene Darlehen (Prov. Westfalen M. 618 000 u. Preuss. Staat M. 469 000 etc.). Über die Aufwert. der Anl. s. Bilanz. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F., 5 % z. Bilanz-R.-F., Rest Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Bahnanl. 901 991, Anleihetilg.-Stock 11 850, Anleihe- aufwert. ausgleich 158 676, Sonderrücklagestock 26, Erneuerungsstock 83 837, Betriebsstoffe 15 406, Umbauanlagen 27 512, Kassa 2487. – Passiva: A.-K. 850 000, Anleihen u. Darlehen 75 183, Anleihen (weit. vorläuf. Aufwert.) 158 676, Sonderrücklagestock 26, Erneuerungsstock 83 837, Betriebsstoffe 4064, Umbauanlagen (Darlehen) 30 000. Sa. RM. 1 201 786. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausg. 234 431, Anleihe-Zs. 1926 4620, Rücklage zum Erneuerungsstock 27 506 Sa. RM. 266 557. – Kredit: Betriebseinnahme RM. 266 557. Dividenden 1914–1926: 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K). Vorstand: Paul Kümpers, Vigener, Meyer, Betriebsdir. Friedrich. Aufsichtsrat: Reg.-Präs. a. D. von Gescher, Bürgermeister Schüttemeyer, Fabrikant Fritz Kümpers, Rheine; Amtmann Schulte, Westercappeln; Landrat Dr. Schultz, Tecklenburg; Landesbaurat Teutschbein, Münster; Cl. Langemeyer, Mettingen; Kfm. Kleine-Möller, Wester- cappeln; Geh. San.-Rat Dr. Niessing; Reichsbahnoberrat Siebels, Reg.-Rat Koop, Münster; Fabrikant Carl Keller jr., Laggenbeck. Zahlstelle: Rheine: Städt. Sparkasse.