5232 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Abschr. u. Rückl., 6 % Vorz.- Div., vertragsm. Gewinnanteil an Geschäftsinh., 4 % Div., Rest Superdiv. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 30 000, Fuhrpark 6000, Inv. u. Apparate 22 000, Emballagen 21 091, Kassa 805, Waren 77 097, Debit. 102 571, Verlust 10 772, (Avale 15 000). – Passiva: A.-K. 125000, Kredit. 115 452, Akzepte 29 886, (Avale 15 000), Sa. RM. 270339. Gewinn- u. Verlust-Konto: Abschr. 1292, Betriebsverlust 25 135. – Kredit: Gewinn-Vortrag 1898, R.-F. 12 500, Delkr.-F. 1256, Verlust 10 772. Sa. RM. 26 428. Dividenden 1922–1926: 30 0, 0, 0, 0 % Geschäftsinhaber: Friedrich Zschernitz. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikdir. Theodor Röver, Vegesack; Louis Kahrs, Lesum; Bank- vorsteher Hermann tom Dieck, Burgdamm. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen, Burgdamm, Vegesack: Darmstädter u. Nationalbank; Bremen: Bankverein für Nordwest-Deutschland. Emil Fache Aktiengesellschaft in Breslau 2, Teichstrasse 27. Gegründet: 8./5. 1922; eingetr. 15./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Firma bis 18./8. 1922: Akt.-Ges. für Branntwein u. Edelliköre; dann bis Okt. 1925: Emil Fache, A.-G. für Brannt- wein u. Edelliköre. Zweck: Gross- u. Kleinhandel von Branntweinen, Weinbränden, Verschnitten, Edel- likören usw. Herstell. dieser Waren sowie deren Vertrieb in eigenen Gaststätten. Die Ges. besitzt in Breslau 14 eigene Filialen, 18 eigene Grundstücke, eigene Likör- fabrik, eigene Wurstfabrik, eigene Dampfbäckerei. Kapital: RM. 720 000 in 600 Aktien zu RM. 1000 u. 240 Akt zu RM. 500. Urspr. M. 2 400 000 in 2400 Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. a. 0. G.-V. v. 10./11. 1922 um M. 2 600 000. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 19./1. 1923 um M. 2 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000, dann um M. 3 Mill. in 3000 Akt. zu M. 1000 zu 1000 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 21./12. 1923 um M. 2 Mill. in 2000 Inh.-St.-Akt. zu M. 1000. Die neuen Aktien werden von Emil Fache, Breslau, übernommen, u. zwar 1 850 000 Aktien zu 125 Md. % u. M. 150 000 Aktien zu 3 Bill. $%. Lt. G.-V. v. 13./1. 1925 Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 720 000 (50:3). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 500 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 883 477, Masch. 32 727, Mobil. 16 031, Fastagen 1317, Fuhrpark 5692, Filialenausbau 1959, Waren 162 336, Debit. 17 546, Kassa 327, Postscheckguth. 100, Hyp. 500, Hyp.-Abzahl. 39 000, Aufwert.-Ausgleichsposten 221 000, (Sicherheitshyp. 212 000), Verlust 5233. – Passiva: A.-K. 720 000, R.-F. 2647, Aufwert.- Schulden I 73 233, do. II 232 632, Hyp. 139 000, Akzepte 15 459, Bankschulden 105, Kredit. 173 291, Transit. 17 520, Kaut. 4227, Delkr. 9134, (Sicherheitshyp. 212 000). Sa. RM. 1 387 251. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 440 763, Steuern 122 142, Zs. u. Bank- prov. 27 849, Diverse 51 403, Abschr. 26 969. – Kredit: Warengewinn 629 998, Ertrag aus Grundst. 33 897, Verlust 1926 5233. Sa. RM. 669 128. Dividenden 1921–1926: 0 %. Direktion: Emil Fache. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Philipp Klein; Stellv. Postsekretär Hermann Rosowski, Maria Rosowski geb. Fache, Breslau. Zahlstelle: Ges. Kasse Kupferhammer Akt.-Ges., Spiritnosen- und Präservenfabrik in Breslau, Mühlengasse 9. Gegründet: 22./6. 1923; eingetr. 15./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Fortführ. des bisher von der Firma Georg Wolf betrieb. Geschäfts, Wein- brennerei u. Grossdestillation, Herstell. von Fruchtsäften u. Obstweinen, Obst- u. Gemüse- präserven sowie Kunsthonig. Kapital: RM. 200 000 in 100 St.-Akt. zu RM. 200, 500 St.-Akt. zu RM. 100, 5500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 200. Irspr. M. 5 Mill. in 500 St.-Akt. Lit. A zu M. 5000, 500 St.-Akt. Lit. A zu M. 1000, 100 Vorz-,Akt. Lit. B zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 440 %. Erhöht lt. Beschl. d. G.-V. im Nov. 1923 um M. 5 Mill. Lt. G.-V. v. 18./10. 1924 Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 200 000 in 100 St.-Akt. zu RM. 200, 500 St.-Akt. zu RM. 100, 5500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Wechsel 623, Avale 10 928, Kassa 78, Postscheck 678, Debit. 45 342, Waren 31 439, Inv. 13 149, Grundst. 81 640, Masch. 25 650, Fastagen 10 532, Fuhrpark 481, Eff. 1, 3741 Vorrats-Aktien 37 410, Verlust 38 661. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 5387, Waren-Kredit.-K. 39 873, Banken- do. 34 628, Wechsel 5798, Avale 10 928. Sa. RM. 296 616 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Provis. 4537, Spesen 23 124, Steuern 5683, Zs. 3233, Löhne 25 686, Debit.-Abschr. 5740, Abschr. an Inv. 1461. – Kredit: Waren 64 829, Debit. 558, Verlust 4079. Sa. RM. 69 466. ― . ――³―――