Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 5237 keller 23 000, Wirtschafts-Inv. 8000, Wirtschaftseinricht. 24 000, Kassa 14 109, Wechsel 29 099, Wertp. 1, Schuldner 113 171, Hyp. 74 346, Versich. 1500, Beteil. 14 800, Vorräte 184 883, Verlust 109 786, (Avale RM. 19 500). – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Rückl. für schwebende Verbindlichkeiten 35 607, Gläubiger 382 599, Akzepte 122 489, (Avale 19 500). Sa. RM. 1 200 696. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1924/25 25 842, Gen.-Unk. 743 692, Abschr. 66 387. – Kredit: Bier, Treber, Eis 717 462, Aufwert. 8673, Verlust 109 786. Sa. RM. 835 922. Dividenden: Aktien bzw. seit 1913 St.-Akt. 1913/14–1923/24: 0 %. – Vorz.-Akt. 1913/14 bis 1924/25: 6, 6, 3, 4, 4, 3, 6, 12, 25, 0, 0, 0 %. Direktion: Gerhard Kniepkamp, Karl Hofmann. Aufsichtsrat: Vors. Landgerichts-Rat Hermann Kniepkamp, Essen; Stellv. Maximilian Reichsfrhr. v. Fürstenberg zu Hugenpoet; Kaufm. Wilh. Spät, Stuttgart; Brauereidir. Wilh. Hofmann, Dr. Paul Schourp, Essen; vom Betriebsrat: L. Freitag, H. Klausmanns-Möller, Essen. Zahlstellen: Essen-Borbeck: Ges.-Kasse; Essen: Deutsche Bank. Frankfurter Weinhandels-Akt.-Ges., Frankfurt a. M., Darmstädter Landstr. 125. Gegründet: 15./1. 1924; eingetr. 8./2. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: An- u. Verkauf von Still- u. Schaumweinen, Likören, Spirituosen u. ähnlichen Getränken sowie Tabakfabrikaten. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa u. Postscheckguth. 3117, Eff. 3000, Debit. u. Bankguth. 95 263, Vorräte 613 726, Büro-Einricht. 1, Masch. u. Kellerutensil. 8100, Auto 2600, Emballagen u. Fastagen 9000, Banderolenbestand 47. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. u. Akzepte 681 633, Reingewinn 3221. Sa. RM. 734 855. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Gehälter, Löhne, Reklame, Miete, soziale Lasten 78 570, Zs. 75 687, Steuern u. Abgaben 4439, Prov. 4462, Abschr. 8208, Reingewinn 3221. – Kredit: Vortrag aus 1925 1677, Warengewinn u. sonst. Einnahmen 172 913. Sa. RM. 174 590. Dividenden 1924–1926: Je 0 %. Direktion: Jacob Maldaner. Aufsichtsrat: Bankdir. Wilhelm Kiefer, Komm.-Rat Berthold Manasse, Eugen Baruch, Berlin; Bankdir. Friedr. Schünemann, Gen.-Dir. Emil Zilg, Dipl.-Ing. Kurt Pick, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. S. Hirsch Gerste Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Arndtstr. 28. Gegründet. 6./12. 1922; eingetr. 29./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Firma bis 1./7. 1924: Rheinkontor Kolon ialwaren-Akt.-Ges. mit Sitz in Mainz; dann bis 31./8. 1927: S. Hirsch, Gerste u. Malz Akt.-Ges. Zweck. Handel in Gerste, Malz, Hopfen sowie sonst. Nahrungsmitteln, Futter- mitteln u. sonst. Gegenst., die der Ernähr. von Menschen u. Tieren mittelbar oder unmittelbar dienen, sowie Fabrikat. derart. Gegenst. Ferner der Betrieb von Bank- u. Börsengeschäften sowie der Erwerb von Aktien u. die Beteiligung bei anderen Industrie- gesellschaften. Kapital. RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 30 Mill. in 200 Akt. zu M. 100 000, 500 Akt. zu M. 10 000, 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 23./5. 1925 Umstell. auf RM. 100 000 (300: 1) in 100 Akt. zu RM. 1000. Die G.-V. v. 26./9. 1925 beschloss Erhöh. um RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Ausgeg. zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 8./3. 1927 um RM. 700 000 in 700 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Lagergrundst. u. Geb. 210 000, Masch. u. Geräte 39 552, Beteil. u. Wertp. 250 838, Vorräte 401 687, Forder. 877 508, Kassa, Wechsel u. Bank- guth. 387 854. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 20 000, Delkr.-K. 32 500, Verbindlichkeiten 974 932, Gewinn 140 008. Sa. RM. 2 167 440. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 310 025, Abschreib. 42 189, Gewinn 140008, (davon R.-F. 30 000, Div. 100 000, Tant. an A.-R. 6000, Vortrag 4008). – Kredit: Vortrag 2521, Roherträgnis 1926 489 701. Sa. RM. 492 223. Dividenden 1922/23–1926/27: 0, 0, 9, 10, 10 %. Direktion: Moritz Hirsch, Fritz Hirsch, Adam Weckerle. Aufsichtsrat: Vors. Louis Hirsch, Frankfurt a. M.; Bank-Dir. Siegmund Neumann, Worms; Rechtsanw. u. Notar Adolf Berlizheimer, Dr. jur. Alfred Hirsch, Frankf. a. M.; Myrtil Frank, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Worms: Süddeutsche Disconto-Ges.