Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. (200: 1) in 15 000 Akt. zu RM. 20; lt. G.-V. v. 21./1. 1925 Erhöh. um RM. 600 000 in 600 Akt. zu RM. 1000. Die G.-V. v. 14./5. 1926 beschloss Erhöhung um RM. 750 000 in 750 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil. 1 425 250, Fahrzeugpark 620 276, Mobilien. einrichtung u. Geräte 76 050, Beteilig. 7251, Barguth. 15 262, Debit. 251 225, Vorräte 127 438, Vorauszahl. 66 390, Verlust 67 662. – Passiva: A.-K. 1 650 000, Hyp. 50 000, Darlehen 350 000, Kredit. 222 307, Wechsel 378 499. Sa. RM. 2 650 807. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 1 594 787, Abschr. 209 371. – Kredit: Betriebseinnahmen 1 736 496, Verlust 67 662. Sa. RM. 1 804 158. Dividenden 1924–1926: 4, 0, 0 %. Direktion: August Honer. Aufsichtsrat: Baurat Herm. Klaiber, Dir. P. Lörcher, Stadtbaurat Fritz Schmidt, Reg.-Rat Barth, Stuttgart; Dir. Lorenz Strobel, Dir. Hille, Dresden; A. Schmierer, Ober-Reg.-Rat Baeuerle, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Luftverkehr Württemberg Akt.-Ges., Stuttgart, Fürstenstr. 1. Gegründet: 15./11. 1924; eingetr. 13./12. 1924. Gründer s. Jahrg. 1926. Zweck: Luftverkehr im In- u. Auslande, Betrieb aller mit der Luftfahrt und ihrer Förderung zus. hängenden Geschäfte u. Einrichtungen, insbesondere die Förderung der Verkehrsinteressen in Württemberg sowie die Beteiligung an ähnlichen Gesellschaften u. Unternehmungen. Lt. G.-V. v. 8./7. 1927 Verschmelzung mit der Böblinger Werft A.-G., wonach deren Vermögen als Ganzes von der Ges. übern. wurde. Die Aktien der Böblinger Werft A.-G. wurden im Verh. 1:1 eingetauscht. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 700 000 in 700 Akt. zu RM. 1000. Die G.-V. v. 20./5. 1926 beschloss Erhöhung auf RM. 1 Mill. durch Ausgabe von 300 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Flughafenanl. 565 700, Einricht., Kraftwagen u. Geräte 37 850, Kassa 8111, Bank 349 898, Wertp. 100 000, Debit. 91 292, Vorräte 1560, Beteil. 224 900. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 287 987, Rückl. u. Delkr. 79 423, rechnungs- mässige Abschlussposten 7699, Gewinn 4202. Sa. RM. 1 379 312. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 4288, Flughafenunk. 23 019, Handl.- Unk. 27 739, Abschr. 16 080, Reingewinn 4202. – Kredit: Flughaf.-Einnahmen 23 644, Einnahmen an Provis. u. Zuschüssen 21 232, Zinsen-Überschuss 28 186, Einnahme aus zweifelh aften Forder. 2267. Sa. RM. 75 330. Dividenden 1925– 1926: 0 %. Direktion: Lothar Zobel. Aufsichtsrat: Vors. Min.-Rat Kälin, Bürgerm. Dr. Sigloch, Oberreg.-Rat Bäuerle, Rechtsrat Dr. Waldmüller, Dir. Schippert, Handelskammersynd. Dr. Klien, Reg.-Rat Habicht, Dir. Merkel, Oberbürgerm. Dr. Landmann, Komm.-Rat A. Colsmann. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Württembergische Eisenbahn-Gesellschaft in Stuttgart. Die Ges. gehört zur Gruppe „A.-G. für Bahn-Bau u. Betrieb“', Frankf. a. M. Gegründet: 13./5. 1899; handelsger. eingetr. 5./6. 1899. Zweck: Erwerb. von Konzessionen sowie Bau und Betrieb von Eisenbahnen, Neben- bahnen, Kleinbahnen, Lokal- und Strassenbahnen; Erwerb und Veräusserung von Eisen- bahnen, Nebenbahnen, Kleinbahnen, Lokal- u. Strassenbahnen bezw. von Aktien oder An- teilen solcher Unternehmungen; Beleihung von Eisenbahnen, Nebenbahnen, Kleinbahnen, Lokal- und Strassenbahnen, bezw. von Aktien oder Anteilen solcher Unternehmungen; Erwerb, Beleihung und Veräusserung von Oblig.- oder Hypoth.-Forderungen an Unter- nehmungen vorgenannter Art; UÜbernahme von Beteiligungen sowie Abschluss aller Ge- schäfte, welche geeignet erscheinen, die Gesellschaftszwecke zu fördern. Die Ges. baute folgende Linien: Nürtingen-Neuffen, eröffnet am 1./6. 1900 (9,7 km); Ebingen-Onstmettingen, Betriebseröffn. 14./7. 1901 (11, 03 Km); Amstetten-Laichingen, Betriebs- eröffnung 20./10. 1901 (22,55 km); Gaildorf-Untergröningen, eröffnet 1./10. 1903 (20.99 km), Vaihingen-Enzweihingen, Betriebseröffnung 16./10. 1904 (8.11 km). Amstetten-Gerstetten (21.74 km), eröffnet 1./7. 1906. Jagstfeld-Neuenstadt, eröffnet 15./9. 1907; weitergeführt von Neuenstadt (Kocher) nach Ohrnberg (26.99 km), eröffnet 1./8. 1913. Reutlingen-Eningen- Pfullingen käuflich erworben 1./6. 1911 (10.97km), Betriebseröffn. der Gesamtstrecke 25./7. 1912 (elektr. Betrieb); elektr. Betrieb des erweiterten Unternehmens am 25./7. 1913 u. 29./9. 1916 eröffnet. Sämti. Linien mit Ausnahme von Amstetten-Laichingen und Reutlingen-Eningen- Pfullingen, welche 1 m-spurig sind, sind normalspurig. Betriebslänge sämtlicher Bahnen 132.08 km; 243 Personal.