Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 5227 in die Akt.-Ges. das von ihr betriebene Brauereiunternehmen mit allen Aktiven einschliessl. 13/15 Miteigentumsanteil an dem Grundst. in Woltersdorf u. mit allen Passiven sowie dem Firmenrecht ein. Die zu 2a bis g genannten Gründer bringen die Grundstücke Prenzlauer Allee 242/247, Saarbrücker Str. 1–5, Metzer Str. 13, Cöpenick, Grünauer Str. 73. Woltersdorf, Bahnhofstr. 29, in die Akt.-Ges. ein, unter Übernahme aller Belastungen durch die Akt.-Ges. Die Einbring. sämtlicher Gegenstände erfolgt auf Grund der Einbringungsbilanz auf den 1./10. 1926, deren Aktiva auf RM. 5 554 079 u. deren Passiva auf RM. 2 854 079 lauten. Für die Einbring. gewährt die Akt.-Ges. den Gründern zu 2a bis g Aktien im Gesamtbetrage von RM. 2 700 000, u. zwar den Gründern zu a RM. 990 000, zu b RM. 270 000, zu c RM. 540 000, zu d RM. 360 000, zu e, f u. g je RM. 180 000. Zweck: Erwerb u. Fortführ. der bisher unter der Firma Julius Bötzow Kommandit' gesellschaft zu Berlin betriebenen Bierbrauerei sowie die Beteil. an Unternehmungen des gleichen oder eines zugehörigen Geschäftszweiges. Kapital: RM. 2 700 000 in 2700 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Hermann Bötzow, Berlin; Richard Misterfeld, Spandau. Prokuristen: Max Wild, Gotthard Schwirkus, Paul Schöpe, Otto Wudtke. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr. Walter Sobernheim, Ernst Kuhlmay, Rechtsanw. Dr. Max Lion, Bankier Gustaf Schlieper, Berlin; Rechtsanw. Dr. Heinz Julius Levor, Nürnberg; Professor Dr. Friedrich Leitner, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Burgund Akt.Ges. für Weinhandel in Berlin W. 8, Leipziger Strasse 26. Gegründet: 8./11. 1921; eingetr. 27./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Handel mit Wein. Die Ges. besitzt das Grundst. Potsdamerstr. 31 a. Kapital: RM. 20 000 in 20 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 20 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstell. in voller Höhe auf RM. 20 000 in 20 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 87 500, Kassa 92, Debit. 4221, Hypoth.- Schulden-Aufwertungsausgleich 41 000, Verlust 3157. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 6487, Hyp. 107 000, Kredit. 2484. Sa. RM. 135 971. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 3430, Abschr. 4957, Steuern 319, Handl.- Unk. 1157, Hyp.-Zs. 2180. – Kredit: Hausertrag 8886, Verlust 3157. Sa. RM. 12 044. Dividenden 1921–1926: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Hermann Zech. Aufsichtsrat: Vors. Gottlieb Bier, Guido Bier, Ludwig Bier, B.-Wilmersdorf; Ing. Max Bayer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Danziger Lachs Deutsche Vertriebs-Aktiengesellschaft in Berlin-Halensee, Johann-Sigismund-Str. 20. Gegründet: 27./9. bzw. 22./11. 1921; eingetr. 4./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Firma bis 18./5. 1926: Altvater Likörfabrik Siegfried Gessler Akt.-Ges. Zweck: Vertrieb von Spirituosen u. ähnlichen Waren, insbes. von den Likören des Danziger Lachs sowie die Vornahme aller hier mittelbar oder unmittelbar in Verbindung stehenden Geschäfte einschl. der Beteil. an anderen Unternehmungen. Herbst 1921 Interessen- gemeinschaft mit der Danziger Fa. Isaac Wed-Ling Wwe. & Eydam Dirck Hekker genannt „Der Lachsé“ u. der Fa Danziger Lachs/Gesslers Altvater G. m. b. H. in Berlin. An letzterer Firma ist die Ges. mit der Hälfte des St.-Kap. beteiligt. Kapital: RM. 200 000 in 10 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 4./4. 1922 erh. um M. 4 500 000 (auf M. 6 500 000), div.-ber. f. 1921/22, zum Nennwert i. Verh. 1:2 den Aktion. angeb. Für 500 Akt. blieb d. Bezugs- recht ausgeschl. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 12./8. 1922 um M. 3 500 000 (auf M. 10 000 000) unter denselben Bedingungen. 250 neue Aktien wurden vom Bezugsrecht ausgeschlossen. Lt. G.-V. v. 10./12. 1924 Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 200 000 in 10 000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Beteil. 160 000, Einricht. 25 453, Kontokorrent 13 827, Verlust 719. Sa. RM. 200 000. – Passiva: A.-K. RM. 200 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 3857, Einricht.-Abschr. 3494. – Kredit: Gewinnvortrag 2133, R.-F. 4500. Verlust 719. Sa. RM. 7352. Dividenden 1921/22–1925/26: 0, 0, 8, 12, 0 %. Direktion: Rittergutsbes. Adalbert von der Marwitz, Hohenfelde. Aufsichtsrat: Kgl. Landrat a. D. Hans Joachim von Brockhusen, Gross-Justin; Kor- vettenkapitän a. D. Gerhard von Zitzewitz, Potsdam; Paul Damm-Etienne, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse.