5246 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 6 = Hermann Meyer & Co. Rheinbetrieb Akt.-Ges., Köln, Knechtstedener Str. 12. Gegründet: 19./2. 1924; eingetr. 10./4. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Spirituosen u. verwandten Genussmitteln. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Aktieneinzahl. 30 000, Kassa 59, Bank 3493, Wechsel 1573, Debit. 25 520, Waren 20 105, Einricht. 3491. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 31 170, Akzepte 1724, Reingewinn 1349. Sa. RM. 84 244. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 20 056, Abschr. 1098, Reingewinn 1349. – Kredit: Warenrohgewinn 21 801, Gewinn- u. Verlust-K. 701. Sa. RM. 22 503. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion: Heinrich Heymann, Köln; Ludwig Warschauer, Berlin. Aufsichtsrat: Dr. Felix Warschauer, Berlin: Fabrikbes. Wilh. Kühne, Bank-Dir. Georg Wolfson, Charlottenburg; Dr. Paul Tiefenthal, Dir. Felix Heymann, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Johann Walter van Munster Akt.-Ges., Köln, Neusser Strasse. Gegründet. 1849; A.-G. seit 11./12. 1922; eingetr. 5./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Fabrikation u. Handel mit Spirituosen u. allen verwandten Artikeln sowie Fortführung der Firma Johann Walter van Munster. Zweigniederl. in Emmerich. Kapital. RM. 75 000 in 3750 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 12 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 16./5. 1923 um M. 13 Mill. in 13 000 Aktien, ausgeg. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von M. 25 Mill. nach Einzieh. von M. 2 500 000 Vorrats-Akt., also von verbleib. M. 22 500 000 auf RM. 75 000 (300: 1) in 3750 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Fabrikeinricht. 4480, Mobil. 1193, Waren 48 160, Debit. 43 252, Geldkonten 5481, Eff. 23 600, Obl. 16 207, Verlust 2014. – Passiva: A.-K. 75 000, R.-F. 21 642, Kredit. 19 234, Bank 24 512, Delkr. 4000. Sa. RM. 144 389. Dividenden 1923–1926. 0 %. Direktion. Wilhelm Dewies, Bonn; Ernst Wehner, Köln. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Dr. Otto Kolping, Bank-Dir. Walter Schwalge, Köln; Frau Wilhelm Dewies, Bonn. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Darmstädter u. Nationalbk. „Badische Obst- und Weinbrennereien“ in Kork. Büro: Achern, Fautenbacher Strasse. Gegründet: 30./11. 1920; eingetr. 6./5. 1921. Gründer s. Jahrg 1922/23 I. Sitz bis 13./11.1922 Achern, wo jetzt Zweigniederlass. Zweck: Herstellung, Verarbeitung u. Handel mit Brennereierzeugnissen u. Spirituosen aller Art, Erwerb u. Fortführung von Unternehmen vorbezeichneter Art, sowie Beteiligung an ihnen. 1922 Erwerb der Brauerei Peter in Achern. Die Ges. besitzt ferner eine Fabrik in Königschaffhausen u. Bürogebäude. Sie ist an der Edelbranntweinzentrale Berlin beteiligt, ferner steht sie seit 1921 durch Aktienaustausch zu Hermann Meyer & Co. A.-G., Berlin, in Beziehungen. Kapital: RM 300 000 in 15 000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. Lt. G.-V. v. 30./1. 1922 erhöht um M. 7 Mill. in 7000 Akt., angeb. zu 125 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 13./11.1922 um M. 21 Mill. Lt. G.-V. v. 28 /1. 1924 Umstell. von M. 33 Mill., nach Einzieh. von M. 3 Mill. Vorrats-Akt., also von M. 30 Mill. auf RM. 300 000 (100: 1) in 15 000 Akt. zu RM: 20. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl.. 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Kassa u. Postscheck 32 508, Debit. 174 503, Wechsel 26 773, Fuhrpark 7098, Einricht. 24 474, Liegenschaften 109 000, Eff. 125 120, Waren 237 725. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. I 30 000, do. II 105 000, Kredit. 15 061, Wechsel 36 307, Bank 205 644, rückständ. Div. 137, Eff.-Umstell. 970, Gewinn 44 052, Sa. RM. 737 202. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 70 226, Betriebs-Unk. 33 592, Fuhrpark- Unk. 9229, Zs. 31 624, Abschr. 19 271, Reingewinn 44 081, (davon: Div. 300 000, Tant. 7000, Steuerrückl. 3000, Vortrag 4081). – Kredit: Vortrag 6874, Waren 171 081, Eff. 30 068. Sa. RM. 208 025. Dividenden 1920/21–1925/26: 15, 40, 0, 10, 0, 10 %. Direktion: Fabrikant Ernst Kiefer, Kork. Aufsichtsrat: Fabrikant Felix Levy, Baden-Baden; Rechtsanw. Dr. Arthur Levy, Dir. Ludw. Warschauer, Berlin; Dir. Siegfried Weil, Schiltigheim; Dir. Theodor Weil, Landau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Achern: Vorschussverein Achern; Kehl a. Rh.: Darmstädter u Nationalbk., Rheinische Creditbank, Bank Georg Scheer. * ――§ =