dustrien und Gewerbe. 5248 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Kapital: RM. 450 000 in 4500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 4 500 000 in 4500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 3./10. 1924 Umstellung von M. 4 500 000 auf RM. 450 000 in 4500 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil. 183 000, Mobil. 39 400, Vorräte 207 810, Debit. 269 034, Kassa, Bank- u. Postscheckguth. 6961. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 45 000, a. 0. Rückl. 10 000, Kredit. 178 902, Gewinnvortrag 8423, Reingew. 13 879. Sa. RM. 706 206. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verbrauchte Material. 40 169, Unk. 224 602, Unter- haltungen 5069, Abschr. 28 406, Gewinn 22 303. – Kredit: Gewinnvortrag 8423, Waren- überschuss 310 646, Verschied. 1481. Sa. RM. 320 551. Dividenden 1922–1926: 0, 0, ?, 0, 0 %. Direktion: Theo Weil, Rich. Marxsohn, Mainz. Aufsichtsrat: Max Heckscher, Rechtsanw. Dr. Herm. Heyers, Berlin; Karl Marxsohn, Mainz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. E. Remy Martin & Co., Akt.-Ges., Mainz. Gegründet: 17./6. 1925; eingetr. 1./10. 1925. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb des Weinbrands „Remy Martin & Co.“ für das Deutsche Reich u. das deutsche Zollgebiet unter Benutzung der der Firma E. Remy Martin & Co. Maison fondée en 1724 in Cognac für das Deutsche Reich eingetr. bzw. in demselben gültigen Marken u. Schutzrechte jeder Art, welche der Akt.-Ges. zum ausschliessl. Gebrauch über- tragen sind, sowie Vertrieb der Erzeugnisse der Firma E. Remy Martin & Co., Cognac, Maison fondée en 1724 innerhalb des Deutschen Reiches. Kapital: RM. 60 000 in 60 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Anlagen 25 826, Waren 31 902, Debit. 1542, Verlust 728. Sa. RM. 60 000. – Passiva: A.-K. RM. 60 000. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Anlagen 29 800. Waren 165 956, Kassa, Veb Bankguth. 11 511, Debit. 41 962, Verlust 1811. – Passiva: A.-K. 60 000, Kredit. 191 041. Sa. RM. 251 041. Gewinn- u. Verlust-Konto: Nicht bekanntgegeben. Dividenden 1925–1926: 0 %. Direktion: Weingrosshändler Eugen Mainz; Dir. Georges Maurice Aubouin, Cognac. Prokurist: Dr. Hermann Krebs, Berlin. Aufsichtsrat: Weingrosshändler Hermann Sichel, Mainz; Dir. André Renaud, Juillac bei Cognac; Franz Sichel, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schönberger Cabinet Akt. Ges., Mainz. Gegründet. 30./10., 8./12. 1922, 13./1. 1923; eingetr. 22./1. 1923. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Jahrg. 1924725. Zweck. Fortbetrieb der in Mainz unter der Firma „Schönberger Cabinet Gebr. Schön- berger“ besteh. Sektkellerei, der Handel mit stillen Weinen u. Spirituosen u. die Beteilig. an anderen Geschäften oder Erwerb von ähnl. Unternehm,, die ihren Zwecken förderlich sind. Kapital. RM. 1 Mill. in 1000 Akt. zu RM. 1000. M. 6 000 000 in 100 Aktien zu M. 50 000 u. 100 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 17./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 1 Mill. in 1000 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Kassa, Postscheck, Wechsel u. Eff. 15 987, Debit. 1 005 725, Immobil. 323 500, Waren 1 133 194, Mobil. u. Inv. 40 500. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Rückl. 445 524, Delkr. 120 000, Kredit. 914 183, Gewinn 39 198. Sa. RM. 2 518 906. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. u. Abschr. 632 846, Gewinn 39 198. Sa. RM. 672 045. – Kredit: Gewinn auf Waren RM. 672 045. Dividenden 1922–1926: 0 %. Direktion. Eugen Schönberger, Arthur Schönberger. Aufsichtsrat. Paul Kornblum, Lublinitz; Rechtsanw. Dr. Paul Simon, Mainz; Rechtsanw. Dr. Franz Rosenfeld, Mannheim. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Lud. Oppenheimer Söhne, Akt.-Ges., Mannheim, „ Gegründet: 10./7. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 7./8. 1923. Gründer u. Gründ.- Vorgang s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Weiterbetrieb der unter der Firma Lud. Oppenheimer Söhne in Mannheim be- stehen den Branntweinbrennerei, Likörfabrik und Weinhandlung sowie der Betrieb aller mit der Branntweinfabrikation, Likörfabrikation und dem Weinhandel verwandten In- Kapital: RM. 100 000 in 10 Aktien zu RM. 50, 975 Aktien zu RM. 20 u. 80 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 40 Mill. in 10 Vorz.-Akt. zu M. 100 000 u. 3900 St.-Akt. zu M. 10 000,