5242 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Frucht- u. Schaumweinen u. ähnl. Produkten. Mitte 1923 Abschluss einer Int.-Gemeinschaft mit der Obst-Sektkellerei Fritz Hügelschäffer in Sommerhausen derart, dass die Herstell. der geschützten Obstschaumweinmarke „Heros“ auf die A.-G. übergeht. 5 Kapital. RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 20 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 29./6. 1923 um M. 30 Mill. Die G.-V. v. 22./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. RM. 20 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Kassa 30, Postscheck 131, Reichsbank 136, Handels- bank 6, Debit. 521, Waren 380, Inv. 1, Masch. 5000, Zinnfolien 2000, Aluminiumfolien 150, Lagerfässer 13 000, Kisten 560, Hülsen 13, Verlust 1924 4553, do. 1925 2414. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 8597, Steuerschuld aus 1924 300. Sa. RM. 28 897. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Postscheck 12, Debit. 500, Inv. 1, Masch. 4000, Zinnfolien 1100, Aluminiumfolien 150, Lagerfässer 13 000, Kisten 560, Hülsen 13, Verlust 1924 4553, do. 1925 2414, do. 1926 241. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 6545. Sa. RM. 26 545. Dividenden 1923–1926. 0, 0, 0, 0 %. Direktion. Dr. Fred Reiss, Michael Kuhn. Aufsichtsrat. Komm.-Rat Hermann Reiss, Wilhelm Oestreicher, Julius Reiss, Würzburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Steigerwald Akt.-Ges. in Heilbronn, Kurze Str. 1. Gegründet: 8./7. 1922; eingetr. 1./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung und Vertrieb von alkoholischen Getränken, Erzeugnissen für die alkoholfreie Industrie, von Nahrungs- und Genussmittelfarben, Liköressenzen und Frucht- säften, chem.-pharmazeut. Präparaten, Import von Südweinen sowie der Handel in solchen Artikeln; insbes. Fortführung des unter der Firma J. Steigerwald & Comp. seit 1869 be- triebenen Fabrikations- u. Handelsunternehmens. Kapital: RM. 480 000 in 500 Vorz.-Akt. u. 13 500 St.-Akt. zu je RM. 20 u. 2000 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 18./4. 1923 um M. 15 Mill. in 2000 St.-Akt zu M. 5000 u. 5000 St.-Akt. zu M. 1000, begeb. zu 125 %. Erhöht lt. G.-V. v. 25./8. 1923 um M. 6 Mill. Lt. G.-V. v. 16./12. 1924 Umstell. von M. 24 Mill. auf RM. 480 000 (50: 1) in 13 500 St.-Akt. zu RM. 20, 2000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./2.–31./1.). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 47 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 10 % Tant., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Geb. u. Grundst. 146 858, Masch., Geräte, Utensil. 64 828, Korbflaschen 24 900, Fässer 4038, Fuhrpark 22 125, Kassa, Postscheck, Wechsel, Schecks 12 853, Bankguth., Wertpap. 4971, Aussenstände 479 676, Warenlager 431 936. – Passiva: A.-K. 480 000, Umstellungsres. 127 446, R.-F. 1677, Kredit. 343 656, Akzepte 75 205, Delkr. 40 500, Hyp. 100 000, Darlehnsgläubiger 10 000, rückständ. Div. 370, Steuer-Rückl. 2500, Gewinn 10 830. Sa. RM. 1 192 186. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 647 987, Abschr. 43 515, Gewinn 2891. Sa. RM. 694 395. – Kredit: Rohgewinn RM. 694 395. Dividenden: 1922/23–1923/24: 40, 0 %; 1924–1926: 5, 0, 0 %. Direktion: Oskar Steigerwald, Siegfried Steigerwald, Julius Steigerwald. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Friedr. Mück; Stellv. Fabrikant Siegmund Heilbronner, Fabrikant Karl Frühsorger, Rechtsanwalt Dr. Siegfried Gumbel, Heilbronn; Bank-Dir. Kurt Bassermann, Mannheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Heilbronn: Handels- u. Gewerbebk., Deutsche Bank; Mann- heim: Südd. Disc.-Ges. F. W. Otto, Malzfabrik, Akt.-Ges. in Hildesheim, Immengartenstr. 33. Gegründet: 15./4. 1911 mit Wirkung ab 1./4. 1911; eingetr. 16./5. 1911. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Erzeugnissen der Malzfabrikation. Kapital: RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 500 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 7./2. 1925 Umstell. in voller Höhe auf RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Anleihe: M. 300 000 in 4 % Oblig. von 1911. Die Ges. hat die Spruchstelle für Gold- bilanzen beim Oberlandesgericht Celle mit dem Antrage angerufen, die Barablös. der Anleihe unter Einhalt. einer dreimonat. Kündigungsfrist zu gestatten u. kündigt somit die Anleihe zum 20./8. 1926. Die Einlös. der Oblig. erfolgt von diesem Tage an gegen Ein- reichung der Teilschuldverschreib. nebst Zinsscheinen u. Ern.-Scheinen bei der Hildesheimer Bank in Hildesheim mit RM. 126.75 für PM. 1000 u. für anerkannten Altbesitz mit weiteren RM. 85 für PM. 1000. Daneben werden die etwa noch nicht abgehobenen Zs. unter Abzug