Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 5241 Prokuristen: Kurt Reichel, Dr. Johs. Schindler. Aufsichtsrat: Otto Heyne, Charlottenburg; Robert Wegner, Berlin; Eugen Esslen, Hamburg; Obermeister Gust. Lücke, Berlin; Generalmajor a. D. August Jonas, Altrahlstedt; Erster Staatsanwalt Dr. Otto Jaeger, Altona. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wi. N. Helmers Wwe. & Sohn Akt.Ges. Hamburg, beeae- Schaar-Markt 6. Gegründet: 16./10. 1922; eingetr. 13./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Likören, Weinbrand, Spiritus, Spirituosen u. and. Artikeln, welche mit der Spirituosen- u. Spriterzeug., der Destillation, Fruchtsaftpresserei, Weinbrennerei u. dem Weinhandel zusammenhängen, insbes. der Fortbetrieb des seit 1760 besteh. Fabrikgeschäfts in Firma W. N. Helmers Wwe. & Sohn. Kapital: RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 2 900 000 in 2900 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 16./11. 1922 um M. 2 100 000 in 2100 Aktien zu M. 1000, ausgegeben zu 250 %. Erhöht lt. G.-V. v. 22./3. 1923 um M. 10 Mill in 10 000 St. Akt. zu M. 1000, begeben zu pari. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 31./8. 1923 um M. 18 000 in 2000 St.-Akt. zu M. 5000 u. 3000 Vorz.-Akt. zu M. 1000; letztere mit 8 fach. Stimmrecht, 6 % Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspr. u. Vorbefried. im Falle der Liqu. mit 115 %. Lt. G.-V. v. 30./1. 1925 Umstell. von M. 33 000 000 auf RM. 105 000 in 1000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Lt. G.-V. v. 28./6. 1927 zwecks Beseitigung der Unterbilanz u. zur Vornahme von Abschreib. Herabsetz. des A.-K. von RM. 105 000 auf RM. 10 000 unter gleichzeitiger Einzieh. der RM. 5000 Vorz.-Akt. u. Wieder- erhöh. um RM. 90 000 auf RM. 100 000 durch Ausgabe von 90 Aktien zu RM. 1000, aus- gegeben zum Nennwert. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 4 St. Bilanz am 31. Juli 1926: Aktiva: Kassa 2464, Waren 76 311, Debit. 62 946, Beteil. 116 500, Masch. u. Utensil. 24 734, Verlust 89 529. – Passiva: A.-K. 105 000, Rücklage 764, Schuldwechsel 25 067, Kredit. 66 171, Vorschuss-Gläubiger 175 484. Sa. RM. 372 487. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlust Vortrag 15 060, Unk., Steuern u. soz. Beiträge 64 649, Gehälter u. Löhne 59 870, Zs. 21 641, Abschr. 50 835. – Kredit: Betriebsüberschuss 92 527, Gewinn auf Beteil. 30 000, Verlust 89 529. Sa. RM. 212 057. Dividenden 1922/23–1925/26: 100, 0, 0, 0 %. Direktion: Otto Reichert. Aufsichtsrat: Wilhelm Helmers, Dr. Hans Zacharias, Bernhard Griem, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hugo Peters & Co., Akt.-Ges., Hamburg, Reiherstr. 5. Gegründet: 21./9. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 22./11. 1923. Gründer u. Einbring.- Werte s. Jahrg. 1925. Zweck: Fortführung des unter der Firma Hugo Peters & Co. in Hamburg betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts, insbes. die Herstell. von Spirituosen sowie der Handel mit diesen u. anderen Waren. Der Firma ist eine Abteil. für Tinkturen u. pharmazeutische Artikel angegliedert worden. Kapital: RM. 50 000 in 2500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 100 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 21./8. 1925 Umstell. auf RM. 50 000 in 2500 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Debit. 65 079, Waren 112 103, Inv. 17 514, Geb. 92 757, Kassa 1452, Bankguth. 2827. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 239 077, Rückstell. 2657. Sa. RM. 291 735. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 16 556, Handl.-Unk. 52 145, Salär u. Lohn 73 168, Zs. 4946, Renten 10 800. Sa. RM. 157 617. – Kredit: Waren RM. 157 617. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion: Ernst Valentin Burchard. Aufsichtsrat: Vors. Christian Hugo Peters, Hamburg; Stellv. Rechtsanw. Prof. Karl Geiler, Mannheim; Kaufm. Jacob Feitel, Mannheim; Kaufm. Hugo Jacobi, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Moenania-Kellereien-Aktiengesellschaft in Heidingsfeld. Gegründet. 5./5. 1923; eingetr. 22./5. 1923. Fa. bis 29./6. 1923: „Moenania“ Deutsche Frucht- u. Schaumwein-Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Nach Mitteil. der Ges. vom 7./7. 1927 ist die Ges. im Begriff zu liquidieren.