5230 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. e – 0 0 J. P. Trarbach Nachf. Akt.-Ges. in Liquid. in Berlin NW 40, Hindersinstr. 14. Gegründet 1846, als A.-G. 22./3. 1923; eingetr. 28./5. 1923. Firma bis 25./9. 1923: Kress- mann & Co., Weinbau u. Weinhandel. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Lt. G.-V. v. 18./8. 1927 ist die Ges. aufgelöst. Liquidatoren: Paul Kressmann, Werner Kressmann, Max Schuster, Dr. Wilh. von Quillfeldt. Zweck: Erzeugung, Erwerb, Pflege und kaufmännische Verwertung von stillen und schäumenden Weinen aller Art, weinähnlichen Erzeugnissen u. Spirituosen aller Art sowie die Errichtung und Unterhaltung von Anlagen, die zur Erreichung u. Förderung dieses Zweckes erforderlich u. geeignet sind. Kapital: RM. 300 000 in 50 Aktien zu RM. 1000, 300 zu RM. 500 u. 1000 zu RM. 100. Urspr. M. 30 Mill. in 50 Aktien zu M. 100 000, 300 zu 10 000 u. 1000 zu 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1923 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 1000 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 9626, Wechsel 8225, Eff. 11 846, Debit. 390 650, Weinbestand 837 416, Fastagen 40 000, Grundst. 369 500, Weinberge 49 950, Neu- u. Ein- bauten 150 000, Anlageneinricht. 65 003, Antizipation 85 500, Aval 30 000, Verlust 105 142. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 60 000, Steuer u. sonst. Rückl. 45 149, Akzepte 32 177, Aval 30 000, Kredit. 1 685 533. Sa. RII. 2 152 860. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 368 658, Gewinn 1240. Sa. RM. 369 898. – Kredit: Wein u. sonst. Überschüsse RM. 369 898. Dividenden 1922/23: 0 %; 1924–1926: 0 %. Aufsichtsrat: Bir Eugen Ernst, Berlin; Konsul E. Fabrikbes. Wilhelm Rebling, Charlottenburg. Zahistelle: Ges.-Kasse. Bernkasteler Sektkellerei Akt. Ges. in Bernkastel-Cues. Gegründet: 1912; als A.-G. eingetr. 31./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Einkauf u. Verkauf von Schaumwein, Sekt, Wein usw. u. Betrieb der hierfür notwendigen Handelsgeschäfte, insbesondere auch des Einkaufs u. Verkaufs von Waren u. sonstigen Zubehörteilen. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %, erhöht auf M. 10 Mill. Lt. G.-V. v. 23./10. 1924 Einzieh. von M. 8 Mill. Akt. u. Herabsetz. von M. 2 Mill. auf RM. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa u. Wechsel 8044, Fässer 6800, Grundst. 92 700, Debit. 279 225, Waren 167 075. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, a. o. R.-F. 25 000, Kredit. 198 050, Gewinn 110 794. Sa. RM. 553 844. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 2650, Betriebs- u. Handl.-Unk. 157 962, Gewinn 110 528. Sa. RM. 271 140. – Kredit: Waren RM. 271 140. Dividenden 1921–1926: 15, 20, 0, 10, 18, ? %. Direktion: Alex Heep. Aufsichtsrat: Theodor Kirwald, Bernkastel-Cues; Ludwig 3„6 Nürnberg; W. Reuter, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Weinbau-Akt--Ges. in Liqu. in Bernkastel- Cues. Die G.-V. v. 28./12. 1925 e Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Kurt Unger, Bernkastel-Cues. Nach einer amtl. Bekanntm. vom 9./8. 1927 ist die Liquidation beendet u. die Firma erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1926. Weinbrennerei Scharlachberg Akt-Ges. in Bingen a. Rh. Gegründet. 18., 27./7. 1922; eingetr. 20./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweig- niederlass. in Grünberg i. Schles. u. Dudweiler/Saar. Zweck. Übernahme u Fortführ. des unter der Firma Weinbrennerei Scharlachberg G. m. b. H. betrieb. Unternehm., Herstell., Vertrieb u. Handel aller Arten von Brannt- weinen, Likören u. sonst. alkoholischen Getränken u. Waren Die Ges. kann sich auch an Unternehm. ähnlicher Art beteiligen. Als Gegenstand des Unternehm. gelten ferner alle Geschäfte, die mit der Erledigung vorstehend angegebener Geschäfte im Zus. hang stehen, sowie die, welche durch die Verwalt. der Mittel der Ges. bedingt sind. Kapital. RM. 1 260 000 in 20 000 St.-Akt. u. 1000 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 60. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 St.-A. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 21./10. 1922 erhöht um M. 16 000 000 in 15 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Kap.- Umstell. lt. G.-V. v. 20./12. 1924 von M. 21 Mill. auf RM. 1 260 000 in 20 000 St.- u. 1000 Vorz.- Aktien zu RM. 60 durch Abstempl. der St.- u. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 60. Aktienbeträge die durch 100 teilbar sind, können in Stücke zu RM. 100 umgetauscht werden.