XMA.= Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 5247 0 = ― ― Bayerische Malzfabrik Kulmbach, Akt.-Ges., Kulmbach, Lichtenfelser Str. 18. Gegründet: 21./8. 1923; eingetr. 31./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Fa. bis 1./12. 1925: Bayerische Malzfabrik A. G. Zweck: Herstell. und der Vertrieb von Malz u. Malzkaffee sowie der Handel mit Ge- treide, Futtermitteln u. dgl., die Eingehung von Interessengemeinschaften mit anderen Unternehm. gleicher oder verwandter Art, die mittelbare oder unmittelbare Beteilig. an der- artigen Unternehm. sowie der Erwerb von solchen. 1925 Erwerb der Fa, Bayerische Malz- fabrik Kulmbach Karl Veitl für nom. RM. 295 000 Akt. der Ges. (s. a. Kap.). Kapital: RM. 300 000 in 270 St.-Akt. u. 30 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Die Vorz.-Akt. haben Anspruch auf doppelte Div. u. sind mit 50fachem Stimmrecht ausgestattet. Urspr. M. 10 Mill. in 900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 2./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill auf RM. 5000 in 5 St.-Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 1./12. 1925 Erhöhung um RM. 295 000 in 265 St.-Akt. u. 30 Vorz.-Akt. u. RM. 1000; ausgegeben zu 100 %. Die neuen Akt. dienten zum Erwerb der Fa. Bayer. Malzfabrik Kulmbach Karl Veitl. (s. a. oben.) Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 8500, Iass b- 260 200, Masch. u. Einricht. 14 600, Kassa 2514, Debit. 241 413, Waren 658 672. – Passiva: A.-K. 300 000, Hyp. 19 400, Kredit. 185 022, Wechsel 595 261, Rückstände 5089, Reingewinn 81 127. Sa. KM. 1 185 900. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 11 000, Gen.-Unk. 379 351, Reingewinn 81 127. Sa. RM. 471 478. – Kredit: Waren RM. 471 478. Dividenden 1923–1926: 0, 0, 0, ? %. Direktion: Max Ganser, Friedrich Krauth. Aufsichtsrat: Bücherrevisor Karl Ehemann, Bamberg; Kapitänleutn. a. D. Karl Sieg- fried Ritter von Georg, Hamburg; Brauereidir. Fritz Küffner, Ludwigshafen a. Rh. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Phil. Jac. Weydt jun. A.-G. in Leipzig, Reichstr. 27. Gegründet: 21./1. 1922; eingetr. 24./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fortführung der unter der früh. Firma Phil. Jac. Weydt jun. in Leipzig betrieb. Wein- u. Probierstube u. Wein- u. Spirituosengrosshandl. Die Ges. ist berecht. ihren Betrieb auf den Grosshandel mit Lebensmitteln aller Art auszudehnen, sofern behördl. Genehmig. erteilt wird. Kapital: RM. 100 000 in 950 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Sämtl. Akt. lauten auf Namen. Urspr. M. 1 Mill., übernommen von den Gründern zu 100 %; dann erhöht lt. G.-V. v. 29./10. 1922 um M. 4 Mill. in 1000 Akt. zu M. 4000, angeb. den bisher. Aktio- nären im Verh. 1: 4. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 6./2. 1923 um M. 5 Mill. in 4900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 1000, letztere mit 100fach. St.-Recht, 3000 St.-Akt. sind zu 500 %, 1900 St.- u. 100 Vorz.-Akt. zu 100 % begeben. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 9./7. 1923 um M. 50 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 5000, begeb. zu 100 %. Die G.-V. v. 20./2. bzw. 30./4. 1924 beschl. Umstell. von M. 60 Mill. auf RM. 50 000 in 500 Xkt. zu RM. 100, davon 50 Vorz.-Akt., sowie Erhöh. des Kapitals um RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Bezugsrecht 1: 4 zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa u. Postscheckguth. 1938, Geschäftseinricht. 12 394, Debit. 44 113, Eff. 4750, Waren 96 942, Verlüst 42 000. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 1609, Kredit. 68 128, Bankguth. 32 316, Div. 84. Sa. RIMI. 202 139. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Vortrag aus dem Vorjahr 30 374, Eff. 250, Abschr. 6669, Unk. 33 339. – Kredit: Waren 28 633, Verlust 42 000. Sa. RM. 70 633. Dividenden 1922–1926: 0, 0, 10, 0, 0 %. Direktion: Paul Giesche. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. u. Notar Dr. Felix Walther; Stellv.: Gastwirt Edwin Kühn, Kaufm. Carl Schiering, Gastwirt Jacob Burkhardt, Gastwirt Paul Grosse, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Brauerei zum Waffenschmied Akt.-Ges. in Mäbendorf bei Suhl. Lt. Bek. v. 20./9. 1927 ist die Ges. gemäss Verordnung über Goldmarkbilanzen v. 28./12. 1923 nichtig. Die Firma ist deshalb erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Jahrg. 1925. Maweli Akt.-Ges., Mainzer Weinbrennerei & Likörfabrik in Mainz, Ingelheimstr. 15. Gegründet: 23./5. 1922; eingetr. 16./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Weinbrand, Edelbranntwein, Likoren, Spirituosen jeder Art, Obstwein u. Fruchtsäften, sowie der Handel mit Wein u. Spirituosen.