5244 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des von der offenen Handelsges. F. Bausback, Karlsruhe betrieb. Geschäfts, insbes. der Handel mit Wein u. Spirituosen sowie mit Erzeugnissen, welche bisher von der offenen Handelsges. F. Bausback in Karlsruhe vertrieben wurden, ferner der Betrieb aller mit diesem Geschäfte verwandten Industrien u. Gewerbe. Kapital: RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 20 Mill. in 200 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 3000 %. Die G.-V. v. 21./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 4668, Wechsel 239, Waren 400 760, Material. 7211, Inv. 8478, Fasspark 7139, Lastwagen 2763, Forder. 118 017, Bürgschaft 15 000, Verlust 58 835. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. u. Verbindlichk. 408 113, Bürgschaft 15 000. Sa. RM. 623 113. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 120 328, Kellerei- do. 24 369, Verkaufs- kosten 42 941, Verluste an K unden 36 640, Verlust 56 936. –— Kredit: Bruttogewinn 222 380, Verlust aus dem Vorjahre 55 173, do. aus 1926 3662. Sa. RM. 281 216. Dividenden 1924–1926: Je 0 %. Direktion: Max Manasse, Karlsruhe. Prokurist: Ludwig Wetzel. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Gustav Schulz, Ludwigshafen; Stellv. Sigfried Stern, Landau-Pfalz; Roger Woog, Karlsruhe. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Frama- Fränkische Malzfabrik, Akt.-Ges., Karlstadt a. M. Gegründet: 27./9. 1923; eingetr. 7./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. von Braumalz, Malzkaffee, Mühlenerzeugnissen, von gleichart. u. ver- wandten Produkten sowie Handel mit denselben. Produktion an Braumalz ca. 30 000 Ztr. Export nach der Schweiz, Italien u. Brasilien. Fil. in Kitzingen a. M. Kapital: RM. 45 000 in 1125 Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 30 Mill. in St.-Akt. u. Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu 3000 %. Lt. G.-V. v. 25./6. 1925 auf RM. 45 000 umgestellt unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt., also insges. 1125 gleichber. Akt. zu RM. 40. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Kassa 2046, Postscheck 767, Banken 16 030, Konto- korrent-Debit. 50 267, Immob. 53 780, Masch. u. Einricht. 11 700, Vorräte 20 906. – Passiva: A.-K. 45 000, Aufw.-Hyp. 9450, Kontokorrent-Kredit. 51 437, Wechsel 42 729, R.-F. 5000, Umcstell. Res- 293, Gewinn u. Verlust 1588. Sa. RM. 155 498. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben, Steuern u. Zs. 56 119, Abschr. 6124, nichteinbringb. Ford. 5500, Bilanz-K. 1588. – Kredit: Gewinnvortrag 1635, Betriebs- einnahmen 67 695. Sa. RM. 69 331 Dividenden 1923–1925: 0, 0, 0 %. Direktion: August Stein, Josef Blum. Aufsichtsrat: Vors. 1. Bürgermstr. Rudolf Goldstein, Zellingen; Stellv. Elektrixitäts- werksbes. Gottlieb Menz, Lohr; Lui Gerst, Kitzingen; Jakob Hirschenberger, Laudenbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dolfi, Akt.-Ges. für Likörfabrikation, Kehl a. Rhein (Baden), Oststrasse. Gegründet: 29./6. 1922; eingetr. 2./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Spirituosen aller Art, namentlich von Likör, insbes. Herst. u. Vertrieb von Dolfi-Likören, ferner Verkauf u. Vertrieb von Wein u. Obst- wein sowie der Handel mit Spirituosen aller Art. Kapital: RM. 104 000 in 1108 St.-Akt u. 192 Vorz.-Akt. zu RM. 20 u. 665 St.-Akt. u. 115 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 26 Mill. in 26 000 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 125 %. Lt. G.-V. v. 30./11. 1922 erhöht um M. 26 Mill. in 26 000 Akt. à M. 1000 Lt. G.-V. v. 29./8. 1924 Umstell. von M. 52 Mill. auf RM. 26 000 (2000: 1) in 1108 St.-Akt. u. 192 Vorz.-Akt. zu RM. 20, für je 40 Aktien zu M. 1000 trat eine neue Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 30./3. 1925 Erhoh. um RM. 78 000 in 665 St. u. 115 Vorz.-Akt. zu RM. 100 übern. vom A.-R., angeboten im Verh. 1: 3 zu 85 %. Geschäftsjahr: : Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Masch. 13 435, Fässer 5367, Mobil. 4041, Fuhrpark 2887, Kassa 51, Debit. 47 883, Waren 97 951. –Passiva: A.-K. 104 000, R.-F. 5200, Geb.-F. 15 000, Akzepte 9282, Kredit. 30 318, Div. 172, Gewinn 7643 (davon: an R.-F. 1300, Div. 6240, Vortrag 103). Sa. RM. 171 616. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Provis. u. Reisespesen 20 760, Frachten u. Roll- gelder 6119, innere Unk. 36 734, Steuern u. Zs. 3250, Reklame 14 950, Verlust an Debit. 577, Aufhebung der Pos. Lizens 5200, Abschr. Gewinn 7643. Sa. RI. 98 382 – Kredit: Warenüberschuss RM. 98 282. Dividenden 1922–1926: 0, 0, 10, 0, 6 % Direktion: Fabrikant Louis Pfister, Strassburg; Feliz „ Kork. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Ernst Kiefer, Kork; Stellv. Marcel Pfister, St. Amand; Siegfried Weil, Strassburg; Alex Nathan, Mainz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Kehl: Rhein. Creditbank; Offenburg: Reichsbank.