*―― 5218 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Zweck: Bau u. Betrieb von Kleinbahnen, der dazu gehörigen Nebenbetriebe u. die Einricht. u. der Betrieb von Kraftverkehrslinien nach Massgabe der von der zuständigen Behörde ausgestellten Genehmigungsurkunden. Kapital: RM. 1 134 700 in 1621 Aktien zu RM. 700. Urspr. M. 732 000, erhöht 22./5. 1896 um M. 160 000. Die G.-V. v. 22./5. 1905 beschloss Gleichstell. der Prior.-St.-Aktien mit den St.-Aktien u. Erhöh. des A.-K. um M. 727 000 in 727 Aktien zu pari. Lt. G.-V. v. 7./11. 1924 Umstell. von M. 1 621 000 auf RM. 1 134 700 durch Herabsetz. der Aktien von M. 1000 auf RM. 700. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation deęs Ern.-F. u. 5 % z. R.-F., sodann etwaige Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Übrigen 4 % Div. Überschuss weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Eisenbahn 1 805 697, Grund u. Boden 20 000, Ern.-F.- Anlage 131 123, Material. 23 009, Bestände 21 260, Bahnverwalter-K. 1935, Sparkasse-Guthaben Stettin 51 705, Girokasse Guthaben 14 621. – Passiva: A.-K. 1 134 700, Grund- u. Boden- Kap. 20 000, Hyp. 11 775, Ern.-F. 116 921, Abschr. 3150, gesetzl. R.-F. 3108, Spez.-R.-F. 621, Umstell.-Res. 9673, nicht abgehobene Div. 5812, Wertberichtigung 727 894, Gewinn 35 694. Sa. RM. 2 069 353. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 4064, Steuern 10 225, Betriebsführ. 8116, Reserve- material 1113, Betriebsmittelreserveteile 258, Abschr. 1050, Ern.-F. 43 695, gesetzl. R.-F. 1898, Spez.-R.-F. 379, Reingewinn 35 694. — Kredit: Vortrag 50, Eisenbahnbetrieb 67 740, Zs. 3980, Ern.-F.-Material 14 724, transitor. Konto 20 000. Sa. RM. 106 495. Dividenden 1913/14–1926/27: 2½, 2, 2, 2, 3, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 0 %. C.-V.: 4 J. (F.) Direktion: Kreisverwalt.-Dir. Beyer, Stettin. 25 Aufsichtsrat: Vors. Landrat Dr. Schöne, Stellv. Landesrat Dr. Artur Rentel, Ritter. gutsbes. Diestel, Reg.-Rat von Moellendorf, Reg.-Rat v. Borke, Stettin; Rittergutsbes. Stock, Stolzenburg; Landrat Storch, Ueckermünde; Reichsbahn-Oberrat Geittner, Landessynd. Dr. Schultze-Plotzius, Stettin. Zahlstelle: Stettin: Kreissparkasse des Kreises Randow. = Eisenbahn-Gesellschaft Stralsund-Tribsees in Stralsund. Gegründet: 28./2. 1899. Konz. 5./10. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Bau u. Betrieb einer vollspurigen Nebeneisenbahn von Stralsund über Richten- berg und Franzburg nach Tribsees. Gesamtlänge ca. 36 km. Die Betriebseröffn. Stralsund- Tribsees erfolgte am 1./6. 1901. Betriebsführerin: Lenz & Co., G. m. b. H., Berlin. Kapital: RM. 1 225 000 in 576 St.-Akt. A, 299 St.-Akt. B, 234 Vorz.-Akt. A u. 641 Vorz.-Akt. B zu RM. 700. Urspr. M. 1750 000 in 576 St.-Akt. A, 299 St.-Akt. B, 234 Vorz.-Akt. A u. 641 Vorz.- Akt. B zu je M. 1000. Bei etwaiger Auflös. der Ges. haben die Vorz.-Akt. A u. B Anspruch auf den vollen Nennbetrag von M. 1000, bevor eine Auszahlung auf die St.-Aktien A und B ge- leistet werden darf. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 1 750 000 in gleicher Höhe auf Reichsmark umgestellt. Die a. o. G.-V. v. 9./6. 1926 beschloss dann Umstellung des A.-K. auf 70 % des Anlagewertes mit Wirkung ab 1./4. 1925 durch Herabsetzung des Nominalwertes der Aktien von RM. 1000 auf RM. 700. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1925 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn erhalten die Inhaber der Vorz.-Akt, A u. B vor weg bis zu 3½ % Div., alsdann die St.-Akt. A u. B bis zu 3½ % Div. Der Überrest wird zur Einziehung der Vorz.-Akt. B zum Kurse von 102 % verwendet und sofern diese sämt. lich getilgt, unter die Vorz.- und St.-Akt. gleichmässig verteilt. Die Vorz.-Akt. A und B sind unter sich gleichberechtigt, ebenso die St.-Akt. A u. B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Eisenbahnanlage 1 850 000, Betriebs- u. Werkstatt- materialien 16 035, Spez.-R.-F. 3346, Ern.-F. 60 322, Debit. 13 385. – Passiva: A.-K. 1 225 000, R.-F. 113 160, Wertberichtig. 521 700, Spez.-R.-F. 3346, Ern.-F. 60 322, Hyp. 1311, Kredit. 6000, Gewinn 12 250. Sa. RM. 1 943 091. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 14 841, Ausgleichstock für Beamtenbesoldung 2760, Ern.-F. 40 736, Spez.-R.-F. 1387, Gewinn 12 250. – Kredit: Betriebs-Uberschuss 67 590, Zs. 2024, Rest aus Rückstell. für Zusatzaufwert. 2361. Sa. RM. 71 976. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Eisenbahnanlage 1 850 000, Betriebsmittel 29 278, Betriebs- u. Werkstattmaterial. 13 283, Spez.-R.-F. 3 468, Ern.-F. 34 771, Schuldner 4000, Verlust 2044. – Passiva: A.-K. 1 225 000, R.-F. 113 160, Wertbericht. 521 700, Spez.-R.-F. 5318, Ern.-F. 38 388, Gläubiger 33 278. Sa. RM. 1 936 846. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 11 331, Ern.-F.-Rücklage 28 471, Spez.-R.-F. do. 1850. – Kredit: Eisenbahnbetrieb 37 566, Zs. 2042, Verlust 2044. Sa. RM. 41 653. Dividenden: St.-Akt. 1912/13–1924/25: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 1¾, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; 1925 (1./4 –31./12.): 0 %. Vorz.-Akt. A 1912/13–1924/25: 2 ¾ 1, 0, 0, 0, 0, 3½, 2½, 0, 0, 0, 0, 0 % 1925 1./4.31./12.): 2 %; 1926: 0 . Vorz.-Akt. B 1912/13–1924/25 3½, 3½, 3 , 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 0, 0, 0 %; 1925 (1./4.– 31./12.): 2 %; 1926: 0 %. Vorstand: Reg.-Baumeister a. D. Georg Noack. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Oberbürgermeister Gronow, Stellv. Erster Bürgermeister Dr. jur. Karl Heydemann, Ratsherr Gottl. Fritsche, Stralsund; Landessynd. Dr. Schultze-