Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 5229 Jacob Knoop Söhne Akt.-Ges., Berlin Wi. 57, Potsdamer Strasse 62. Gegründet. 1839, als A.-G. 10./1. 1923; eingetr. 23./3. 1923. Firma bis 4./4. 1923: Wein- grosshandels Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Handel mit Wein u. Spirituosen sowie verwandten Artikeln. Kapital. RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 20 000 000 in 1100 Akt. zu M. 1200, 1000 zu M. 6000, 800 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. Potsd. Str. 62: 87 500, do. 61: 141 000, Waren 176 714, Utensil. 10 000, Stadtbuch 95 648, Postscheck 167, Kassa 4133, Verlust 65 891. – Passiva: A.-K. 300 000, Hyp. Potsd. Str. 62: 37 500, do. 61: 120 000, Kredit. 67 511, Berliner Stadtbank 37 408, Akzepte 9302, R.-F. 9334. Sa. RM. 581 056. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1925 40 113, Gen.-Unk. 126 334. – Kredit: Waren 86 503, Dubio 683, Gebäude-Ertrag 13 370, Vortrag aus 1925 40 113, Verlust 1926 25 777. Sa. RM. 166 448. Dividenden 1923 –1926. 0 %. Direktion. Carl Steibelt, Berlin. Aufsichtsrat. Eugen Steibelt, Chemiker Dr. Werner Steibelt, Arthur Ehlert, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. „Läkra“ Likör-Handels-Akt.-Ges. in Berlin SW 19, Leipziger Str. 75/76. Gegründet: 29./3. 1922; eingetr. 11./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Zweck: Fabrikation von Spirituosen und Likören im Grossbetrieb und Handel mit diesen Fabrikaten. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 50 000 in 50 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte in bisher. Höhe auf Reichsmark-Währung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 309 438, Debit. 65 582, Inv. 9. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 53 530, Hyp. 271 500. Sa. RM. 375 030. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 137 270, Reingewinn 4320. Sa. RM. 141 591. – Kredit: Mietsertrag RM. 141 591. Diryidenden 1922–1926: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Kurt Glogowski, Max Ehrhardt. Aufsichtsrat: Hans Brauer, B.-Schöneberg; Reg.-Rat Jacques Wiltschek, Max Loewy, Willy Springer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. F. Rauch Akt.-Ges. in Berlin N. 4, Gartenstr. 3. Gegründet: 19./11. 1921; eingetr. 21./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Fa. urspr. Thor-Apparate-Vertriebs-Akt.-Ges., 25./1. 1922 geändert in Atlas-Apparatebau-Akt.-Ges., seit 13./12. 1922 wie oben. Zweck: Herstell. und Vertrieb von Spirituosen aller Art, sowie Handel mit Wein und Kolonialwaren. Kapital: RM. 500 000 in 4000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 100 000, Erhöht lt. G.-V. v. 25./1. 1922 um M. 1 900 000, lt. G.-V. v. 11./5. 1922 um M. 2 Mill. Die G.-V. v. 12./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 600 000 in 4000 Aktien zu RM. 150. Lt. G.-V. v. 17./6. 1927 Herabsetz. des Kap. um RM. 100 000 durch Ermässig. des Nennwerts der Aktien von RM. 150 auf RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 0 des A.-K.), 4 % Div. an Akt., vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Tant. an A.-R., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 23 253, Wechsel 4575, Debit. 164 030, Vorräte 325 000, Betriebs- u. Büro-Inv., Kellereiutensil., Fuhrpark u. Fasspark 35 000, Verlust 498 181. – Passiva: A.-K. 600 000, langfristiger Bankkredit 300 000, sonstige Verpflicht. 150 041. Sa. RM. 1 050 041. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 279 636, Gen.-Unk., Steuer, Reklame, Abschreib. a. Debit., Inv. 518 627. – Kredit; Bruttogewinn 300 081, Verlust 498 181. Sa. RM. 798 263. Dividenden 1922–1926: 75, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Willy Caspari, Hermann Strohschön, Walter Casper. Aufsichtsrat: Max Rauch, Dir. Ernst David, Rechtsanw. Dr. Ernst Dahlmann, Berlin; Dir. Paul Bülow, B.-Friedenau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Darmst. u. Nationalbk., Commerz- u. Privatbk. A.-G.