5236 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Dividenden 1922–1926: ?, 0, ?, 0, 0 %. Direktion: Arthur Hauth, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Heinrich Wirtz, Bankdir. Johannes Weise, Düssel- dorf; Weingutsbes. H. B. Weyer, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. National-Brauerei, Act.-Ges. in Duisburg, Am Freischütz 16. Gegründet: 1890 unter der Firma Export-Bierbrauerei Bergschlösschen, Firma geänd. wie gegenwärtig lt. G.-V. 11./3. 1899. Zweck: Fabrikation von untergärigen u. obergärigen Bieren, Eis u. Trebern. – Das Werk ist für eine Jahresproduktion von 100 000 hl ausgebaut u. eingerichtet. Produktion: Jährl. 60 000–70 000 hl. Betriebseinrichtung: Sudhausanlage mit 50 Ztr. Schüttung, 3 Compressoren mit einer Leistung von 400 000 Cal., Masch.-, Fass- u. Flaschenreinigung; 5 Kraftwagen, 12 Gespanne. –— 12 Angest., 46 Arb. Grundbesitz: 28 318 qm. Kapital: RM. 800 000 in 1600 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 400 000, Erhöhung um M. 600 000 lt. G.-V. v. 11./3. 1899, um M. 400 000 lt. G.-V. v. 22./8. 1901, u. lt. G.-V. v. 20./4. 1907 um M. 100 000; ferner lt. G.-V. v. 11./9. 1912 um M. 500 000 (auf M. 2 000 000) in 500 Aktien, begeben zu 104 %. Die a. o. G.-V. v. 30./9. 1918 beschloss Herabsetz. des A.-K. 5: 3, also von M. 2 000 000 auf M. 1 200 000. Erhöhung lt. G.-V. vom 16./9. 1921 um M. 400 000, lt. G.-V. v. 30./12. 1922 um M. 1 Mill. u. lt. G. V. v. 4./6. 1923 um M. 600 000. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstellung des A.-K. von 3.2 Mill. auf RM. 800 000 in 1600 Aktien zu RM. 500. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1901, rückzahlbar zu 103 %, Stäcke à M. 1000, abgestemp. auf RM. 150. Tilg. ab 1907 durch Auslos. von M. 20 000 im Degz. (zuerst 1906) auf 1./4. (erstmalig 1907). Aufgenommen zur Abstossung der Hypoth.- Schuld und zur Vermehrung der Betriebsmittel. Zahlst. wie Div. 2 % Zs. für 1925 gegen Cps. Nr. 48 mit RM. 3. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Immobil. 924 210, Mobil. 220 000, Debit. 288 555, Vorräte 192 488, flüss. Mittel 37 770. – Passiva: A.-K. 800 000, langfrist. Schulden 219 203, Rückl. 337 203, lauf. Verbindlichk. 303 428, Gewinn 3187. Sa. RM. 1 663 023. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 53 757, Rückl. 12 000, Gewinn 3187. Sa. RM. 68 944. – Kredit: Geschäftsergebnis RM. 68 944. Dividenden 1912/13–1925/26: 8½, 8½, 5, 4, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Herm. Ruthemeyer. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Herm. Brodführer, Rechtsanw. Anraths, Düsseldorf; Kaufm. Alfred Ruthemeyer, Nürnberg; Brauerei-Dir. Rübel, Berlin. Zahlstellen: Duisburg: Ges.-Kasse; Düsseldorf: Dresdner Bank. Essener Bürgerbräu Akt.-Ges., Essen-Borbeck, Rheinstr. Gegründet: 18./2. 1908; eingetr. 10./4. 1908. Gründer siehe Jahrg. 1913/14. Das Unternehmen ist aus der Borbecker Brauerei G. m. b. H. hervorgegangen. Firma bis 19./2. 1913: Rheinisch-Westfälische Brauerei Akt.-Ges. in Essen-Ruhr. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Brauereien, sowie Beteilig. an gleichen u. ähnlichen Unter- nehmungen. Fabrikation unter- u. obergäriger Biere, Eis, Trebern u. Futtermitteln, auch Herstell. alkoholfreier Getränke. Nebenprodukteverwertung durch Verkauf. Jährl. Bier- absatz 35 000–40 000 hl. Betriebseinrichtung: Sudhausanlage mit 50 Ztr. Schüttung, 2 Kühlmaschinen System Linde, automat. Fass- u. Flaschenreinigung; 3 Kraftwagen, 8 Gespanne. – 48 Angestellte u. Arbeiter. Grundbesitz: 1.46 ha. Kapital: RM. 600 000 in Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 150 000, begeben zu pari. Erhöht 1908 um M. 1 350 000, begeben zu pari, ausserdem auf das urspr. A.-K. von M. 150 000 M. 189 000 zugezahlt. 1909 Herabsetz. des A.-K. von M. 1 500 000 auf M. 1 000 000 durch Zus. legung 3: 2. 1913 abermalige Sanierung der Ges., bei der durch Zuzahl. von 40 % auf das A.-K. von M. 1 000 000 neue Vorz.-Aktien geschaffen wurden. Zugezahlt wurde auf 860 Aktien, die 140 Aktien, auf die eine Zuzahl. nicht erfolgte, wurden 5:3, also auf 84 St.-Akt. zus.gelegt. Näh. über diese beiden Sanier. s. Jahrg. 1923/24. Lt. G.-V. v. 3./1. 1922 erhöht um M. 566 000 in 566 Vorz.-Akt., angeb. zu 110 %. Lt. G.-V. v. 23./5. 1922 Umwandl. der M. 84 000 St.-Akt. in Vorz.-Akt. gegen Zuzahl. von 50 %. Lt. G.-V. v. 27./3. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 1 500 000 auf RM. 600 000 durch Herabsetz. der Aktien von M. 1000 auf RM. 400. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Grundst. 60 000, Geb. 288 000, Masch. 155 000, Lagerfässer 26 000, Versandfässer 30 000, Geräte u. Einricht. 15 000, Fuhrpark 30 000, Flaschen-