5238 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Gebrüder Schleif Aktien-Gesellschaft in Frankfurt a. M. Gegründet: 15./6. 1921; eingetr. 8./10. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Firma lautete bis 17/5. 1922: Rüdesheimer 33%% u. Sektkellerei Akt.-Ges. Sitz der Ges. lt. Bek. v. 13./7. 1927 von Rüdesheim nach Frankf. a. M. verlegt. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Weingrosshandlungen u. „. von Weinbrand- u. Likörfabriken; Weinbau u. Handel mit Weinen, die Fabrikation von Sekt, Weinbrand u. Likören u. der Betrieb der verwandten Geschäfte. Die Ges. ist beteiligt an der Apostel- kellerei Peter Paulus & Sohn, G. m. b. H. in Rüdesheim. Kapital: RM. 200 000 in 10 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./4. 1923 erhöht um M. 48 000 000 in 48 000 Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, ausgeg. zu 150 %. Lit. a. o. G.-V. v. 14./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 50 Mill. auf RM. 200 000 (250: 1) in 10 000 Akt. zu RM. 20. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 405, Wechsel 1621, Lager- u. Versandfässer 22 000, Weine 62 168, Inv. 1, Material 1, Beteil. 42 120, Weinberge 6000, Debit. 75 145, Verlust 46 373. – Passiva: A.-K. 200 000, R.F. 20 000, Kredit. 30 011, Akzepte 5823. Sa. RM. 255 835. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag aus 1925 10 493, Handl.- u. Betriebs- Unk. 63 250, Steuern u. gesetzl. Abgaben 2869, Abschr. 9358. – Kredit: Gewinn aus Wein usw. 39 598, Verlust 46 373. Sa. RM. 85 971. Dividenden 1921–1926: 15, 100, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Eugen Schwermer. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Heinr. Schleif, München-Laim; Stellv.: Gen.-Konsul Martin Sternberg, Amsterdam; Bank-Dir. Eduard Simon, Mainz; Eugen Baruch, Komm.- Rat Berthold Manasse, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. S. Strauss Söhne Akt.-Ges., Frankfurt a. M., Hochstr. 12. Gegründet. 5./12. 1922; eingetr. 8./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb u. Fortführung des Unternehmens der offenen Handelsges. in Firma S. Strauss Söhne, welches seither unter den Herren Moritz u. Ludwig Strauss betrieben wurde sowie Weinbau, Herstellung von Weindestillaten u. Spirituosen aller Art, ferner der Handel, Import u. Export aller dieser Produkte sowie der Betrieb einer Weinbrennerei. Kapital. RM. 300 000. Urspr. M. 12 Mill. in 80 Inh.-Akt. zu M. 100 000, 200 Inh.-Akt. zu M. 10 000 u. 2000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Gold- markbilanz wurde das A.-K. von M. 12 Mill. auf RM. 200 000 in 1000 Akt. zu RM. 200 um- gestellt. Die G.-V. v. 28./4. 1926 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 100 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 7498, Postscheckguth. 1902, Reichsbankguth. 902, Wechsel 29 298, Eff. 7350, Waren 362 704, Inv. 20 000, Autos 14 500, Debit. 652 587. — Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 522 085, Akzepte 169 961, R.-F. 40 000, Dubiose 20 000, Gewinn 44 696. Sa. RM. 1 096 744. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 387 739, Abschr. 8001, Rückst. auf Dubiose 20 000, Gewinn 44 696. – Kredit: Gewinnvortrag 19 905, Waren 432 610, Eff. 7921. Sa. RM. 460 437. Dividenden 1923– 1926: 0, 0, 0, 0 %. Direktion. Walter Strauss, Br Robert Strauss, Frankf. a. M. Aufsichtsrat. Vors. Moritz Strauss, Robert Feldmeier, Frau Lore Frankf. a. M. Zahlstelle. Ges.-Kasse. *Vereinigte Russische Likörfabriken Akt.-Ges., Fürstenberg in Mecklenburg. Gegründet: 28./3. 1927; eingetr. 30./7. 1927. Gründer: Gutsbes. Richard Weber, Frau Helene Weber, Dahmshöhe i. Mecklenburg, Baron Ferdinand von Nolde, Graf Theodor von Medem, Rechtsanw. Graf Konrad von Medem, Berlin. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Likören, Schnäpsen u. Spirituosen jeglicher Art unter besonderer Berücksichtig. russischer Herstellungsmethoden. Kapital: RM. 50 000 in 100 Nam.-Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Ernst Kahtz. Aufsichtsrat: Gutsbes. Richard Weber, Graf Theodor Medem, Rechtsanwalt u. Notar Graf Konrad von Medem, Mühlenbes. Willy Behrns, Fürstenberg i. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Malzfabrik Gengenbach, Akt.-Ges. in Gengenbach (Baden). Gegründet: 1889; Umwandlung in Akt.-Ges. 20./6. 1923; 21./8. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang S. Jahrg.