— =―― Brauereien Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 5239 Kapital: RM. 325 000 in 1625 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 12 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 25./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 240 000 u. Erhöh. um RM. 85 000 auf RM. 325 000 in 1625 Akt. zu RM. 200. Lt. G.-V. v. 17./9. 1925 Herabsetzung des Kap. um RM. 270 000 durch Zusammen- legung der Akt. im Verh. 6: 1, sodann Wiedererhöhung um RM. 270 000 auf RM. 325 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Immobil. 211 288, Masch. u. Einricht. 64 267, Er- neuer. 27 993, Kasse 1517, Postscheck 316, Schecks 2500, Kundenwechsel 43 072, Bankguth. 866, Schuldner 75 448, Vorräte 266 148, Auto 1. – Passiva: A.-K. 325 000, R.-F. 6000, lang- fristige Schulden 192 252, Hyp. 2928, Bankschulden 35 244, Gläubiger u. transit. Passiva 51 662, Akzepte 53 522, vorgeschlag. Tant. u. Div. 26 500, Gewinnvortrag 308. Sa. RM. 693 418. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 185 281, Abschr. auf Anlagen 14 563, Überweis. an Res. 1187, do. an transit. Passiva 8294, vorgeschlag. Tant. u. Div. 26 500, Gewinnvortrag 308. Sa. RM. 236 135. – Kesdit: Brutto- Ertrag RM. 236 135. Dividenden: 1923–1924: 0 %; 1925 (9 Mon.): 0 %. 1925/26 (9 Mon.): 8 % p. r. t. Direktion: Ernst Nathan, Ulm a. D. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Affred Behrend, Dresden; Dr. Walter Berg, Stuttgart; Dr. Hans Reiser, Richard Reiser, Prag. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Genthiner Actienbrauerei in Liqu. in Genthin. Die G.-V. v. 14./4. 1919 beschloss den Verkauf der Brauerei u. die Liquidation der Ges. Liquidatoren: Joh. Schultze, Fritz Böhme. Eine amtliche Löschung wurde am 21./5. 1921 bekanntgegeben. Letzte ausführl. Aufnahme s. Jahrg. 1921. Weingrosshandlung Gebr. Schwan, Akt.-Ges., Giessen. Gegründet: 10./12. 1924; eingetr. 28./1. 1925. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Übernahme u. Fortführung der von Ernst Niemann in Giessen unter der Firma Gebr. Schwan in Giessen als Einzelkaufmann betriebenen Weingrosshandlung, Handel mit Spirituosen aller Art. Kapital: RM. 50 000 in 50 Namen-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu Pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschättshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 1. Jan. 1927: Aktiva: Kassa 843, Postscheckguth. 489, Debit. 86 933, Waren 117 848, Inv. 6180, Verlust aus 1925 222, Verlust aus 1926 10 156. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 500, Kredit. 118 740, Bank 44 070, Rückstände 4863, Dubiose 4500. Sa. RM. 222 673. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion: H. Kirch, Frau E. Roth. Aufsichtsrat: Dipl. Ing. Josef Gerster, Bankdir. Carl Frau Käthe Niemann. Zahlstelle: Kasse. Heinr. Hermes, Akt.-Ges. in M. Gladbach. Hagelkreuzstrasse. Lit. G.-V. v. 2./11. 1925 war die Ges. in Liquidation getreten. Doch hat die G.-V. v. 1./8. 1927 gemäss § 307 H. G.B. die Fortsetzung der Ges. beschlossen. Gegründet: 5./12. 1921; eingetr. 25./1. 1922. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der bisher unter der Firma Heinr. Hermes Weinbrennerei G. m. b. H. zu M.-Gladbach bestehenden Brennerei sowie der Betrieb aller mit dem Brennereigeschäfte verwandten Industrien u. Gewerbe. Kapital: RM. 200 000 in St.- u. Vorz.-Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill., übern. von den Gründ. zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 4./8. 1923 um M. 5 Mill. in 4400 St.-Akt. u. 600 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern., davon M. 2 500 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 v. 10.–25./11. 1923 als Gratis-Akt., während die restl. St.-Akt. u. Vorz.-Akt. zu 1000 % begeb. sind. Sämtl. Vorz.-Akt. sind mit 20fachem St.-Recht ausgestattet. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 200 000 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Debit. 91 050, Waren 130 453, Postscheck 1, Kassa 1318, Utensil. 16 601, Fuhrwerk 17 400, Immobil. 103 952, Geschäftsanteile, Gewerbebank 3000. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 566, Kredit. 162 211. Sa. RM. 362 777. Dividenden 1921/22–1924/25: ?, 200 – (Bonus) 100, 0, 0 %. Direktion: Heinr. Hermes, M.-Gladbach. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Ernst Bremer, M.-Gladbach; Fabrikant Dr. Wilh. Bremer, Frechen; Ferd. Lüngen, Dir. Jos. Kellen, Rheydt. Zahlstelle: Ges.-Kasse.