Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 5249 übern. von den Gründern 1500 St.-Akt. zu 150 %, Rest zu pari. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 40 Mill. auf RM. 20 000 in 10 Aktien zu RM. 50 u. 975 Aktien zu RM. 20.. Lt. G.-V. v. 30./6. 1926 Erhöhung des Kap. um RM. 80 000 in 80 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie=1St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 3839, Debit. 607 664, Mobil. 2700, Brennerei 56 924, Fass-K. 8649, Waren 102 229, Wechsel 11 317. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 2000, Kredit. 689 398, Gewinn 1926. Sa. RM. 793 325. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Gehälter, Steuern usw. 115 156, Abschr. 7587, Saldo 1926. – Kredit: Vortrag 1370, Gewinn aus Waren 123 298. Sa. RM. 124 669. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion: Theodor Bauer. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Albert Strauss, Mannheim; Louis Bloch, Kehl; Bankdir. Theodor Hermann, Baden-Baden; Bankdir. Louis Hockenheimer, Rechtsanwalt Dr. Jeselsohn, Mannheim; Berthold Weil, Neustadt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Rhein. Creditbank. Actienbrauerei Merzig in Merzig a. Saar. Gegründet: 4./5. 1888; eingetr. 21./8. 1888. Bierniederlagen im ganzen Saargebiet. Zweck: Herstellung u. der Verkauf von untergärigem Bier, Malz, Eis, sonst. Getränken u. Lebensmitteln aller Art sowie der sich dabei ergebenden Nebenprodukte (Kohlensäure), Wirtschaftsbetrieb sowie Gewinn. der für den Betrieb notwendigen Rohprodukte u. Handel damit. Grundbesitz: Die Ges. besitzt in Merzig Grundstücke mit einer Gesamtfläche von 4743 qm, auf denen die in den letzten Jahren erneuerte Brauerei errichtet ist. Gesamt- grundbesitz: 8722 a. Die Brauerei ist auf eine jährliche Produktion von ungefähr 120 000 hl Bier eingerichtet. Betriebseinrichtung: Die maschinelle Einrichtung der Brauerei umfasst die Kraft- u. Kühlanlage (2 neuzeitl. Kühlmasch.), die elektr. Anlage, sowie die Anlage für Bierfabrikation mit einem Doppelsudwerk mit 42 Ztr. Schüttung u. Maische-Filter, ferner automat. Fass- u. Flaschenreinig.; 11 Kraftwagen, 12 Gespanne u. 6 Waggons. –—– 20 Angest., 80 Arbeiter. Kapital: Fr. 2 000 000 in 2000 Aktien à Fr. 1000. Urspr. M. 285 000, erhöht 1891 um M. 115 000, 1899 um M. 200 000, 1905 um M. 400 000, 1921 um M. 1 000 000. 1923 Umstellung des A.-K. in gleicher Höhe auf Frankenwährung, rückwirkend ab 1./10. 1922. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K. erfüllt), vertragsm. Tant. an Vor- stand, 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. zus. M. 5000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Brauerei, Wirtschaften u. Einricht. 2 153 800, Kassa 53 149, Vorräte 1 942 750, Debit. 2 650 424. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Rückl. 402 946, Kredit. 4 199 625, Gewinn 193 683 Fr. 3 Kurs: Notierte bis 1924 in Berlin. Dividenden 1913/14–1925/26: 6, 7, 5, 5, 7, 10, 10 £ 10 % Bonus, 20, 35, 6, 6, 0, 0 %. Direktion: Rich. Redelberger. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. F. Helle, Fr. Pagenstecher, Mainz; Dipl.-Ing. B. Karcher, Beckingen; Fabrikdir. Dr. K. Spangenberg, Karlsruhe; Brauereidir. Neu, Düsseldorf. Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin: Delbrück Schickler & Co.; Trier: Deutsche Bank. „Stiftsbrauerei Aktiengesellschaft in Minden i. W. Gegründet: 12./12. 1887 als A.-G.; besteht seit 1879. Lt. G.-V. v. 5./3. 1918 Ver- schmelzung mit der Aktienbrauerei Feldschlösschen in Minden. Die gleiche G.-V. beschloss Auflös. u. Liquidation der Ges. Liquidator: Brauerei-Dir. Albrecht Strauss. – Am 27./5. 1926 wurde die Ges. von Amts wegen als nichtig erklärt. – Nach einer Bekanntm. v. 27./8. 1927 ist die Ges. erneut in Liquid. getreten. Brauerei-Dir. Albrecht Strauss ist wieder Liquidator. Ausführliches über die Ges. s. auch Jahrg. 1919/20 II S. 1780. Rheinische Presshefe- u. Spritwerke, Akt.-Ges. in Monheim. Gegründet: 26./2. 1921; eingetragen 8./7. 1921. Gründer s. Jahrg. 1921/22 II. Sitz bis 28./12. 1926 in Köln. Zweck: Herstellung, An- u. Verkauf von Hefe, Sprit u. verwandten Erzeugnissen sowie von Futtermitteln aller Art. Besitztum: 1923 Erwerb der bisher gepachteten Grundstücke und Fabrikanlagen der Rhein. Spritwerke G. m. b. H. in Monheim mit einer Gesamtfläche von 5 ha 48 a 5 qm, aufsteh. Hefefabrik nebst sämtl. Nebengebäuden, Anlagen, Gleisen, Rangierlokomotiven, Maschinen u. Geräten sowie allem sonst. Zubehör, nebst dem Geschäftsanteil an der Hefever- band G. m b. H., Berlin mit Brennrechten u. Hefeproduktionsrechten. Kapital: RM. 2 Mill. in 100 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 8 Mill. Erhöht 1921 um M. 16 Mill., 1922 um M. 26 Mill., 16./7. 1923 um M. 50 Mill., von einem Konsort. übern. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1927. 329 1¹§§‚§―=§§§―§‚,―‚―