0 * Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie 5243 der Kapitalertragssteuer gezahlt für 1925 mit RM. 2.70 u. für 1926 mit RM. 4.05. Eine weitere Verzins. der Teilschuldverschreib. findet nicht statt. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1926: Aktiva: Grundst. 66 850, Geb. 390 000, Masch. 70 063, Vorräte 66 120, Kassa 1506, Wertp. 6150, Debit. 139 029, Konto Pro Suspenso 1846. – Passiva: A.-K. 500 000, Amort.-Anleihe 10 430, Umstell. Res. 6000, R.-F. 12 000, Spez.-R.-F. 24 960, Kredit. 165 945, Konto pro Suspenso 4484, Rückstell. auf Debit. 1260, Gewinn 16 453. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material.-Verbrauch 131 646, Gen. Unk. 136 511, Aus- besser. u. Betriebsunterhalt. 18 226, Zs. 6674, Abschr. 16 103, Rückstell. auf Debit. 1260, Reingewinn 16 453. Sa. RM. 326 876. – Kredit: Erzeugn. u. Lohnmälz. RM. 326 876. Dividenden 1913/14–1924/25: 4, 4, 6, 4, 4, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Wilhelm Heine, Peine; Betriebsleitung: H. Röther. Prokuristen: Hermann Möller, „ Röther. Aufsichtsrat: Vors. Georg Scheller, Hans Munte, Braunschweig; Bankdir. K. Winkel, Hildesheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fritz Scheller Söhne Akt.-Ges. in Bad Homburg v. d. H., Kaiser-Friedrich-Promenade 12. Gegründet: 28./1. 1922; eingetr. 6./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Essigprodukten, Weinbrand, Weindestillaten, Likören, Schaumweinen sowie An- u. Verkauf von Weinen. Kapital: RM. 160 000 in 4000 Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 22./3. 1923 erhöht um M. 2 500 000 in 2500 Akt. zu M. 1000. Ausgeg. zu 200 %. Lt. G.-V. v. 30./9. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 4 Mill. auf RM. 160 000 in 4000 Akt. zu RM. 40. – Die G.-V. v. 25./5. 1925 beschloss Erhöh. des A.-K. um bis zu RM. 90 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 859, Debit. 85 772, Postscheck 1652, Immobil. 63 221, Fuhrpark 13 243, Fabrikeinricht. 8377, Fastage 19 655, Mobil. 1, Utensil. 5053, Waren- zeichen 1, Kontingentrechte 1, Warenbestand 45 122. – Passiva: A.-K. 160 000, Kredit. 23 567, Bank 10 421, Akzepte 16 904, Hyp. 20 000, Aufwert.-Hyp. 11 304, Gewinn 764. Sa. RM. 242 961. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 36 506, Prov., Löhne, Gehälter 77 537, Licht, Kraft u. Heizung 1317, Steuer, Reklame 20 159, Abschr. 7483, Gewinn 764. – Kredit: Waren 96 583, Miete 2063, Warenbestand 45 122. Sa. RM. 143 769. Dividenden 1922– 1926: 44, 0, 8, 0, 0 %. Direktion: Heinr. Friedr. Kuppel, Heinr. Georg Becker, Heinr. Karl Gessner. Aufsichtsrat: Bankier Emil Schill, Frankf. a. M.; Dir. Ernst Maurer, Bad Homburg v. d. H.; Patentanwalt Dr. G. W. Lotterhos, Frankf,. a. M. Zahlstellen: Bad Homburg: Disc.-Ges.; Fft. a. M.: Reichsbank-Giro-Kasse. Vereinsbrauerei Jüterbog Actien-Gesellschaft in Jüterbog. Gegründet: 1889. Der Ges. gehören sämtl. Ausschankräume des Truppenübungsplatzes Jüterbog. Jährl. Bierabsatz ca. 22 000 hl. Kapital: RM. 50 000 in 250 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 210 000. Erhöht lt. G.-V. v. 2./3. 1918 um M. 40 000. Lt. Goldmark-Bilanz v. 1./10. 1924 Umstell. von M. 250 000 auf RM. 50 000 (5:1) in 250 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Grundst. 3000, Geb. 28 800, Masch. u. Einricht. 5300, Kassa 943, Eff. 687, Darlehnsempfänger 750, Hyp. Nehmer 21 750. Verlust 41 459. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 5232, Städt. Sparkasse Jüterbog 1065, Kreisbank do. 40, Kredit. 31 651, Darlehensgeber 9000, Hyp.- -Geber 5700. Sa. RM. 102 690. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Reparaturen 2469, Fuhrwerksunterhaltung 6894, Geschäfts-Unk. 13 520, Löhne 9260, Gehälter 3325, Zs. 6632, Verbrauchsgegenstände 5432, Brennmaterial. 4173, Brausteuer 29 264, Steuern 8604, Eis 11 186, Abschr. 1555, Verlust- vortrag 16 002, Hyp.-Aufwert. 5700, Darlehen-Aufwert. 4650. – Kredit: Bier 53 525, Treber 709, Versandfässer u. Flaschen 6855, Fuhrwerk 6835, Hyp.-Nehmer 14 850, Darlehns- nehmer 750, aufgew. Anleihen 686, Verlust 41 459. Sa. Rhl. 125 671. Dividenden 1912/13–1925/26: 5, 8, 6, 6, 8, 4, 4, 5, 4, 5, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Max Wesslau. Aufsichtsrat: Vors. Bankier R. Estrich, H. Eichelbaum, A. Wahn. „ Ges.-Kasse; Jüterbog: R. Estrich; Berk Darmstädter u. Nationalbank. F. Bausback, Akt. Ges., Karlsruhe, Kaiserallee 15. Gegründet: 18./9. 1923, mit Wirk. ab 28./2. 1923; eingetr. 17./10. 1923. Gründer u. Ein- bring.- -Werte s. Jahrg. 1925 III.