5240 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Akt.-Ges. Strahl & Co. Weine in Liqu., Glogau. Die G.-V. v. 6./11. 1924 beschloss Auflös. der Ges. u. Liquidation. Liquidator. Günther Fritsch (pers. haft. Ges. der Kommanditges. Strahl & Co.), Glogau, Markt 23/24. Gegründet. 19./1. 1923; eingetr. 12./2, 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Ankauf u. Verkauf von Weinen u. Spirituosen, insbes. durch Pacht- u. Fort. betrieb des bisher von der Firma Strahl & Co. in Glogau betriebenen Weinhandelsgeschäfts. Kapital. M. 4 Mill. in 4000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1t. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: 75 % aussensteh. Akt.-Einzahl. 1735, Einlage-K. bei der K.-G. Strahl & Co. 336, aussensteh. Rest-Einzahl. 1735, Guth. 70 190. – Passiva: A.-K. 2313, Einlage-K. K.-G.. Strahl & Co. 1735, Gewinn 69 949. Sa. RM. 73 997. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: 75 % nicht eingezahlte Bezugsrechte 1735, K.-G. Strahl & Co.: Einlage-K. 335, noch nicht eingezahlte Beteil.-Quote 1735, K.-G. Strahl & Co.: Kredit-K.: Saldo am 31./12. 1926 einschl. Gewinn pro 1926 72 560. – Passiva: A.-K. 2313, K.-G. Strahl & Co.: Einlage-K. 1735, Gewinn 72 318. Sa. RM. 76 366. = Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanwalt Halliant, Glogau; Konsul Reinh. Freudenberg, Schweidnitz. FPränkische Malzfabrik in Gunzenhausen. Gegründet: Die Ges. ist hervorgegangen aus der Vereinigte Konserven-, Nahrungsmittel- u. Mühlenwerke Ansbach- Gunzenhausen Akt.-Ges. in Ansbach (näheres hierüber s. Jahrg. 1926). Die G.-V. vom 5./3. 1927 beschloss den Verkauf der Mühle u. der Konservenfabrik. Unter Beibehaltung der Malzfabrik wurde die Firma wie oben geändert. Zweck: Betrieb des Mälzereigewerbes sowie Handel mit landwirtschaftl. Erzeugnissen, Lebensmitteln u. Gegenständen des tägl. Bedarfs. Kapital: RM. 73 200 in 3600 St.-Akt. zu RM. 20 u. 400 Vorz.-Akt. zu RM. 3. Das A.-K. der Vorgängerin der Ges., also der Vereinigte Konserven-, Nahrungsmittel- u. Mühlen- werke Ansbach-Gunzenhausen, betrug 1924 M. 57 Mill. (. Jahrg. 1926). Die Umstell. des A.-K. erfolgte lt. G.-V. v. 29./11. 1924 von M. 57 Mill. auf RM. 366 000 derart, dass gegen Einreich. von 3 St.-Akt. zu M. 1000 1 neue St.-Akt. über RM. 20 behändigt wurde. Je 3 Vorz.- Akt. zu M. 1000 sind in 2 Vorz.-Akt. zu RM. 3 umgewertet worden. Die G.-V. v. 5./8. 1927 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 292 800 auf RM. 73 200 in 3600 St.-Akt. zu RM. 20 400 Vorz.-Akt. zu RM. 3. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 217 421, Masch. u. Inv. 157 808, Geldmittel 3497, Beteil. 4000, Aussenstände 34 065, Warenvorräte 44 810, Verlust 77 872. –— Passiva: A.-K. 366 000, Aufwert.-Hyp. 19 975, Banken 130 170, Kredit 13 198, Akzepte 5729, Delkr. 4400. Sa. RM. 539 474. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 10 835, Delkr. 3811, Gen.-Unk. 37 217, Aufw.-Hyp. 19 975, Verlustvortrag 31 491. – Kredit: Warengewinn 25 459, Verlust 77 872. Sa. RM. 103 331. Direktion: Otto Probach. Aufsichtsrat: Hermann Lutz, Oettingen; Dir. Georg Schnepf, Frankfurt a. M.; Rentner Heinrich Köllges, Rheydt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Gunzenhausen: Bayer. Vereinsbank; München: Mitteldeutsche Kreditbank; Ansbach: Mittelfränkische Kreisdarlehnskasse. Egon Braun Akt.-Ges., Hamburg 5, Ernst-Merck-Str. 18. Gegründet: 24./4. 1925 mit Wirk. ab 1./4. 1925; eingetr. 9./7. 1925. Grinder und Ein- bringungswerte s. Jahrg. 1926. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Destillaten, Weinbränden, Likören u. allen sonst. Gegenständen der Brennerei u. verwandten Gewerbe mit Einschluss von Erzeugnissen nicht alkoholischer Beimengung, insbes. Übernahme u. Fortführ. des von dem Aktionär Egon Braun in Hamburg unter gleicher Firma betrieb. Fabrikations- u. Handelsgeschäfts. Kapital: RM. 750 000 in 1500 Aktien zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Bank- u. Postscheckguth., Kassa u. Sorten 37 356, Wechsel 232, Kontokorrent-Debit. 365 466, nicht eingez. A.-K. 13 760, Grundstücke 325 234, Fabrikeinricht. 108 758, Fuhrpark 14 200, Kontoreinricht. 7297, Schutzmarken 100 000, Waren- lager u. Material. 417 297, Verlust 199 941. – Passiva: A.-K. 750 000, Hyp. 100 000, Kredit. 379 914, Akzepte 173 082, Bank 150 000, Delkr. 36 546. Sa. RM. 1 589 544. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftsunk. 708 444, Gründungs-K. 4387. –— Kredit: Bruttogewinn 676 445, Vortrag 36 386. Sa. RM. 712 831. Dividenden 1925–1926: 0 %. Direktion: Gen.-Konsul Egon Braun. = = e * aaee