Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 5225 Zweck: Bau und Betrieb einer Kleinbahn von Wunstorf über Steinhude, Hagenburg u. Stolzenau nach Uchte (52,5 km), Spurweite 1 m, ferner von Wunstorf nach Mesmerode (6,5 km), dreischienig (I u. 1,435 m), für Wagenladungen am 13./11. 1905, für den Gesamt- verkehr am 1./5. 1906 eröffnet. Die G.-V. v. 29./11. 1900 beschloss die Erweiterung des Unter- nehmens durch Ausbau der Linie Wunstorf-Gr.-Munzel. Der Betrieb der Bahn wurde lt. A.-R.-B. v. 12./10. 1923 ab 1./11. 1923 vom Landeskleinbahnamt Hannover übernommen. Kapital: RM. 1 023 000 in 1568 Aktien u. 478 Aktien Lit. B je zu RM. 500. Urspr. M. 1 456 000, erhöht 1899 um M. 112 000 in 112 Aktien zu M. 1000. 1904 Erhöh. um M. 400 000 u. 1908 bis zu M. 100 000 (zwecks Ausbau der Linie Wunstorf-Mesmerode) in 500 Aktien Lit. B, übernommen zu pari von den Alkaliwerken Sigmundshall; die G.-V. v. 3./10. 1912 hat die letzte Erhöh. endgültig auf M. 78 000 festgesetzt; A.-K. demnach M. 2 046 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 22./12. 1924 von M. 2 046 000 auf RM. 1 023 000 durch Unwert. des Aktien-Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 500. Anleihen: Noch ungetilgt Ende 1925: Preuss. Staat RM. 63 523; Prov. Hannover RM. 59 882. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juli. Stimmrecht; 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Dotation des Ern.-F. Zuweis. von 10 % an R.-F. (Grenze 20 % des A.-K.), 1 % an Extra-R.-F. (Grenze 5 % des Anlage-Kap.), vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest Div., der A.-R. erhält keine Tant. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Bahnanlage 2 535 990, Betriebsstoffe 19 412, Wertp. (Ern.-Stock) 14 299, Darlehn 3000, Sparguth. 13 634, Aufwert.-Ausgleich 35 262. – Passiva: A.-K. 1 023 000, Wertminder. lt. Goldmark-Eröffn.-Bilanz 1 394 645, Bahnanl-Ergänz. 23 754, Anleihe 123 410, Ern.-F. I 33 747, R.-F. 4084, Sonderrücklage 412, Ern.-F. II 18 544. Sa. RM. 2 621 598. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust Vortrag 4179, Besold. 112 690, Vergüt. u. Tagelöhne 42 956, Tagegelder, Reisekosten u. für Stellvertretungen 11 747, Wohlf.-Zwecke 23 365, Unterhalt. der Ausstatt.-Gegenstände u. Beschaff. der Betriebsstoffe 74 935, do. der baul. Anlagen 59 959, do. der Betriebsmittel 74 185, Benutz. fremder Bahnanlagen 289, do. Betriebsmittel 51, verschiedene Ausgaben 18 810, Anleihetilg. 2851, Rücklagen 88 111, Auf- wertungsausgleich 11 833. — Kredit: Personenverkehr 235 445, Güterverkehr 264 686, Überlass. von Bahnanlagen für Leist. zugunsten Dritter 3746, do. von Betriebsmitteln 60, Veräusser. 1421, Verschiedenes 5922, Aufwert. von Anleihen usw. 14 684. Sa. RM. 525 966. Dividenden: 1912/13–1923/24: 2½, 2, 1½, 1, 2½, 2½, 2½, 0, 0, 0, 0, 0 %; 1./7.–31./12. 1924: 0 %. 1925–1926: 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.). Vorstand: Vors. Dir. Gustav v. d. Heyde, Mesmerode: Bürgerm. Ernst Messwarb, Reh- burg; Bürgermeister Feldmann, Steinhude. Betriebs-Dir.: Hänssen, Wunstorf. Aufsichtsrat: Vors. Landrat v. Reck, Stolzenau (Weser); Stellv.: Landrat Lichtenberg, Neustadt a. Rbg.; Landrat Seebohm, Stadthagen; Hofkammerrat Werner, Bückeburg; Gärtnereibesitzer Hockemeyer, Bad Rehburg; Gemeindevorsteher Müller, Nendorf; Landesoberbaurat Müller-Touraine, Ober-Reg.-Rat v. Stumpfeld, Hannover; Landbund-Ge- schäftsführer Sinn, Leese; Bürgermstr. Hager, Uchte; Reichsbahn-Oberrat Briegleb, Han- nover; Dir. Brosang, Wunstorf; Bürgermstr. Krüger, Hagenburg; vom Betriebsrat: Edler, Vehling. Zahlstellen: Wunstorf: Hauptkasse der Bahn, Sparkasse der Stadt Wunstorf; Hannover: Landesbank der Prov. Hannover.