―― 5224 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Zweck: Einricht. u. der Betrieb von Automobilomnibuslinien in der Stadt Wetzlar u. Umgegend. Das Unternehmen soll ausschliesslich dem öffentl. Verkehr u. der Förderung minderbemittelter Volkskreise dienen, insbesond. dem Klein wohnungsbau u. der inneren Kolonisation. Kapital: RM. 75 000 in 750 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Stadtrat Karl Winkelmann, Handelskammersyndikus Dr. Hans Metschke. Aufsichtsrat: Bürgermeister Dr. Heinrich Kühn, Fabrikbesitzer Friedrich Hollmann, Apothekenbesitzer Georg Bahr, Wilhelm Schulze, Rechtsanw. Dr. Wilhelm Hecker, Wetzlar. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0 Reederei u. Hafenbetrieb-Akt.-Ges., Wilhelmshaven. (In Liqu.) Lt. Mitteilung der Ges. v. 1925 ist diese schon seit längerer Zeit liquidiert. Lt. Bekanntm. v. 29./4. 1927 ist die Firma wegen Nichtumstell. auf Goldmark von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. „Wrihala- Wilhelmshaven-Rüstringer Industriehafen- und Lagerhaus-Akt.-Ges., Wilhelmshaven. Gegründet: 6./10. 1925; eingetr. 24./3. 1926. Gründer: Land Preussen, Land Oldenburg, Stadt Wilhelmshaven, Stadt Rüstringen, Zentraldirektion Akt.-Ges. Schenker & Co., Berlin. Die Stadtgemeinden Wilhelmshaven u. Rüstringen bestellen der Ges. als Einlage das Erb- baurecht an Grundst. u. Geb., die am Hafen u. in der Nähe des Ems-Jade-Kanals liegen, u. räumen ihr hieran das Vorkaufsrecht ein. Als Entgelt für diese Verträge erhalten die Stadtgemeinden Wilhelmshaven u. Rüstringen je 7 St.-Akt. u. je 3 Vorz.-Akt. u. einen An- teil am Reingewinn in Höhe von 10 % des nach Abschr. für die laufenden Geschäfts. u. Handl.-Unk. verbleib. Überschusses der Roheinnahmen. Ferner bestellt das Deutsche Reich der Ges. das Erbbaurecht an in Wilhelmshaven, Rüstringen u. Sande liegenden, dem Deutschen Reich gehörigen Hafenanlagen nebst Bauten u. sonst. Zubehör u. räumt ihr das Vorkaufsrecht ein. Die Firma lautete bis 28./6. 1926: Wilhelmshaven-Rüstringer Industrie- hafen- u. Lagerhaus-A.-G. Zweck: Bewirtschaft. von in Wilhelmshaven, Rüstringen u. Sande liegenden Hafen- anlagen u. Lagerhäusern u. sonst. für Industriezwecke geeigneten Geländes, der Abschluss von hierauf bezügl. Erbbauverträgen, Übernahme u. Durchführ. von Frachtführergeschäften, Lagereigeschäften, Reedereigeschäften u. Speditionsgeschäften, Durchführ. von Hilfsgeschäften aller Art, die diesen Gegenständen des Unternehmens dienen, Vermittl. von Versicher., Erwerb von Grundst. u. grundstücksähnl. Rechten zum Zwecke der Durchführ. oder Förder. des Gesellschaftszwecks. Kapital: RM. 100 000 in 70 St.-Akt. u. 30 3 % (max.) Vorz.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 20faches St.-R. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Wert des Erbbaurechts 19 000, Kassa 1295, Bank 56 673, Debit. 268 706, Beteil. 2500. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 212 869, Anlageerhaltungs- Vverpflicht.-K. 20 000, Delkr. 2000, an die Städte Wilhelmshaven u. Rüstringen 1330, Betriebs-F. 1197, R.-F. 1077, Div. 5000, Vortrag 4700. Sa. RM. 348 175. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Instandsetz. u. Reparat. 87 715, Steuern u. Abgaben 96 870, soziale Lasten 4446, Handl.-Unk. 106 814, Gründungsposten 3149, Bruttoüberschuss 45 941. – Kredit: Hafenbetrieb 333 529, Zs. 11 408. Sa. RM. 344 938. Dividenden 1925–1926: 0, 5 %. Direktion: Dr. Walter Pupke, Wilhelmshaven; Ludwig Fischer, Berlin. Prokurist: Max Waldheyer, K. Pfeifer. Aufsichtsrat: Vors. Marcell M. Holzer, Berlin; Stellv. Oberbürgermeister Emil Bartelt, Wilhelmshaven; Alfred Busch, Carl Busch, Berlin; Oskar Hünlich (M. d. R.), Rüstringen; Stadtrat Dr. Walter Leiske, Leipzig; Oberreg.-Rat Meyer, Oldenburg; Justizrat Dr. Fritz Orgler, Minister.-Rat Dr. Heinrich Peckert, Minister.-Rat Geh. Reg.-Rat Dr. Rocholl. Gen.- Dir. Kurt Schiller, Minister.-Rat Geh. Reg.-Rat Dr. Andreas Weissmüller, Berlin; Stadtrat Walter Kleine, Rüstringen; Reg.-Assessor Dr. Hansheinrich Borchard. Reichsminister a. D. Reichstagsabgeordneter Erich Koch, Gen.-Dir. Stadtrat a. D. Wilhelm Schüning, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „ Steinhuder Meer-Bahn in Wunstorf i. Hann. Gegründet: 14./10. 1896; eingetr. 22./5. 1897. Betriebseröffn. successive v. 21./5. 1898 bis 2./5. 1899. Konz. für den preuss. Teil v. 10./5. 1897 unbeschränkt, Konz. für Schaumburg- Lippe v. 9./10. 1896 auf 75 Jahre. Gründer siehe Jahrg. 1899/1900.