Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 5213 Kapital: Frs. 7 500 000, bis 1./6. 1923; M. 6 000 000 in 831 Aktien (Nr. zwischen 1–850), 5169 Aktien (Nr. 851–6019) sämtlich à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 850 000, wovon M. 19 000 bis 1899 durch Auslos. amortisiert wurden; das A.-K. betrug somit bis 1900: M. 831 000. Die G.-V. v. 5./1. 1901 beschloss Erhöh. um M. 1 669 000 in 1669 Aktien à M. 1000 mit Div.-Recht ab 1./1.1901, begeben zu pari. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 10./5. 1909 um M. 1 500 000. Anfang 1912 hat sich diese Berliner Ges. mit der Stadt Saarbrücken dahin verständigt, dass diese sich v. 1./1. 1912 ab an dem Unternehmen mit etwas über der Hälfte beteiligt. Von dem bisher nom. M. 4 000 000 betragenden A.-K. überliessen diese der Stadt nom. M. 1 100 000 Aktien zum Kurse von 110 %. Das A.-K. wurde ferner lt. G.-V. v. 3./2. 1912 um M. 2 000 000 v. 1./1. 1912 ab voll an der Div. teilnehmender Aktien erhöht, die die Stadt zum Nominal- werte zuzügl. Selbstkosten der Ausgabe übernahm. Am 31. Dez. 1920 fand nach voraufgegangener einjähr. Kündig. die Übergabe der noch im Besitz der Allg. Lokal- u. Strassenbahn-Ges. verbiiebenen Restaktien von M. 2 900 000 an die Stadt Saarbrücken statt. Anleihe: M. 5 000 000 Teilschuldverschr. gemäss R.-V. v. 12./1. u. 13./2. 1920 in Stücken à M. 5000, 1000, 500, rückzahlbar zu pari ab 1925–1960 durch jährl. Auslos. Die Schuld- verschreib., ausgegeben zu pari, lauten auf den Namen der Deutschen Bank Fil. Saarbrücken u. sind durch Blanko-Indoss. übertragbar. Zahlstellen: Ges,-Kasse u. Deutsche Bank Fil. Saarbrücken. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 4 % Div., vom ÜUbrigen 8 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Bahnanlagen 20 419 930, Vorräte 1 918 704, Wertp. 1, Kassa 17 202, Bankguth. 592 920, Debit. 311 995, Darlehen 357 075, (Bürgschaftswerte Fr. 141 800), Dollar-Anleihe-Begeb. 887040, Valuta-Ausgl. 3 035 030, Verlust 455616. – Passiva: A.-K. 7 500 000, Darlehen 4 800 000, Stadt Saarbrücken Dollaranleihe 11 277 110, R.-F. 6423, Tilg.-Stock 1 012 850, Erneuer.-Stock für den Strassenbahnbetrieb 640 904, Erneur.-Stock für Omnibuspetrieb 222 000, Beamten. Fürsorge-Kasse 291 980, Arb.-Unterstütz. 6681, (Bürgsch. 141 800), Kredit. 2 237 565. Sa. Fr. 27 995 515. Gewinn- u. Verlust-Konto: Betriebsausgaben 9 896 147, Zinsen 1 269 548, Ern.-Stock- u. Beamten-Fürsorgekasse 3 170 000, eingel. Markschuldverschreib. 25 177, Abschreib. 110 880, Anleihe-Aufwert. 705 967, Omnibusbetrieb. 471 629. – Kredit: Betriebs-Einnahmen u. senst. Einnahmen 14 905 353, Betriebs-Einn. aus dem Omnibusbetrieb 288 380, Verlust 455 616. Sa. Fr. 15 649 350. Dividenden 1914–1926: 0, 0, 0, 4, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Adolf v. Lengerke. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermstr. Dr. Hans Neikes, Stellv. Rechtsanw. Stadtverordn. Franz Steegmann, Beigeordneter Willy Armbrüster, Metallarbeiter u. Stadtverordneter Ludwig Berndt, Kaufm. u. Stadtverordn. Karl Burk, Dreher u. Stadtverordn. Ludwig Deutsch, techn. Stadtamtmann Stadtverordn. Franz Herzberg, Parteisekretär u. Stadtverordn. Anton Heugel, Landessekretär Stadtverordn. Karl Hillenbrand, Kaufmann u. Stadtverordn. Heinrich Noll, Architekt Stadtverordn. Gustav Schmoll. Zahlstellen: Saarbrücken: Ges.-Kasse, Gebr. Röchling, Sparkasse der Stadt Saarbrücken, Saarhandelsbank A.-G. „Lagera“ Akt.-Ges. für Lagerung und Spedition Sociéte Anonyme de Transports Internationaux, Saarbrücken, Industriehafen. Gegründet: 29./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb eines Lager- u. internationalen Speditionsgeschäfts. Kapital: Frs. 1 100 000 in 1100 Inh.-Akt. zu Frs. 1000 übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Immobil. 829 774, Debit. u. Guth. 349 7 Passiva: A.-K. 750 000, Hyp. 175 000, Kredit. 251 968, Gewinn 2561. Sa. Fr. 1 179 52 Bilanz am 31. Dez. 1925 (Auszug): Aktiva: Immobil. 649 007, Debit. u. Guth. 3 Passiva: A.-K. 750 000, Kredit. 187 789, Gewinn 26 726. Gewinn- u. Verlust-Konto: Nicht bekanntgegeben. Direktion: Anton Birrenbach. „ Aufsichtsrat: Otto Thiery, Heinrich Lenhard, Ferdinand Metzger, Saarbrücken. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kahlgrund-Eisenbahn-Aktiengesellschaft in Schöllkrippen bei Aschaffenburg. Gegründet: 7./8. 1899 unter der Firma Eisenbahn- u. Industrie-Ges. A.-G.; eingetragen 23./10. 1899; jetzige Firma eingetr. 30./4. 1904. Genehmigungs-Urkunde vom 17./9. 1897.