Brauereien, Mälzereien, Getränke-Indugtrie, Presshefefabriken, Brennereien, Wein- und Ipirituosenhandel. Akt.-Ges. für Südwein-Import in Altona. Gegründet: 28./4. 1922; eingetragen 8./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Sitz bis 3./3. 1926 in Berlin. Zweck: Import von Südweinen und anderen ausländischen Weinen und Spirituosen und der Handel mit diesen und gleichartigen oder ähnlichen Waren sowie die Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen. Kapital: RM. 25 000 in 25 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 31./12. 1922 erhöht um M. 4 Mill. in 4000 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 11./12. 1924 Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, ferner Erhöh. des A.-K. um RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, gewinnberechtigt ab 1./4. 1924, ausgeg. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 30./9. 1926 Herabsetzung des Kap. auf RM. 25 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. (bis 1924 Kalenderj.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 1674, Waren 35 586, Wechsel 1987, Reklame 14 000, Autos 5501, Inv. 6079, Utensil. 1, Debit. 107 553, (Avale 13 897). – Passiva: A.-K. 25 000, Verpflicht. 146 991, (Avale 13 897), Gewinn 391. Sa. RM. 172 383. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 100 460, Gewinnvortrag 1926/1927 391. – Kredit: Bruttogewinn 1925/26 581, Bruttogewinn 100 270. Sa. RM. 100 851. Dividenden 1922/23–1926/27: Je 0 %. Direktion: Otto Weber, B.-Wilmersdorf; Paul Löwy, Altona. Aufsichtsrat: Dir. Joh. Hirsch, Leopold David, Charlottenburg; Rechtsanwalt Dr. jur. Ernst Dahlmann, Dir. Georg Kareski, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Brauerei- und Mälzerei-Unternehmungen in Berlin-Friedrichshagen. Gegründet: 2./4. 1925; eingetr. 26./6. 1925. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Brauerei- u. Mälzereiunternehmungen sowie aller ein- schlägigen Geschäfte. Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 107 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 214 515, Masch. 1555, Debit. 229 783. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 121, Kredit. 375 520, Verwaltungsk. 6000, Rein- gewinn 14 212. Sa. RM. 445 855. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust an Aussenständen 1451, Abschr. auf Geb. u. Masch. 387, Handl.-Unk. 6327, Zs. 15 534, Gewinn 14 212. Sa. RM. 37 913. –— Kredit: Grundst.-Ertrag RM. 37 913. Dividenden 1925– 1926: 0, ? %. Direktion: Arthur Göhler. Aufsichtsrat: Gastwirt Oskar Zimmermann, Berlin; Brauereidir. August Pauli, B.-Friedrichs- hagen; Brauereidir. Erich Ritter, B.-Stralau; Gustav Lilienthal, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Julius Bötzow Brauerei-Akt.-Ges., Berlin, Prenzlauer Allee 242/47. Gegründet: 18./6. 1927 mit Wirk. ab 1./10. 1926; eingetr. 20./8. 1927. Gründer: 1. die Kommanditgesellschaft in Firma Julius Bötzow in Berlin; 2. a) Frau Komm.-Rat Margarete Bötzow, b) Julius Bötzow-Stiftung, c) Schultheiss-Patzenhofer Brauerei-Akt.-Ges., d) Hermann Bötzow, Berlin, e) Carl Steinlein, f) Anton Steinlein, g) Fritz Steinlein, Nürnberg. Die Kommanditgesellschaft in Firma Julius Bötzow bringt für Rechnung ihrer Gesellschafter 0?