―‚― 5228 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Destillerie Verpoorten & Baschkin Akt.-Ges. in Liqu., Berlin. Gegründet: 17./10. 1923; eingetr. 7./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Lt. G.-V. v. 11./4. 1927 wurde die Ges. aufgelöst. Lidquidatoren: Kaufm. Willy Verpoorten, Berlin S0. 36, Ratiborstr. 10; Abraham Baschkin, Berlin. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Spirituosen. Kapital: RM. 40 000 in 400 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Aktien au M. 1000, übern. von den Gründern zu M. 10 Mill. das Stück. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 15./8. 1924 von M. 10 Mill. auf RM. 40 000 durch Zus. leg. der Akt. im Verh. 25:1 u. Ermäss. des Nennwertes von M. 1000 auf RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa, Wechsel u. Postscheck 1925, Debit 15 294, Waren- lager 25 424, Einricht. u. Auto 12 134, Verlust 7170. – Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 1686, Kredit. 20 262. Sa. RM. 61 948. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 1075, Gen.-Unk. 97 777. – Kredit: Vortrag aus 1924 5904, Warenrohgewinn 85 778, Verlust 1925 7170. Sa. RM. 98 853. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Bank u. Postscheck 135, Verlust 44 551. – pPassiva: A.-K. 40 000, R.-F. 1686, transit. Konto 3000. Sa. RM. 44 686. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 7170, Inv. u. Kraftwagen 4460, Gen.-Unk. 39 125. – Kredit: Waren 6205, Bilanz 44 550. Sa. RM. 50 755. Aufsichtsrat: Leo Berlack, B.-Dahlem; Rechtsanw. Josef Kaskel, Paul Schlome, Berlin. Deutsche Hobé-Likör-Akt.-Ges., Berlin NW 40, Alsenstrasse 11. Gegründet: 24./3. 1923; eingetr. 30./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Der G.-V. v. 10./5. 1926 wurde Mitteil. gemäss § 240 H.-G.-B. gemacht. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Likören u. Spirituosen, insbes. der unter der Marke „Hobé“ eingef. Spezialitäten, alle damit im Zus. hange steh. Geschäfte einschl. der Beteil. an anderen gleichen oder ähnl. Unternehm. auch im Wege der Interessengemeinsch. Kapital: RM. 55 000 in 100 St.-Akt. zu RM. 500 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 150 Mill. in 100 000 St.-Akt., 50 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 25./5 1925 von M. 150 Mill. auf RM. 55 000 durch Zus. leg. der Aktien u. Herabsetz. des Nennwertes. ELt. G.-V. v. 10./5. 1926 ist das A.-K. nunmehr eingeteilt in 100 St.-Akt. zu RM. 500 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = ? St. Bilanz am 31. Aug. 1926: Aktiva: Fabrikeinricht. 16 200, Inv. 1, Kassa 115, Bank- u. Postscheckguth. 3112, Wechsel 1120, Debit. 10 303, Waren 41 784, Verlust 105 889. –— Passiva: A.-K. 55 000, Kredit. 15 075, Vorschusszahl. auf Kap.-Erhöh. 108 450. Sa. RM. 178 525. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 2625, Gehälter 20 033, soz. Beiträge 1223, Fabrikunk. 10 392, Flaschen-K. 1175, Exped.-Unk. 2034, Propaganda 6021, Prov. 13 294, Reisespesen 9550, Versich. 267, Steuern 1177, Handl.-Unk. 17 442, Abschreib. auf dubiose Forder. 1418, do. auf Fabrikeinricht. 1800, Verlustvortrag 52 482. – Kredit: Gewinn auf Waren 35 051, Verlust 105 889. Sa. RM. 140 940. Dividenden 1923/24–1925/26: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ing. Herbert Schüler, Hans Bronner. Aufsichtsrat: Komm.-Rat J. Rronner, Berlin; Erich Bronner, Potsdam; Rechtsanwalt Dr. Nelken, Verwalt.-Rat Wertheimer, Wien; Stadtrat Max Herzberg, Rechtsanwalt Dr. Kliemke, B.-Schöneberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dom-Kellerei zu Köln Akt.-Ges., Berlin W. 8, Krausenstr. 72 (bei Kempinski). Gegründet: 28./1. 1922; eingetr. Juli 1923. Sitz der Ges. bis 29./5. 1925 in Köln. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1925. Fa. bis 23./3.1926: Dom-Kellerei zu Köln M. Aldendorff A.-G. Zweck: An- u. Verkauf von Weinen, Herstell. u. Verkauf von Schaumweinen, Vor- nahme aller dazu erford. Geschäfte. Kapital: RM. 120 000 in 3000 Aktien zu RM. 40. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 24./2. 1925 Umstell. auf RM. 120 000 in 3000 Aktien zu RM. 40. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Einricht. 1, Lagerfässer 1, Kassa 546, Debit. 16 305, Bestände 84 748, Verlust 39 849. – Passiva: A-K. 120 000, Kredit. 21 452. Sa. RM. 141 452. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 99 767, Rückstell. 1353. – Kredit: Roh- gewinn 78 186, Verlust 1925/26 22 934. Sa. RM. 101 120. Dividenden 1921/22–1925/26: 0, ?, 0, 0, 0 %. Direktion: Hugo Marktscheffel, Max Selle, Berlin. Aufsichtsrat: Dr. Walter Kohsen, Dr. Friedrich Wolfgang Unger, Dr. Walter Unger. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ――