Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 5235 Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 175 658, Masch. u. Utensil. 98 546, Lagerfastage u. Transportfastage 66 242, Gespanne u. Kraftwagen 53 920, Flaschen, Kasten u. Mobiliar 13 232, Debit. 350 767, Vorräte 192 771, Kassa u. Postscheckguth. 2222. –— –Passiva: A.-K. 300 000, Hyp. u. Kredit. 628 095, R.-F. 16 072, Gewinn 9191. Sa. RM. 953 359. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 551 680, Abschr. 65 553, Gewinn 9191. —– Kredit: Vortrag 3594, Einnahmen abzügl. Rohmaterial. 622 830. Sa. SM. 626 424. Dividenden 1918/19–1925/26: 8, 8, 8, 12, 0, 5, 0, 0 %. bDirektion: Herm. Herdam. Aufsichtsrat: Vors. Carl Kohnstamm, Nürnberg; Stellv. Baumeister Erich Starosta, Cottbus; Rud. Laue, B.-Südende; Brauerei-Dir. Artur Göhler, B.-Friedrichshagen; Dir. Carl Planeth, Lübz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Cottbus: Vereinsbank, Commerz- u. Privatbank. Demminer Bockbrauerei Akt.-Ges. in Demmin (Pomm.), Wollweberstr. 6. Gegründet: 22./12. 1908; eingetr. 16./1. 1909. Übernahme der Demminer Bockbrauerei Johs. Kossow zum Gesamtwerte von M. 400 000. Gründung siehe dieses Handb. 1913/14. Filialbetriebe u. Bierniederlagen in Treptow, Jarmen, Grimmen, Loitz, Dargun, Neukalen, Malchin, Guvien. Zweck: Erwerb u. Betrieb der bisher unter der Firma „Demminer Bockbrauerei Johs. Kossowé“ betriebenen Bierbrauerei; Betrieb einer Mälzerei. Fabrikation von Pilsener, Doppel-Pilsener, Urbock, Münchener-Exportbier, Caramel-Malzbier u. Caramel-Einfachbier, ferner Produktion von Eis u. Malz sowie auch Herstellung alkoholfreier Getränke. Die Nebenprodukteverwertung geschieht teilweise im eigenen Betrieb, zum grössten Teil durch Verkauf. Jährl. Bierabsatz rd. 15 000 hl. Betriebseinrichtung: Sudhausanlage mit 20–25 Ztr. Schüttung, 1 Kühlmaschine, 1 Fass- u. Flaschenreinigung; 2 Kraftwagen, 14 Pferde. – Angest. u. Arb.: 5 u. 36. Grundbesitz: ca. 12 Morgen. Kapital: RM. 300 000 in 260 Akt. A zu RM. 750, 60 Nam.-Akt. B zu RM. 375, 50 Nam.- Akt. C zu RM. 150 u. 100 Akt. D zu RM. 750. Ursprüngl. M. 300 000. Erhöht 8./3. 1922 um M. 100 000. Lt. G.-V. v. 14./4. 1925 Umstell. von M. 400 000 auf RM. 400 000, also in gleicher Höhe auf Reichsmark, u. Herabsetzung auf RM. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. bis 1923: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie A = 1 St.; Inhaber von Aktien B u. C haben bis zu RM. 750 Akt.- Besitz nur eine Stimme, für jede angefangenen RM. 750 Akt.-Besitz je eine weitere Stimme; kein Aktionär kann mehr als 10 Stimmen auf sich vereinigen. Aktien D 10fach. Stimmrecht. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 239 797, Masch. u. Apparate 50 850, Lagerfastagen, Brauerei- u. Büroutensil., elektr. Anlage 25 146, Pferde u. Wagen, Geschirr- utensil., Lastkraftwagen 19 020, Transportfastagen, Flaschen, Flaschenkisten, Restaurations- Inv. 68 298, Debit., einschl. Eff., Darlehen, Aufwert. u. Steuervorauszahl. 99 333, Kassa 1186, Warenbestände 94 368. – Passiva: A.-K. 300 000, Hyp. 34 206, R.-F. 16 500, Spez.-R.-F. 19 854, Kredit. u. Akzepte 107 009, Bankguthaben u. Delkr. 102 138, Reingewinn 18 290. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen u. Betriebsmaterial. 141 337, Bier- steuer, Löhne u. Gehälter 126 201, Eis u. sonst. Betriebs-Unk., Handl.-Unk. 133 667, Abschr. 16 549, Überschuss 18 290. – Kredit: Vortrag 1925 1118, Bier, alkoholfreie Getränke 421 884, Treber, Mieten u. Trocknung 13 043. Sa. RM. 436 046. Dividenden: 1913/14–1922/23: 4, 3, 4, 4, 5, 6, 8, 10, 12, ? %; 1923 (1./10.–31./12.): 0 %; 1924–1926: 5, 0, 5 %. Direktion: Braumeister Herm. Mergell, Ewald Schuld. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Wilh. Gesellius, Stellv. Sanitätsrat Dr. Paul Behncke, Stadtrat Herm. Freimuth, Stadtrat Friedr. Niendorff, Gastwirt Wendt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Eduard Hauth, Akt.-Ges. in Düsseldorf, Bilker Str. 7. Gegründet: 12./4. 1922; eingetr. 6./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Handel mit Wein, Schaumwein u. Spirituosen. Kapital: RM. 400 000 in 1600 Akt. zu RM. 250. Urspr. M. 1 600 000 in 1600 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 13./5. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 600 000 auf RM. 400 000 in 1600 Akt. zu RM. 250. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil. 295 282, Debit. 81 842, Kassa u. Bank 10 999, Emball. 1, Inv. 1, Waren 170 170, Wechsel 10 463, Verlust 34 821. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 84 632, Kredit. 69 660, Akzepte 24 042, Hyp. 15 245, Delkr. 10 000. Sa. RM. 603 581. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 116 992, Hyp.-Aufwert. 16 745, Delkr. 10 000, Immobil. u. Abschr. 3000. – Kredit: Gewinn-Vortrag 8998, Hausertrag 1337, Wein 101 581, Verlust 34 821. Sa. RM. 146 738.