= 0 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 5233 Dividenden 1924–1926: 0 %. Kurs Ende 1926: 30 %. Freiverkehr Breslau. Direktion: Georg Wolf. Aufsichtsrat: Fabrikdir. Conrad Apel, Lauban i. Schl.; Stadtrat a. D. Johann Fröms- dorf, Bankprokurist Otto Wunderlich, Breslau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: Städtische Bank. Carl Schirdewan K.-G. a. A., Breslau, Klosterstrasse 102/106. Gegründet: 1762, als A.-G. 18./11. 1922 mit Wirkung ab 1./8. 1922; eingetr. 9./4. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. der Ein- u. Verkauf von Spirituosen u. Getränken jeder Art, von Fruchtsäften, Essig, Tabakwaren u. Rohstoffen zu diesen Erzeugnissen sowie Beteilig. an gleichart. oder ähnl. Unternehm. sowie deren Finanzierung; Erwerb u. Betrieb von Gast- wirtschaften oder verwandten Unternehm. u. Beteil. daran sowie Handel mit Bedarfsartikeln für solche Unternehm., Erwerb u. Betrieb von Geschäften, die zur Genuss- u. Nahrungs- mittelindustrie oder zu gastwirtschaftl. Unternehm. oder zu verwandten Geschäftszweigen gehören u. damit im Zus. hang stehen; Fortführ. des der früh. Einzelfirma Carl Schirdewan. Beteilig. an der Reinhold Thomas G. m. b. H., Breslau, u. an der Hugo Rüdiger G. m. b. H., Breslau. Die Ges. verfügt über Grundbesitz in Breslau u. Brockau bei Breslau. Kapital: RM. 450 000 in 2500 St.-Akt. Lit. A u. 500 Stück 6 % Vorz.-Akt. Lit. B zu je RM. 150. Urspr. M. 3 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./11. 1934 Umstell. auf RM. 450 000 (20: 3) in 2500 St.-Akt. Lit. A u. 500 Stück 6 % Vorz.-Akt. Lit. B zu je RM. 150. Die Aktien sind sämtlich im Familienbesitz. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 302 740, Masch. u. Inv. 41 700, Fastagen u. Flaschen 28 100, Fuhrpark 20 900, Beteilig. 20 850, Waren 175 620, Debit. 324 204, Wechsel 20 718, Kassa, Postscheck- u. Bankguth. 112 601. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 81 459, Hyp. 38 006, Darlehns-Aufwert. 45 200, Kaut. 16 759, Kredit. 395 509, Überschuss 21 101. Sa. RM. 1 047 435. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 434 133, Steuern 537 188, Abschr. 38 715, Überschuss 21 101. Sa. RM. 1 031 139. – Kredit: Warenertrag RM. 1 031 139. Dividenden: 1922/23: 0 %; 1923 (1./8.–31./12.): 0 %; 1924–1926: 0 %. Vorz.-Akt. 1924–1926: 6, 6, 6 %. Persönl. haft. Gesellschafter: Adolf Schirdewan, Georg Schirdewan, Dr. Georg Wilhelm Schirde wan, Dr. Gerhard Sporleder. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Eduard von Eichborn, Breslau; Stadtältester Louis Dame, Wohlau; Frau H. Schirdewan, Frau E. Schirdewan, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. wilhelm Hieronimi Akt.-Ges., Cond bei Cochem. Gegründet: 14./7. 1923; eingetr. 18./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb von Weingütern u. Weingrosshandel sowie Betrieb u. Beteilig. an ähnl. Unternehmen, insbes. Fortführ. des seit 1845 als offene Handelsges. unter der Firma Wilhelm Hieronimi betriebenen Weingutbes. u. Weinhandels. Kapital: RM. 180 000 in 6000 Akt. zu RM. 30. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 6./12. 1924 Umstell. auf RM. 180 000 (100:3) in 6000 Akt. zu RM. 30. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst u. Geb. 84 000, Inv. 20 000, Weinvorräte 85 872, Aussenstände 65 366, Barbestand 540, Postscheck 609, Wertp. 253. – Passiva: A.-K. 180 000, Verbindlichkeiten 58 992, do. 15 583, Vortrag 2065. Sa. RM. 256 641. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Geb. 6625, Handl.-Unk. 72 987, Betriebs- Unk. 21 821, Reingewinn 1868. Sa. RM. 103 303. – Kredit: Waren RM. 103 303. Dividenden 1923–1926: 0 %. Direktion: Franz Hubert Hieronimi, Heinrich Hieronimi, Alois Hieronimi. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Dir. Otto Braun, Koblenz; Bankbeamter Dr. jur. Lambert Bauer, Studienassessor Dr. Hans Uhle, Cochem. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Josef Schmitz Akt.-Ges. in Cornelimünster, Trierer Str. 5. Gegründet: 22./5. 1907 mit Wirkung ab 1./10. 1906; eingetragen 27./8. 1907. Das Unter- nehmen ist hervorgegangen aus der vormaligen off. Handelsges. Josef Schmitz. Die Brauerei ist 1837 errichtet worden. Gründung siehe dieses Handb. Jahrg. 1913/14. Zuweck: Erwerb und Fortbetrieb der zu Kornelimünster unter der Firma Josef Schmitz in offener Handelsges. betriebenen Bierbrauerei, übern. für M. 700 000. Fabrikation von Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1927. 328