Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 5219 Plotzius, Stettin; Dir. Dr. Pundt, Dir. Dr. Alfons Joffé, Dir. Carl Stoephasius, Berlin; Dr. jur. Lange, Barth; Reg.-Präsident Dr. Haussmann, Stralsund. Zahlstellen: Ges.-Kasse Berlin NW 7, Neue Wilhelmstr. 1; Stralsund: Neuvorpommersche Spar- u. Creditbank; Berlin: Berl. Handels-Ges. Strausberger Eisenbahn-Aktien-Gesellschaft in Strausberg. Gegründet: 2./3. 1893. Betriebseröffn. 17./8. 1893. Konz. v. 1./3. 1893 ohne Zeitbeschränk. Zweck: Bau und Betrieb einer normalspur. Kleinbahn zwischen Bahnhof Strausberg der staatl. Ostbahn u. Strausberg-Stadt, Bahnlänge 9,1 km, Spurweite 1, 435 m. 1921 wurde die bisherige Dampfkraft durch elektr. Antrieb ersetzt. Kapital: RM. 400 000 in 2000 Aktien zu RM. 200. A.-K. bis 1916 M. 330 000. Erhöht lt. G.-V. v. 31./1. 1921 um M. 5 000 000 in Aktien à M. 500. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 25./11. 1924 von M. 5 330 000 auf RM. 400 000 in 2000 Aktien zu RM. 200. Umtausch in neue RM.-Aktien bis 31./3. 1925 bei der Ges.-Kasse, sonst Kraftloserklärung. 0 Geschäftsjahr: Kalenderj. (Bis 1924: 1./4.–31./3.) Gen.-Vers.: Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Bahnanlage u. Ausrüst. 766 430, Fuhrwesen 39 720, Barbestand 7064, Postscheck 10, Materialbestände des Ern.-F. 22 153, Tilg. 27 000, Debit. 380, Darlehn an Stadt Strausberg 82 000. – Passiva: A.-K. 400 000, Darlehn 447 191, Vor- schuss: Fuhrwesen 586, R.-F. A 6648, do. B 11 806, Ern.-F. 30 957, Div.-F. 8144, Bankschuld (Bahn) 37 275, Vortrag 2149. Sa. RM. 944 759. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben: Bahn 314 771, do. Fuhrwesen 36 382, Rückstell. 23 981, Absetz. für Fuhrwesen 3148. – Kredit: Vortrag 1707, Betriebs- einnahmen: Bahn 337 638, do. Fuhrwesen 38 938. Sa. RM. 378 284. „Dividenden: Gleichber. Akt. 1916/17–1922/23: 3, 3, 3, 3, 0, 0, 0 %. 1./4.–31./12. 1923: 0 %. 1924– 1926: 4, 0, 2 %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Dir. Peters, Fabrikbes. Fincke. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Landessyndikus Geh. Reg.-Rat Gerhardt, Berlin; Stellv. Bürgermeister Wartze, Strausberg; Landesbaurat Dr. Ing. Wienecke, Berlin; Landrat Mengel, Freienwalde a-O.; Kapitän a. D. Lehnert, Stadtverordn. Thalacker, Stadtrat Fischer, Stadtverordn. Tack, Scholz, Ziebarth, Dr. Grawe, Strausberg. 28 Zahlstellen: Eig. Hauptkasse, Girokonto; Strausberg: Städt. Sparkasse. Deschita, Deutschland-Schweiz-Italien Reise- u. Transport- Aktiengesellschaft, Stuttgart, Friedrichstr. 50b. Gegründet: 18./9. 1925; eingetr. 3./10. 1925. Gründer s. Jahrg. 1926. Fa. lautete bis 20./6. 1927: Deutschland-Schweiz-Italien Reise- u. Transport-A.-G. Zweck: Förderung der wechselseitigen Interessen des Deutsch-Schweizer-Italienischen Verkehrs sowie der Handelsbeziehungen dieser Länder, insbes. Vertretung von Schiffahrts- gesellschaften, Eisenbahnen, Hotelvereinigungen, wie überhaupt die Vertretung von Handels- gesellschaften, Verkauf von Schiffahrts- u. Eisenbahnfahrkarten, Spedition u. Lagerung von Waren aller Art, Abschluss von See. u. Landversicherungen. Zweigniederl. in Berlin, Frank- furt a. M. u. Singen a. H. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Kassa (Stuttgart, Berlin, Singen) 10 953, Postscheck 699, Banken 71 133, Debit. 118721, Mobil. u. Einricht. 53 091, transit. Aktiven 965, Verlust 4277. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 119 639, transit. Passiven 40 202. Sa. RM. 259 842. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 38 120, Abschr. 5899. – Kredit: Brutto- gewinn 39 742, Verlust 4277. Sa. RM. 44 019. Dividende 1925/26: 0 %. Direktion: W. Mailänder, Stuttgart; Aug. Ruska, Zürich. Aufsichtsrat: Alfred Queirazza, Dir. Guido Contesso, Genua; Otto Eduard Eichmann, Hamburg. * Kraftverkehr Württemberg Akt.-Ges., Stuttgart Cannstatter Str. 40/46. Gegründet: 3./9. 1923; eingetr. 13./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 I. Zweck: Übernahme u. Ausbau des Betriebs der Württ. Kraftverkehrsges. m. b. H., Stuttgart; die Beförderung von Personen u. Gütern aller Art mit Kraftfahrzeugen im volks- wirtschaftlichen Interesse; daneben der Abschluss aller sonst mit dem Kraftfahrbetriebe zus. hängenden Geschäfte, insbes. Betrieb der unter der Firma Schwaben-Garagen in Stuttgart, Heilbronn u. Ulm bestehenden Unternehmungen. 3 Kapital: RM. 1 650 000 in 1650 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 60 Mill. in 60 000 Akt. zu M. 1000, Übern, von den Gründern zu Pari. Lt. G.-V. v. 18./9. 1924 Umstell. auf RM. 300 000 327* 3 *