――――――――― 5222 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F., dann 5 % z. R.-F., sodann bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 6 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Bahnanl. 5 498 288, Verwalt.-Geb. Trier 65 800, Betriebs- u. Werkstattsvorräte 31 117, Ern.-F. 37 515, Wertp. 362, Kassa u. Postscheck 48 335, Debit. 83 968, Aufwert.-Ausgleich 1 591 584, (Avale 350 000). – Passiva: A.-K. 5 000 000, Bilanz 511 749, Ern.-F. 140 000, Spez.-R.-F. 14 845, Schulden der Betriebsrechn. 50 139, Kredit. 46117 Aufwert. 1 591 584, Gewinn- u. Verlustrechnung 2537, (Avale 350 000). Sa. RM. 7 356 973, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 1 347 500, Landesbank der Rhein- provinz 39 857, Abschr. 4200, Ern.-F. 140 000, Spez.-R.-F. 60 000, Reingewinn 2537. — Kredit: Vortrag 1622, Betriebseinnahmen 1 587 084, Zinseinnahmen 5389. Sa. RM. 1 594 096. Dividenden 1914–1926: 0, 0, 0, 0, 2½, 3, 2½, 4, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: Reg. Baumeister a. D. Eduard Andreae, Berlin; Dir. Fritz Decker, Trier. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir, Dr. Erich Lübbert; Stellv. Rechtsanw. u. Notar Dr. H. Fischer, Berlin; Handelskammer-Präs. Hans Caspary, Trier; Landrat Gustav v. Stein, Zell a. d. M.; Dr. Gust. Breucker, Adolf Huesgen, Traben-Trarbach; Landrat Gorius, Berncastel; Bank-Dir. Dr. Gust. Sintenis, Bankier Robert Herrmann, Hamburg: Gen.-Dir. Dräger, Berlin; Dir. Dr. Alfons Jaffé, Berlin; vom Betriebsrat: M. Schmitt, B. Müller. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Disconto-Ges., Berliner Handels-Ges., Darmstädter u. Nationalbk., S. Bleichröder, von der Heydt & Co.; Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein A.-G., Sal. Oppenheim; Stettin: Wm. Schlutow. Lokalbahn Gotteszell-Viechtach A.-G. in Viechtach. Gegründet: Im Mai 1889, eröffnet im Nov. 1890; Konz. bis 1989. Zweck: Betrieb einer Lokalbahn zwischen obengenannten Orten; Bahnlänge 24, 97 km. 1903 Ankauf der Granitsteinbrüche zu Prünst, Marchl u. Frankenried (zus. ca. 23 ha) des in Liqu. getretenen Granitwerkes Teisnach A.-G. für M. 50 000. Diese Granitwerke wurden im Jahre 1925, bis zu welchem Zeitpunkt sie verpachtet waren, in eigenen Betrieb über- nommen. Im Jahre 1922 wurde das Maschinenhaus mit Werkstättenanlagen neu errichtet. Ab 1./1. 1924 Übergang von der seit 34 Jahren üblichen gebrochenen Güterabfertig. zum direkten Gütertarif. Ab 1./1. 1927 Einführung des direkten Personenverkehrs nach allen bayer. Stationen. Die Ges. wurde gleichzeitig Mitglied des Vereins Deutscher Eisenbahn- verwalt. Es wurden befördert 1914–1926: Ges.-Tonnen: 83 442, 74 298, 88 657, 87 975, 89 625, 99 710, 135 909, 109 034, 125 824, 95 746, 111 052, 131 072, 124 897; Personen: 139 748, 150 524, 182 312, 217 516, 236 015, 268 447, 236 253, 247 401, 263 438, 224 364, 158 865, 178 764, 170 426. Kapital: RM. 800 000 in 800 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 800 000 in 600 Inh.-Aktien I. Kl. à M. 1000, mit dem Recht auf 4 % Vorzugs-Div. und 200 Inh.-Aktien II. Kl. à M. 1000, davon noch M. 49 000 unbegeben. Lt. G.-V. v. 3./12. 1924 Umstellung von M. 800 000 in gleicher Höhe auf Reichsmark. Anleihen: 4 % Schuldverschreib. von 1890, 1894, 1898, 1904, 1911. Noch in Umlauf Ende 1926: Aufgewertet RM. 126 465. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Vorz.-Div., Div. auf noch nicht ausgel. Aktien; vertragsm. Tant., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grund u. Boden 78 210, Grundst. 20 564, Ober- u. Unterbau 827 982, Hochbauten I 75 789, do. II 14 888, Betriebsmittel 63 855, Rollbahn 1200, Neubau-K. 664 449, Inv. I 13 176, do. II 44 172, Vorräte I 26 530, do. II 23 891, Wertp. 23 500, Debit. I 56 978, Debit. II 12 291, Kassa 1356. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. I 80 000, R.-F. II 11 906, Kredit. I 164 113, do. II 19 855,. Akzepte 27 884, geschuldete Div. 2300, geschuldete Oblig.-Zs. 343, Aufwert. von Schuldverschreib. 126 465, do. von Hyp. 10 500, Neubau-K. 664 449, Gewinn 41 027. Sa. RM. 1 948 844. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Besold. der Beamten u. Bediensteten 77 245, Tage- gelder u. andere Nebenbezüge 14 784, Wohlfahrtszwecke 17 488, Unterhaltung u. Ergänzung der Inventarien, sowie für Beschaffung von Betriebsmaterial. 55 283, Unterhaltung, Erneue- rung u. Ergänzung der baulichen Anlagen 69 536, Unterhaltung, Erneuerung u. Ergänzung der Betriebsmittel u der masch. Anlagen 46 114, Benutzung fremder Bahnanlagen u. für Dienstleist. fremder Beamter 1454, Benutzung fremder Betriebsmittel 4312, Steuern 36 951 verschiedene Ausgaben 30 212, Zs. für aufgewertete Schuldverschreib. 3793, Minderbestand an Betriebs- u. Bahnunterhaltungsmaterial. 29 149, Abschreib. 52 543, Gewinn 1926 40 136 (davon Rückstellung für Kap.-Ertragsteuer 4066, Div. 36 600, Vortrag 361). – Kredit: Betriebseinnahmen: Personen- u. Gepäckverkehr 95 468, Güter-, Vieh- u. Hundeverkehr 345 389, Erlös aus Veräusserungen 16 773, verschiedene Einnahmen 1I 374, Auflös. des Ern.-F. 1926 10 000. Sa. RM. 479 007. Dividenden 1914–1926: I. Kl. 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 4, 8, 8, 12, 0, 5, 5, 5 %. = II. Kl.) 2½, 2½, 2½, 2½, 2½, 3, 7, 8, 12, 0, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Vorstand: Dir. Franz Xaver Fischl, Viechtach.