5234 Brauereien Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. unter- u. obergärigen Bieren, Eis u. Futtermitteln. Die Biertreber werden verkauft. Jährl. Bierabsatz ca. 20 000 hl. Angestellte u. Arbeiter: 34. Betriebs-Einrichtung: Sudhausanlage mit 25 Ztr. Schüttung, eine schweflichsäure u. eine Ammoniak-Compressions-Eismaschine mit je 120 000 Kalorien, eine automatische Fass- waschmaschine, Kraftwagen u. Gespanne. Kapital: RM. 350 000 in 700 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 13./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 700 000 auf RM. 350 000 in 700 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., vertragsmäss. Gewinnant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. ZBilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil. 126 473, Mobil. 335 387, Debit. 208 231, Geld- wertposten 19 519, Vorräte 158 581, Verlust 74 311. – Passiva: A.-K. 350 000, R.-F. 46 764, Verpflicht. 409 253, Ern.-F. 87 141, Gewinn 29 344. Sa. RM. 922 502. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 644 301, Abschr. auf Mobil. u. Immobil. 35 219, Gewinn 29 344. – Kredit: Waren 708 864. Sa. RM. 708 864. Dividenden: 1912/13–1922/23: 3, 4, 5, 5, 6, 4, 6, 6, 12, 25, 0 %. 1924–1926: 5, 0, 0 0%. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Peter Koepf. Aufsichtsrat: Vors. Apotheker Dr. Ernst Aug. Rust, Essen; Stellv.: Dir. Gerhard Vallender, Godesberg; Frau Cäcilia Ditges, Düsseldorf; Frau Ww. Jos. Schmitz, geb. Heinen, Cornelimünster. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Niederlausitzer Hefe-Fabrik, Akt.-Ges., Cottbus, Merzdorfer Weg 31. Gegründet: 27./7. 1923; eingetr. 8./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Zweck: Betrieb der von der früh. Hefegenossenschaft, G. m. b. H. in Cottbus errichteten Hefefabrik. Kapital: RM. 180 000 in 8000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Urspr. M. 90 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Ht. a. o. G.-V. v. 30./11. 1924 Umstell. von M. 90 Mill. auf RM. 180 000 (500; 1) in 8000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 758, Bankguth. 4513, Postscheck 717, Aussen- stände 17 698, Waren 16 355, Betriebsmaterial. 3586, Kohlen 495, Autobetriebsmaterial 32, Fabrikgeb. 50 000, Verwalt.-Geb. 34 600, Masch. u. Geräte 45 000, Abwässeranl. 8000, Kraft- wagen 3500, Kontorutensil. 100, Fabrikutensil. 1, Werkzeuge 1, Patent 30 000. – Passiva: A.-K. 180 000, R.-F. 420, Patenttilg.-Rückl. 12 000, Aufwert.-Hyp. 5000. Hauszinssteuerhyp. 4000, Schulden in lauf. Rechnung 10 042, Steuern 1861, Reingewinn 2035. Sa. RM. 215 359. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 33 296, Kohlen 13 454, Steuern u. Abgaben 9191, Handl.-Unk. 7946, Betriebsunk. 2609, Autounterhalt. 1196, Reparat. 2457, Lohnsteuer u. Versich. 1096, Kosten des Patentprozesses 2573, Abschr. 29 446, Hyp.-Auf- wert. 1000, Patenttilg.-Rückl. 3042, Gewinn 2035. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn 108 230, Zs. 21, Grundstücksertrag 1094. Sa. RM. 109 346. Dividenden 1923–1926: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Bäckerm. Hermann Osterwaldt, Cottbus, Burgstr. 3, Bäckerm. Alexander Meier. Aufsichtsrat: Vors. Fritz Koall, Cottbus; Alwin Freiberger, Merseburg; Rich Bein, Guben; Martin Kaiser, Reinhard Päsler, Cottbus; Alwin Freiberger, Merseburg; Herm. Krauspe, Senftenberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinsbrauerei Akt.-Ges. in Cottbus, Bautzener Str. 155. Gegründet: 10./7. 1918 mit Wirkung ab 1./10. 1918; eingetr. 13./8, 1918. Gründer s. Jahrg. 1923/24 Filialbetriebe u. Bierniederlagen in Forst, Lugknitz O.-L., Spremberg, Peitz, Finsterwalde, Kirchhain, Kalau u. Hoyerswerda. Zweck: Betrieb des Brauereigewerbes sowie aller Hilfs- u. Nebengeschäfte. Fabrikation von untergärigen u. obergärigen Bieren, Eisfabrikation, Betrieb einer Mälzerei u. Herstell. von Limonaden. Die Ges. erwarb 1918 die Vereinsbrauerei E. G. m. u. H. in Cottbus u. von 11 Brauereien die Kontingente. Ferner wurde 1918 die Genossenschaftsbrauerei E. G. m. u. H. zu Cottbus u. 1920 der Brauverband E. G. m. u. H. zu Cottbus erworben. 1920/22 Um- u. Erweiterungsbau. Betriebs-Einrichtung: Sudhausanlage mit 65 Ztr. Einmaischung, 2 Kühlmaschinen, automat. Flaschenreinig., Mälzerei, 9 Kraftwagen, 6 Gespanne. Angestellte u. Arbeiter 63. Grundbesitz: Unbebaut ca. 3000 qm, bebaut ca. 3500 qm. Kapital: RM. 300 000 in 300 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 300 000, begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 31./3. 1925 Umstell. in voller Höhe, also auf RM. 300 000 in 300 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), vertragsmäss. Gewinn- anteil an Vorst. u. Beamte, 5 % Div., 10 % Tant. an A.-R., bes. Rückl., Rest nach G.-V.-B.